Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
10,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Wenn Religion in konventionellen Medien verhandelt wird, dann bestimmen oftmals negative Nachrichten die Berichterstattung. Aktuell wird über Kindesmissbrauch und Rückständigkeit der Katholischen Kirche diskutiert, über Fundamentalismus sowie Islamisierung. Es wird über das Tragen von Kopftüchern gestritten und Atheisten betreiben mitunter „Christen-Bashing“ (Löbbert 2018) – vom Kampf der Religionen ist die Rede. Religion verbindet demzufolge nicht (mehr), sie entzweit und entfremdet. Die Religion, über die man liest und hört, so Kai Hafez (2013), sei nicht die, nach der man sich sehne und die man sich wünsche. Dies hat Gefühle des Verlustes religiöser Gemeinschaft und Zugehörigkeit zur Folge. Beobachten lässt sich, dass Religion keine Darstellungshoheit in den Medien innehat und ihre Öffentlichkeit weitgehend verschwunden ist.

Die vorliegende dritte merz-Ausgabe greift das Thema Glaube und Religionen im digitalen Wandel auf. Es wird danach gefragt, wo und wie welche Religion heute von wem mit welcher Wirkung und Reichweite verhandelt wird. Aufgezeigt werden neue mediale Ausdrucksformen und Vergemeinschaftungen, neue Formen der Mitgliederwerbung und Sichtbarkeit von Religionen und Religionspluralismus. Dabei spielen erwartungsgemäß die Aktivitäten religiöser Medienvorbilder (z. B. Popstars, Influencerinnen und Influencer, YouTuberinnen und Youtuber) eine wichtige Rolle, aber bedeutsam sind auch Gebetsgemeinschaften sowie Bildungseinrichtungen und Museen, die kollektive Erinnerungsarbeit ermöglichen.
 

Inhaltsverzeichnis

aktuell

thema
Digitalität. Religion.Pluralismus


Glaube und Religionen im digitalen Wandel
Editorial
Dagmar Hoffmann, Kerstin Heinemann

Religion, Gesellschaft und Medien(pädagogik)
Anmerkungen zu einem spannungsreichen
Verhältnis
Andreas Büsch

„Am Glauben kommt man nicht vorbei!“
Religiöse Popstars als Vorbilder
Hans Mendl

Gebetsgemeinschaft heute: Katholische Praxis in den Instagram Stories
Viera Pirker

Glauben in der Digitalität: Netze knüpfen, Netze auswerfen
Felix Neumann

Anne Frank im digitalen Zeitalter
Digitale Vermittlungsangebote im Themenfeld Erinnerungskultur
Meron Mendel

Legitime Fragen, problematische Antworten: Islamistische Angebote in Sozialen Medien
Götz Nordbruch, Pierre Asisi

Bilder des Islams in medialen Lebenswelten
Zwischen antimuslimischem Rassismus und muslimischer Selbstermächtigung
Jawaneh Golesorkh

bildmachen
Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention von religiös-extremistischen Ansprachen in Sozialen Medien
Nicole Rauch


spektrum

Einflüsse von naturwissenschaftlichen Wissenssendungen auf den Biologieunterricht
Daniel Krimmel

Nur Schminken, Posen, Ritzen?
Social Media Content von Mädchen
Nicola Döring

Medien der Aufklärung – Aufklärung durch Medien
Die Rolle der Medien im Prozess der Aufklärung des 18. Jahrhunderts
Bernd Kleinhans


medienreport

WebDaysMOOC
Ein Online-Kurs zu Datenschutz und digitaler Selbstbestimmung für Jugendliche
Kristin Narr, Janina Carmesin

Big Data – Unsere digitalen Spuren
Grundlagenwissen über Chancen und Risiken für den Unterricht
Sonja Berger

publikationen

kurz notiert


service


kolumne

Instagram & Co.

Maya Götz