kopaed historische studien

cover

Bedenken, die zu überwinden sind ...

Das neue Medium Film im Spannungsfeld reformpädagogischer Erziehungsziele - Von der Kinoreformbewegung bis zur handlungsorientierten Filmarbeit Adolf Reichweins

Band 2, München 2001, 118 Seiten
ISBN 978-3-934079-11-3
13,50 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Der Autor befasst sich in seinem Werk mit einem weithin vernachlässigten Themenbereich der (Medien-)Pädagogik. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie sich die Pädagogik mit dem damals neuen Medium Film auseinandergesetzt hat. Dieses Medium trat in derjenigen pädagogischen Epoche ins gesellschaftliche Bewusstsein, die allgemein als Reformpädagogik bezeichnet wird. Wie aber lässt sich ein solch vollständig technisches Medium, das auf einseitige Rezeption angelegt ist, mit den Maximen der "Selbstätigkeit" und der "Ausdrucksfähigkeit" oder mit den romantischen Motiven der Jugendbewegung vereinbaren? Wie äußerten sich bekannte Reformpädagogen (u.a. Konrad Lange, Berthold Otto, Adolf Reichwein) zu diesem Medium, das auch als Lernmittel in der Schule immer größere Bedeutung gewann?
Anhand umfangreicher, in der bisherigen Forschung kaum berücksichtigter Originalliteratur zeigt der Verfasser auf, dass den bewährpädagogischen "Kinoreformern" bereits in den Anfängen der Filmgeschichte bemerkenswerte Ansätze einer handlungsorientierten Medienpädagogik gegenüberstanden, die auch für die heutige pädagogische Praxis sehr hilfreich sein können. Durch einen historischen Rückblick auf die Anfänge der Medienpädagogik in Deutschland erschließt sich zugleich ein Blick in die heutige Zeit und zeigt auf, dass auch heutige Medienerziehung von der vieldiskutieren Reformpädagogik lernen kann.
Als herausragendes Beispiel für die Integration reformpädagogischer Arbeit mit dem Filmeinsatz (nicht nur) im Unterricht gilt dabei die praktische medienpädagogische Arbeit Adolf Reichweins (1898 -1944) in seiner Landschule in Tiefensee.
 

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zu dieser Arbeit
Einleitung


1. Reformpädagogische Bewegungen
1.1. Die Kunst als Genuß und Sinnbild - Die Kunsterziehungsbewegung
1.2. Arbeitsgemeinschaft und werdende Persönlichkeit - Die Arbeitsschulbewegung
1.3. Das Erleben der unmittelbaren Natur - Die Jugendbewegung


2. Das Neue Medium Film und die Kinoreformbewegung
2.1. Jugendschutz oder Jugendzensur?- Die Sorge um die Bewahrung vor Schmutz und Schund im Kino
2.1.1. Schutz oder Verbot? - Das Reichslichtspielgesetz von 1920
2.2. Die Kommission für lebende Photographien (1907) - Die Anfänge der Kinoreformbewegung
2.3. Medienkonzepte außerhalb Hamburgs
2.3.1. Geistiges Licht durch das kinematographische Objektiv - Der Film im Dienste der Volksbildung
2.3.2. Kinematographische Abende auf dem Lande - Wanderkinos
2.3.3. Die Einrichtung von Reformkinos
2.4. Wie Bambushütten entstehen - Das Ernemann-Kino
Exkurs: Der Einfluß der Jugendschriftenbewegung auf die Kinoreformer durch Heinrich Wolgast und die Definitionen von Schmutz und Schund


3. Das Neue Medium im Unterricht - Die Schulfilmbewegung
3.1. Die Schulsituation um die Jahrhundertwende im Spannungsfeld der reformpädagogischen Maximen und des Films im Unterricht
3.2. Quellen zum direkten Verhältnis von Reformpädagogik und Unterrichtsfilm
3.2.1. Zur Belehrung und ästhetischen Anregung - Konrad Lange und der Schulfilm
3.2.2. Ein Versöhnungswerk - Jugendbewegung und Schulfilm
3.2.3. Wenn die Sache etwas nützen soll ... - Berthold Otto, die Gesamtunterrichtsbewegung und der Schulfilm
3.3. Der Schulfilm in den 20er Jahren und die Artikel in der Zeitschrift Der Bildwart
3.3.1. Der erziehliche Lebenseindruck - Hans Bestlers erlebnispädagogischer Ansatz


4. Der Reform- und Medienpädagoge Adolf Reichwein (1898-1944)

4.1. Ein eigenwüchsiges Leben - Biographische Skizzen zu Adolf Reichwein
4.2. Ich habe die Entscheidung ganz anders getroffen, und bleibe in Deutschland - Der politische Pädagoge Reichwein in Tiefensee (1933-1939)
4.2.1. Pädagogische Grundsätze


5. Film in der Landschule - Die Integration des Mediums Film in reformpädagogische Erziehung
5.1. Hintergründe und Aufbau des Buches
5.2. Die Stellung des Films im Unterricht
5.3. Wie kommt Anschauung als Tätigkeit zustande? - Die Übungsstufen der Bildbetrachtung als Übung zur Anschauung
5.3.1. Die erste Stufe: Die vergleichende Bildbetrachtung
5.3.2. Die zweite Stufe: Die vertiefende Bildbetrachtung
5.3.3. Die dritte Stufe: Das sondernde Sehen
5.3.4. Zusammenfassung der Sehschule
5.4. Eine Verknüpfung und Vertiefung aller Prozesse des Aufnehmens - Die Bedeutung des Films in der Schulpraxis in Tiefensee
5.4.1. Vom Schauen zum Gestalten - Praktische Beispiele
5.5. Bedenken, die zu überwinden sind - Weitere (noch weitgehend unbekannte) medienpädagogische Schriften Adolf Reichweins und seine Zusammenarbeit mit der RfdU
5.6. Der unbekannte Vorgänger - Die Würdigung der Schriften Reichweins durch Vergleich mit aktuellen Publikationen



6. Rückblick und Weiterführung: Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhang


Bedenken, die zu überwinden sind ... / Inhaltsverzeichnis
Hinweise zu dieser Arbeit
Einleitung


1. Reformpädagogische Bewegungen
1.1. Die Kunst als Genuß und Sinnbild - Die Kunsterziehungsbewegung
1.2. Arbeitsgemeinschaft und werdende Persönlichkeit - Die Arbeitsschulbewegung
1.3. Das Erleben der unmittelbaren Natur - Die Jugendbewegung


2. Das Neue Medium Film und die Kinoreformbewegung
2.1. Jugendschutz oder Jugendzensur?- Die Sorge um die Bewahrung vor Schmutz und Schund im Kino
2.1.1. Schutz oder Verbot? - Das Reichslichtspielgesetz von 1920
2.2. Die Kommission für lebende Photographien (1907) - Die Anfänge der Kinoreformbewegung
2.3. Medienkonzepte außerhalb Hamburgs
2.3.1. Geistiges Licht durch das kinematographische Objektiv - Der Film im Dienste der Volksbildung
2.3.2. Kinematographische Abende auf dem Lande - Wanderkinos
2.3.3. Die Einrichtung von Reformkinos
2.4. Wie Bambushütten entstehen - Das Ernemann-Kino
Exkurs: Der Einfluß der Jugendschriftenbewegung auf die Kinoreformer durch Heinrich Wolgast und die Definitionen von Schmutz und Schund


3. Das Neue Medium im Unterricht - Die Schulfilmbewegung
3.1. Die Schulsituation um die Jahrhundertwende im Spannungsfeld der reformpädagogischen Maximen und des Films im Unterricht
3.2. Quellen zum direkten Verhältnis von Reformpädagogik und Unterrichtsfilm
3.2.1. Zur Belehrung und ästhetischen Anregung - Konrad Lange und der Schulfilm
3.2.2. Ein Versöhnungswerk - Jugendbewegung und Schulfilm
3.2.3. Wenn die Sache etwas nützen soll ... - Berthold Otto, die Gesamtunterrichtsbewegung und der Schulfilm
3.3. Der Schulfilm in den 20er Jahren und die Artikel in der Zeitschrift Der Bildwart
3.3.1. Der erziehliche Lebenseindruck - Hans Bestlers erlebnispädagogischer Ansatz


4. Der Reform- und Medienpädagoge Adolf Reichwein (1898-1944)

4.1. Ein eigenwüchsiges Leben - Biographische Skizzen zu Adolf Reichwein
4.2. Ich habe die Entscheidung ganz anders getroffen, und bleibe in Deutschland - Der politische Pädagoge Reichwein in Tiefensee (1933-1939)
4.2.1. Pädagogische Grundsätze


5. Film in der Landschule - Die Integration des Mediums Film in reformpädagogische Erziehung
5.1. Hintergründe und Aufbau des Buches
5.2. Die Stellung des Films im Unterricht
5.3. Wie kommt Anschauung als Tätigkeit zustande? - Die Übungsstufen der Bildbetrachtung als Übung zur Anschauung
5.3.1. Die erste Stufe: Die vergleichende Bildbetrachtung
5.3.2. Die zweite Stufe: Die vertiefende Bildbetrachtung
5.3.3. Die dritte Stufe: Das sondernde Sehen
5.3.4. Zusammenfassung der Sehschule
5.4. Eine Verknüpfung und Vertiefung aller Prozesse des Aufnehmens - Die Bedeutung des Films in der Schulpraxis in Tiefensee
5.4.1. Vom Schauen zum Gestalten - Praktische Beispiele
5.5. Bedenken, die zu überwinden sind - Weitere (noch weitgehend unbekannte) medienpädagogische Schriften Adolf Reichweins und seine Zusammenarbeit mit der RfdU
5.6. Der unbekannte Vorgänger - Die Würdigung der Schriften Reichweins durch Vergleich mit aktuellen Publikationen



6. Rückblick und Weiterführung: Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhang


Bedenken, die zu überwinden sind ... / Inhaltsverzeichnis
Hinweise zu dieser Arbeit
Einleitung


1. Reformpädagogische Bewegungen
1.1. Die Kunst als Genuß und Sinnbild - Die Kunsterziehungsbewegung
1.2. Arbeitsgemeinschaft und werdende Persönlichkeit - Die Arbeitsschulbewegung
1.3. Das Erleben der unmittelbaren Natur - Die Jugendbewegung


2. Das Neue Medium Film und die Kinoreformbewegung
2.1. Jugendschutz oder Jugendzensur?- Die Sorge um die Bewahrung vor Schmutz und Schund im Kino
2.1.1. Schutz oder Verbot? - Das Reichslichtspielgesetz von 1920
2.2. Die Kommission für lebende Photographien (1907) - Die Anfänge der Kinoreformbewegung
2.3. Medienkonzepte außerhalb Hamburgs
2.3.1. Geistiges Licht durch das kinematographische Objektiv - Der Film im Dienste der Volksbildung
2.3.2. Kinematographische Abende auf dem Lande - Wanderkinos
2.3.3. Die Einrichtung von Reformkinos
2.4. Wie Bambushütten entstehen - Das Ernemann-Kino
Exkurs: Der Einfluß der Jugendschriftenbewegung auf die Kinoreformer durch Heinrich Wolgast und die Definitionen von Schmutz und Schund


3. Das Neue Medium im Unterricht - Die Schulfilmbewegung
3.1. Die Schulsituation um die Jahrhundertwende im Spannungsfeld der reformpädagogischen Maximen und des Films im Unterricht
3.2. Quellen zum direkten Verhältnis von Reformpädagogik und Unterrichtsfilm
3.2.1. Zur Belehrung und ästhetischen Anregung - Konrad Lange und der Schulfilm
3.2.2. Ein Versöhnungswerk - Jugendbewegung und Schulfilm
3.2.3. Wenn die Sache etwas nützen soll ... - Berthold Otto, die Gesamtunterrichtsbewegung und der Schulfilm
3.3. Der Schulfilm in den 20er Jahren und die Artikel in der Zeitschrift Der Bildwart
3.3.1. Der erziehliche Lebenseindruck - Hans Bestlers erlebnispädagogischer Ansatz


4. Der Reform- und Medienpädagoge Adolf Reichwein (1898-1944)

4.1. Ein eigenwüchsiges Leben - Biographische Skizzen zu Adolf Reichwein
4.2. Ich habe die Entscheidung ganz anders getroffen, und bleibe in Deutschland - Der politische Pädagoge Reichwein in Tiefensee (1933-1939)
4.2.1. Pädagogische Grundsätze


5. Film in der Landschule - Die Integration des Mediums Film in reformpädagogische Erziehung
5.1. Hintergründe und Aufbau des Buches
5.2. Die Stellung des Films im Unterricht
5.3. Wie kommt Anschauung als Tätigkeit zustande? - Die Übungsstufen der Bildbetrachtung als Übung zur Anschauung
5.3.1. Die erste Stufe: Die vergleichende Bildbetrachtung
5.3.2. Die zweite Stufe: Die vertiefende Bildbetrachtung
5.3.3. Die dritte Stufe: Das sondernde Sehen
5.3.4. Zusammenfassung der Sehschule
5.4. Eine Verknüpfung und Vertiefung aller Prozesse des Aufnehmens - Die Bedeutung des Films in der Schulpraxis in Tiefensee
5.4.1. Vom Schauen zum Gestalten - Praktische Beispiele
5.5. Bedenken, die zu überwinden sind - Weitere (noch weitgehend unbekannte) medienpädagogische Schriften Adolf Reichweins und seine Zusammenarbeit mit der RfdU
5.6. Der unbekannte Vorgänger - Die Würdigung der Schriften Reichweins durch Vergleich mit aktuellen Publikationen



6. Rückblick und Weiterführung: Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhang