Kindheit, Jugend und Medien

cover

Fernsehmythen und religiöse Bildung

Grundlegung einer medienerfahrungsorientierten Religionspädagogik am Beispiel fiktionaler Fernsehunterhaltung

Frankfurt 2001, 399 Seiten
ISBN 978-3-938028-98-8
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Übernahme vom GEP - Gemeinschaftswerk der Evang. Publizistik, Frankfurt (Verlagssschließung)

Die Alltagsmedien, allen voran das Fernsehen und seine Filmerzählungen, lassen in vielfältiger Weise religiöse oder religionsähnliche Dimensionen erkennen. Dieses Ergebnis aus dem interdisziplinären Diskurs zwischen Anthropologen, Kultur-, Medien-, Literatur- und Religionswissenschaftlern sowie Theologen wird in diesem Buch zum Ausgangspunkt einer medienerfahrungsorientierten Religionspädagogik. Religiöse Bildung, so die Überzeugung des Autors, kann heute aus genuin religionspädagogischen Gründen nicht mehr an den Medienerfahrungen der Heranwachsenden vorbeigehen und sollte die in ihnen liegenden Chancen einer wechselseitigen Erschließung von Lebenswelt und religiösen Traditionen kompetent nutzen. Religiöse und ethische Bildung stellen andererseits, gerade wegen der „Religionshaltigkeit“ der Alltagsmedien, auch eine wichtige Grundlage für eine erziehungswissenschaftlich verantwortete Medienbildung dar.

Deshalb ist das Gespräch zwischen Medienpädagogik und Religionspädagogik nach Auffassung des Autors enorm chancenreich und anregend. Sowohl in der Wahrnehmung und kulturhermeneutischen Analyse der Medienwelt als auch in der grundlegenden Bestimmung medienpädagogischer Aufgaben können sich beide Perspektiven bereichern. Der Religionsunterricht kann dementsprechend wichtige fachspezifische Kompetenzen in eine fachintegrative wie fächerübergreifende schulische Medienerziehung einbringen und sich gleichzeitig von den Medien sowie von medienpädagogischen Entwürfen anregen lassen. Mit einem Schwerpunkt auf den fiktionalen Fernsehgeschichten werden diesen Thesen entfaltet und konkretisiert.
 

Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel: Einführung: Perspektiven und Aspekte der Untersuchung

1.1 Die religionspädagogische Gesamt-Perspektive der Untersuchung

1.2 Die theologische (Teil-)Perspektive der Untersuchung

1.3 Die schulpädagogisch-bildungspolitische (Teil-)Perspektive der Untersuchung

1.4 Die kirchliche (Teil-)Perspektive der Untersuchung

1.5 Erkenntnistheoretische Aspekte der Untersuchung: Zum heuristischen Wert einer konstruktivistischen Perspektive

1.6 Ausgangsthesen und Vorgehensweise der Untersuchung


2. Kapitel: Bestandsaufnahme: Medienerziehung, Film und Fernsehen in der religionspädagogischen Diskussion

2.1 Historischer Rückblick

2.2 Zur Integration der Medienerziehung in den Religionsunterricht

2.3 Virtuelle Lebenswelten als religionspädagogische Herausforderung

2.4 Popularkultur und Religionsunterricht

2.5 Film und Fernsehen in religionspädagogischer Perspektive

2.6 Zusammenfassung und Ausblick


3. Kapitel: Voraussetzungen für eine theologische Hermeneutik des Fernsehens

3.1 Der wissenschaftstheoretische Rahmen: Konvergenzen in Kultur-, Religions-, Medien- und Literaturtheorie

3.2 Zur Problemgeschichte der Begriffe "Mythos", "Ritual" und "Religion"

3.3 Theoretische Konzepte von "Mythos"

3.4 Die Ritualtheorie Victor Turners

3.5 Aspekte des Religionsbegriffs


4. Kapitel: Hermeneutische Perspektive 1: "Religiöse" Funktionen der Fernsehkommunikation

4.0 Vorbemerkungen zu den Kapiteln 4, 5 und 6

4.1 Fernsehen als Medium kultureller Selbstverständigung

4.2 Fernsehen als Medium der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Wirklichkeitsbereichen

4.3 Fernsehen als Quelle vormoderner, produktiver Erfahrung

4.4 Fernsehen als Instanz der Sinnproduktion und -vermittlung

4.5 Fernsehen als kulturdominierendes und -prägendes Medium

4.6 Fernsehen als Instrument politischer Macht

4.7 Fernsehen als Beheimatung und Protest gegen die Welt der Zwänge

4.8 Fernsehen als Garant für die Einheit des Lebens

4.9 Fernsehen als "ewige", regulative Liturgie

4.10 Fernsehen als Lieferant einer Kosmologie

4.11 Zusammenfassende, systematisierende und weiterführende Überlegungen

4.12 Zwischenreflexion: Zum Verhältnis von Mythos und Ritual und seiner Bedeutung für das Verständnis des Fernsehens


5. Kapitel: Hermeneutische Perspektive 2: "Religiöse" Strukturen und Inhalte fiktionaler Fernseherzählungen

5.0 Vorbemerkungen

5.1 Die monomythische Grundstruktur populärer Erzählungen in religionswissenschaftlicher Sicht

5.2 Mythenhafte Grundmuster der Fernseherzählungen in theologischer Sicht

5.3 Mythenkritik versus "Myth Criticism" in der Literaturwissenschaft

5.4 Filmmythen und christliche Tradition in filmwissenschaftlicher Sicht

5.5 Zusammenfassende, systematisierende und weiterführende Überlegungen


6. Kapitel: Hermeneutische Konkretionen: "Religiöse" Aspekte von Fantasy und Science Fiction

6.1 "Religiöse" Aspekte von Fantasy-Filmen und -Serien
6.1.0 Vorbemerkungen
6.1.1 Die "wunderbare" Welt des Disneyanismus
6.1.2 Fantasy-Serien im Fernsehen

6.2 "Religiöse" Aspekte von Science-Fiction-Filmen und -Serien
6.2.0 Vorbemerkungen
6.2.1 "Religiöse" Grunddimensionen des Science-Fiction-Genres
6.2.2 Explizit religiöse Elemente und Anspielungen in der Science Fiction
6.2.3 "Religiöse" Aspekte der Fernsehserie "Star Trek"

6.3 Zusammenfassende, systematisierende und weiterführende Überlegungen


7. Kapitel: Beeinflusst das Fernsehen die Religiosität? - Zentrale Ergebnisse aus der Wirkungs- und Rezeptionsforschung
7.0 Vorbemerkungen: Die Aporien und Probleme der empirischen Fernsehwirkungs- und -rezeptionsforschung

7.1 Fernsehwirkungsforschung
7.1.1 Exemplarische Ergebnisse zum Bereich Fernsehgewalt
7.1.2 Ergebnisse zur Wirkung des Fernsehens im religiös-weltanschaulichen Bereich

7.2 Fernsehrezeptionsforschung
7.2.1 Exemplarische Ergebnisse zur Rezeption von Kindern und Jugendlichen
7.2.2 "Das Gute muss immer gewinnen" Eine Untersuchung zur Fernsehrezeption unter religionspsychologischen Aspekten

7.3 Zusammenfassende Überlegungen und medienpädagogisch- religionspädagogischer Ausblick


8. Kapitel: Theologische Orientierungsmarken zur Auseinandersetzung mit den Fernsehmythen

8.0 Vorbemerkungen
8.1 Theologie des Fernsehens als Theologie der Wirklichkeiten
8.1.1 Mediale, fiktionale und religiöse Wirklichkeit
8.1.2 Das Fundamentale und Ambivalente menschlicher Phantasie
8.1.3 Phantasie, Religion und Wirklichkeit
8.1.4 Phantastik oder Realismus?
8.2 Theologie des Fernsehens als Theologie des Mythos
8.2.1 Das Phantastische als Charakteristikum des Mythos
8.2.2 Das Narrative als Charakteristikum des Mythos
8.3 Theologie des Fernsehens als Theologie der Bildkultur
8.3.1 Das Bild als ursprüngliches, "ganzheitliches" und machtvolles Kommunikati-onsmittel des Menschen
8.3.2 Die Sprache der Bilder und die Kirche des Wortes
8.3.3 Die Bildsprache als Sprache des Volkes und der "weniger Intellektuellen"
8.3.4 Zur Dichotomisierung von Wortkultur und Bildkultur
8.3.5 Zur theologischen Bedeutung des Bilderverbots
8.4 Theologie des Fernsehens als Theologie des Rituals
8.4.1 Das Besondere des christlichen Ritualverständnisses
8.4.2 Der Erlebnisaspekt des Rituellen
8.4.3 Identität und Ritual
8.4.4 Das Liminale als Kennzeichen christlicher Existenz
8.5 Theologie des Fernsehens als Theologie der Unterhaltung
8.5.1 Zum Diskussionsstand
8.5.2 Das Vergnügliche an der Unterhaltung
8.5.3 Das Entspannende an der Unterhaltung
8.6 Theologie des Fernsehens als Theologie der rezipierenden Subjekte
8.7 Zusammenfassende Überlegungen und religionspädagogisch- medienpädagogi-scher Ausblick


9. Kapitel: Die Fernsehmythen im Kontext einer medienerfahrungsorientierten Religionspädagogik

9.0 Vorbemerkungen

9.1 Massenmediale Popularkultur als Voraussetzung von religiöser Bildung

9.2 Das Anregungspotenzial der Fernseherfahrungen für die Religionspädagogik oder: Was der Religionsunterricht vom Fernsehen lernen kann
9.2.1 Medienerfahrungsorientierte Religionspädagogik als Symbol-, Mythen- und Ri-tualdidaktik
9.2.2 Zur Neubestimmung des Konzepts der "Erfahrungsorientierung" in einer me-dienerfahrungsorientierten Religionspädagogik
9.2.3 Zum Verhältnis von individueller und sozialer Konstruktion von Wirklichkeit im religionspädagogischen Kontext
9.2.4 Zur Chance didaktischer Fiktionalisierung für religiöse Bildungsprozesse
9.2.5 Medienerfahrungsorientierte Religionspädagogik als (Neu)Inszenierung religiöser Bildungsprozesse

9.3 Die medienpädagogische Relevanz der Religionspädagogik oder: Was der Religionsunterricht zur medienerzieherischen Bearbeitung von Fernseherfahrungen bei-tragen kann
9.3.1 Religionspädagogische Überlegungen zu einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik (Tulodziecki)
9.3.2 Religionspädagogische Überlegungen zu einer wahrnehmungs- und symbolorientierten Medienpädagogik (Röll)

9.4 Konkretionen und Perspektiven einer medienerfahrungsorientierten Religionspädagogik
9.4.1 Zur Bearbeitung von Fernseherfahrungen im Religionsunterricht
9.4.2 Zur Bearbeitung von Fernseherfahrungen in fächerübergreifenden und schulbezogenen Projekten
9.4.3 Konsequenzen für die Religionslehreraus- und -weiterbildung


Literaturverzeichnis

Namenregister