fraMediale

cover

Spannungen und Potentiale

Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 6]

Schriftenreihe fraMediale
München 2018, 240 Seiten
ISBN 978-3-86736-496-6
16,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Spannung birgt Potential. Die elektrische Spannung wird sogar als Potential definiert und erst ein Spannungspotential zwischen zwei Punkten kann Strom zum Fließen bringen. Auch die „Digitalisierung“ unserer Gesellschaften konstituiert Spannungsfelder – die zwischen den Polen Technik, Subjekt und Gesellschaft alternieren. Diese drei können nicht isoliert voneinander betrachtet werden, denn Technik ist zunehmend involviert, wenn wir Umwelt wahrnehmen und in ihr handeln – sie positioniert sich zunehmend zwischen den Menschen. So sind Sozialisation und Partizipation in einer „digital-vernetzten“ Welt zunehmend technisch vermittelt – sie sind medial.

Dieses Vordringen des Digitalen und Medialen erfordert neue Zugänge und vernetzte Reflexions - und Betrachtungsweisen . Es bedarf zunehmend interdisziplinärer Zusammenarbeit – auch wenn divergierende Wissenschaftskulturen und deren unterschiedliche Fachperspektiven erneut Spannungen erzeugen. Denn die mannigfaltigen – nicht zuletzt aus eben diesen Spannungsverhältnissen entstehenden – Fragen können nicht (mehr) nur aus Sicht einer einzelnen Disziplin oder fachlichen Perspektive beantwortet werden. Im vorliegenden Band werden daher Beispiele der Annäherung von geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen sowie technisch-gestalterischen Zugängen, aber auch subjektorientierten und technologisch-technisch orientierten Ansätzen reflektiert. In diesen Aufeinanderzubewegungen liegt das Potential, Antworten auf Fragen zu finden, die bisher noch nicht gestellt wurden.

Der sechste Band der fraMediale-Reihe basiert auf Beiträgen zur Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale vom 29. März 2017. Die fraMediale fungiert seit neun Jahren als bundesweite Plattform zur Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren der Medienbildung, sie schlägt damit Brücken zwischen medienpädagogischer Forschung und der Medienbildungspraxis in Schulen und Hochschulen. Veranstaltet wird sie vom Team des FTzM der Frankfurt UAS in Kooperation mit der PH-Ludwigsburg, der GMK, der LPR sowie der Initiative KBoM.
 

Inhaltsverzeichnis

THOMAS KNAUS, OLGA ENGEL
Spannungen und Potentiale des Digitalen


Spannungsfelder Subjekt – Technik – Gesellschaft

GERHARD TULODZIECKI
Medienbildung angesichts von Digitalisierung und Mediatisierung

OLGA ENGEL
Wissenschaftliche Prozesse in Spannungsfeldern des Digitalen

THOMAS DAMBERGER
Mediendidaktik im Digitalzeitalter

IRA DIETHELM
Digitale Aufklärung – ein Definitionsversuch

PETER PURGATHOFER
Open Science


Spannungsfelder und interdisziplinäre Potentiale des Digitalen für die Praxis in Bildungseinrichtungen

TILMAN-MATHIES KLAR, BARDO HERZIG, BERNARD ROBBEN, HEIDI SCHELHOWE
Mehr als Coding – Entwicklung, Anwendung und Reflexion von Modellen im Kontext digitaler Medien

DANIEL AUTENRIETH, ANJA MARQUARDT, HORST NIESYTO, KATRIN SCHLÖR
Digitales Lernen in der Grundschule – ein Werkstattbericht mit Praxisbeispielen aus dem Projekt dileg-SL

ANNA-MARIA KAMIN, DOROTHEE M. MEISTER, NELE SONNENSCHEIN
Medienpädagogik in pädagogischen Grenzfeldern – konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Maßregelvollzugs

KATRIN VALENTIN, HANNAH BOLZ
Spannungsverhältnisse beim Einsatz von Tablets im schulischen Kontext

DIRK WEIDMANN
Das Scrambled Classroom-Konzept im Kontext der Implementierung des KMK-Strategiepapiers Bildung in der digitalen Welt

SUSANNE SCHNEIDER
Schülerinnen- und schülerorientiertes Lernen mit Moodle – Spannungen und Potentiale