Materialien zur Medienpädagogik
Mit Kamera, Maus und Mikro
Medienarbeit mit Kindern 2., überarb. + erw. Auflage 2005
Schriftenreihe Materialien zur Medienpädagogik
Band 4, 2., überarb. + erw. Auflage, München 2005, 192 Seiten
ISBN 978-3-938028-57-5
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die Mediensozialisation heutiger Kinder unterscheidet sich extrem von der ihrer Eltern. Kinder lernen heute nicht nur früh Medien wie Fernseher und Radio kennen, sondern nutzen auch schon von klein an Computer und Internet für ihre Bedürfnisse und Belange. Medien sind selbstverständlicher Bestandteil des Familienlebens und beanspruchen im Alltag der Kinder viel Zeit. Kinder tragen diese Medienerlebnisse in den Kindergarten, die Schule oder den Hort, doch hier werden sie in der Regel mit ihren Erlebnissen alleingelassen. Denn häufig haben Erzieherinnen und Erzieher, aber auch Lehrerinnen und Lehrer, Probleme im Umgang mit den Medien, da Konzepte einer sinnvollen medienpädagogischen Arbeit mit Kindern fehlen. Hier setzt dieses Buch an und zeigt auf, wie Medienarbeit mit Kindern aussehen kann. Dabei geht es nicht darum Kinder möglichst frühzeitig im Umgang mit den Medien zu qualifizieren, sondern altersgemäße Formen der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Medien aufzuzeigen und Kinder im Umgang mit den Medien zu fördern.
Das Buch will Kinder in ihrem Medienkonsum ernst nehmen und je nach Alter und Vorerfahrung Ansatzpunkte einer medienpädagogisch begründeten Medienarbeit aufzeigen. Im Zentrum stehen dabei die Interessen und Bedürfnisse der Kinder, die Ausgangspunkt der pädagogischen Prozesse sein sollen.
Das Buch richtet sich an alle, die medienpädagogisch mit Kindern arbeiten wollen, egal ob in Kindergarten und Hort, in Kindereinrichtungen im außerschulischen Kontext oder auch in Grund- und Förderschulen. Als praktische Handreichung soll das Buch Ideen und Konzepte für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern vermitteln. Zur theoretischen Fundierung werden im ersten Teil zunächst die Grundlagen einer Medienarbeit mit Kindern gelegt. Analysiert wird sowohl die Bedeutung der Medien im Alltag als auch die Rezeptionssituation. Ein weiterer Aspekt des theoretischen Teils beschäftigt sich mit den Zielsetzungen einer ganzheitlichen Medienerziehung und schließt mit der Fragestellung, welchen Stellenwert aktive Medienarbeit in diesem Zusammenhang haben soll. Im praktischen Teil werden zunächst ausgehend von den vorhandenen Schlüsselqualifikationen der Kinder altersgemäße Ansatzpunkte einer praktischen Medienarbeit mit Kindern aufgezeigt. Im Anschluss daran vermitteln beispielhafte Praxisprojekte einen Einblick in verschiedene Formen der Medienarbeit vom Kurzprojekt bis hin zum über mehrere Monate hinweggehenden Langzeitprojekt. Im vierten Kapitel werden grundlegende Kenntnisse der Medienarbeit mit den verschiedenen Medien vermittelt und konkrete Tipps und Hilfestellung bei der Realisierung eigener Projekte gegeben. Eine Adressenliste von Medienzentren und Fachinstitutionen im Anhang rundet das Buch ab und gibt Hinweise, wo man sich bei der Durchführung eines Medienprojektes Hilfestellung holen kann.
Die Einbettung praktisch-anleitender konkreter Projektvorstellungen in einen wissenschaftlichen, theoretischen Bezugsrahmen unter dem Leitziel eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs verbunden mit der Vermittlung grundlegender technischer Kenntnisse, macht dieses Buch zu einem aktuellen Standardwerk, was in keiner schulischen oder außerschulischen pädagogischen Einrichtung oder in den Fachbibliotheken sozialpädagogischer Akademien/Fachschulen/Hochschulen fehlen sollte. (socialnet.de)
Das Buch will Kinder in ihrem Medienkonsum ernst nehmen und je nach Alter und Vorerfahrung Ansatzpunkte einer medienpädagogisch begründeten Medienarbeit aufzeigen. Im Zentrum stehen dabei die Interessen und Bedürfnisse der Kinder, die Ausgangspunkt der pädagogischen Prozesse sein sollen.
Das Buch richtet sich an alle, die medienpädagogisch mit Kindern arbeiten wollen, egal ob in Kindergarten und Hort, in Kindereinrichtungen im außerschulischen Kontext oder auch in Grund- und Förderschulen. Als praktische Handreichung soll das Buch Ideen und Konzepte für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern vermitteln. Zur theoretischen Fundierung werden im ersten Teil zunächst die Grundlagen einer Medienarbeit mit Kindern gelegt. Analysiert wird sowohl die Bedeutung der Medien im Alltag als auch die Rezeptionssituation. Ein weiterer Aspekt des theoretischen Teils beschäftigt sich mit den Zielsetzungen einer ganzheitlichen Medienerziehung und schließt mit der Fragestellung, welchen Stellenwert aktive Medienarbeit in diesem Zusammenhang haben soll. Im praktischen Teil werden zunächst ausgehend von den vorhandenen Schlüsselqualifikationen der Kinder altersgemäße Ansatzpunkte einer praktischen Medienarbeit mit Kindern aufgezeigt. Im Anschluss daran vermitteln beispielhafte Praxisprojekte einen Einblick in verschiedene Formen der Medienarbeit vom Kurzprojekt bis hin zum über mehrere Monate hinweggehenden Langzeitprojekt. Im vierten Kapitel werden grundlegende Kenntnisse der Medienarbeit mit den verschiedenen Medien vermittelt und konkrete Tipps und Hilfestellung bei der Realisierung eigener Projekte gegeben. Eine Adressenliste von Medienzentren und Fachinstitutionen im Anhang rundet das Buch ab und gibt Hinweise, wo man sich bei der Durchführung eines Medienprojektes Hilfestellung holen kann.
Die Einbettung praktisch-anleitender konkreter Projektvorstellungen in einen wissenschaftlichen, theoretischen Bezugsrahmen unter dem Leitziel eines ganzheitlichen Bildungsbegriffs verbunden mit der Vermittlung grundlegender technischer Kenntnisse, macht dieses Buch zu einem aktuellen Standardwerk, was in keiner schulischen oder außerschulischen pädagogischen Einrichtung oder in den Fachbibliotheken sozialpädagogischer Akademien/Fachschulen/Hochschulen fehlen sollte. (socialnet.de)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1. Theoretische Grundlagen
Stefan Aufenanger: Wie die neuen Medien Kindheit verändern
Helga Theunert: Medienumgang in der Kindheit
Wolfgang Zacharias: Zielsetzungen und Prinzipien ganzheitlicher Medienerziehung/Medienbildung
H. Eirich/M. Burghof: Zur medienpädagogischen Ausbildung von ErzieherInnen
Roland Bader: Entwicklungspsychologische Grundlagen
2. Von der Medienerziehung zur aktiven Medienarbeit
Kathrin Demmler: Medienarbeit mit Kleinkindern - macht das Sinn?
Klaus Lutz: Medienarbeit mit Vorschulkindern - Herantasten und Ausprobieren
Klaus Lutz: Medienprojekte mit Grundschulkindern - von Audio bis Multimedia
Klaus Lutz: Selbstbestimmte Medienarbeit an der Schwelle zum Jugendalter
3. Beispielhafte Projekte
3.1 Audio-/Radioprojekte mit Kindern
Heike Zimmermann: Die “Mikro-Wellen”
Elke Dillmann: Ohren auf - wie klingt der Wald?
Danilo Dietsch: Aktive Audioarbeit mit blinden Kindern
3.2 Fotoprojekte mit Kindern
Michael Bloech: Mit Bildern erzählen
Ulrike Bobach u.a.: Märchen digital erfahren
3.3 Trickfilm- und Videoarbeit mit Kindern
Klaus Lutz: Wenn der Kindergarten zum Filmstudio wird
Günther Anfang: Filmarbeit mit Kindern im Hort
Jo Graue: Medienunterricht in der Schule
3.4 Multimediaprojekte mit Kindern
Stephanie Müller: Das Geschenkbox-Projekt
Evelyn Knecht: Circus Megabyte und Kids-online
Klaus Lutz: Parole Deutsch
Angelika Bauer: Spielen und Lernen mit Robotern
Kathrin Demmler: Fremde Länder - Heimatländersik
4. Grundlagen der Gestaltung und Technik
Fabian Fiedler: Was man bei einer Audioproduktion alles wissen muss
Michael Bloech: Einführung in die Fotopraxis
Günther Anfang: Grundlagen der Videoarbeit vom Drehbuch bis zum Schnitt
Andreas Kirchhoff: Grundlagen der Multimediaarbeit
5. Anhang
Adressen von Medienzentren in Deutschland
Vorwort zur 1. Auflage
1. Theoretische Grundlagen
Stefan Aufenanger: Wie die neuen Medien Kindheit verändern
Helga Theunert: Medienumgang in der Kindheit
Wolfgang Zacharias: Zielsetzungen und Prinzipien ganzheitlicher Medienerziehung/Medienbildung
H. Eirich/M. Burghof: Zur medienpädagogischen Ausbildung von ErzieherInnen
Roland Bader: Entwicklungspsychologische Grundlagen
2. Von der Medienerziehung zur aktiven Medienarbeit
Kathrin Demmler: Medienarbeit mit Kleinkindern - macht das Sinn?
Klaus Lutz: Medienarbeit mit Vorschulkindern - Herantasten und Ausprobieren
Klaus Lutz: Medienprojekte mit Grundschulkindern - von Audio bis Multimedia
Klaus Lutz: Selbstbestimmte Medienarbeit an der Schwelle zum Jugendalter
3. Beispielhafte Projekte
3.1 Audio-/Radioprojekte mit Kindern
Heike Zimmermann: Die “Mikro-Wellen”
Elke Dillmann: Ohren auf - wie klingt der Wald?
Danilo Dietsch: Aktive Audioarbeit mit blinden Kindern
3.2 Fotoprojekte mit Kindern
Michael Bloech: Mit Bildern erzählen
Ulrike Bobach u.a.: Märchen digital erfahren
3.3 Trickfilm- und Videoarbeit mit Kindern
Klaus Lutz: Wenn der Kindergarten zum Filmstudio wird
Günther Anfang: Filmarbeit mit Kindern im Hort
Jo Graue: Medienunterricht in der Schule
3.4 Multimediaprojekte mit Kindern
Stephanie Müller: Das Geschenkbox-Projekt
Evelyn Knecht: Circus Megabyte und Kids-online
Klaus Lutz: Parole Deutsch
Angelika Bauer: Spielen und Lernen mit Robotern
Kathrin Demmler: Fremde Länder - Heimatländersik
4. Grundlagen der Gestaltung und Technik
Fabian Fiedler: Was man bei einer Audioproduktion alles wissen muss
Michael Bloech: Einführung in die Fotopraxis
Günther Anfang: Grundlagen der Videoarbeit vom Drehbuch bis zum Schnitt
Andreas Kirchhoff: Grundlagen der Multimediaarbeit
5. Anhang
Adressen von Medienzentren in Deutschland