Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
ISBN 978-3-86736-419-5
10,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Auf die Medienpädagogik kommen mit Prozessen der Digitalisierung und Mediatisierung alltäglicher Praxis zahlreiche neue Fragen und Aufgaben zu. Diese betreffen sowohl den Gegenstand wie auch die Forschungsmethoden der Disziplin. So erfordert die Digitalisierung auf Ebene der Forschungsmethodik, wie in anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen auch, die Auseinandersetzung mit neuen Analyseverfahren und Datentypen, den Erwerb eines nicht unerheblichen Maßes an technischem Know-how zur Erschließung der jeweiligen Daten, zur Analyse der informationstechnischen und algorithmischen Strukturen webbasierter Technologien sowie die Entwicklung neuer Kooperationsformen, um den Zugriff auf Daten oder die Implementierung von Technologien realisieren zu können. Darüber hinaus stellen sich jedoch auch grundsätzliche Fragen bezüglich zentraler Konzepte der Medienpädagogik und Erziehungswissenschaft wie etwa die Konzeption von Medienkompetenz, die Bestimmung des Subjekts und der Formen von Autonomie sowie das Verhältnis von Technologie, Mensch und Gesellschaft. Heute rückt die Medienpädagogik mit ihrem Verständnis der „Materialität von Praktiken als essenzielle Dimension von Sozialität“ (Patrick Bettinger, im Heft, S. 6) ins Zentrum der Pädagogik. Das Thema dieser Ausgabe der merzWissenschaft umreißt insofern ein sehr großes Feld, das in einer einzelnen Ausgabe gar nicht vollständig abgehandelt werden kann. Vor diesem Hintergrund erscheint es mir sinnvoll, die Ziele des Calls für das Heft nochmal Revue passieren zu lassen, um kritisch zu fragen, wo wir stehen.
(aus dem Editorial von Heidrun Allert)
 

Inhaltsverzeichnis

Im Spannungsfeld zwischen Digital Humanities und Subjektorientierung – Herausforderungen in der sozialwissenschaftlichen Forschung
Editorial
Heidrun Allert

Hybride Subjektivität(en) in mediatisierten Welten als Bezugspunkte der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung
Patrick Bettinger

Medienkompetenz und die Mediatisierung des Wissens.
Zum Potenzial der Dispositivanalyse am Beispiel mediatisierter Wissensbestände
Johannes Gemkow

Digitale Kultur
Ein analytisches Konzept für die Medienpädagogik im digitalen Zeitalter
Stefan Meißner

Digitale Transformationen
Zum Einfluss der Digitalisierung auf die musikwissenschaftliche Editionsarbeit
Bianca Meise und Dorothee M. Meister

Datafizierung der schulischen ästhetischen Bildung
Ein Werkstattbericht aus der Entwicklung des Lernwerkzeugs TRAVIS GO
Elke Schlote, Daniel Klug und Klaus Neumann-Braun

Big data and learning analytics: Singular or plural?
Anna Wilson, Terrie Lynn Thompson, Cate Watson, Valerie Drew and Sarah Doyle

Perspektiven auf Daten, Praktiken und neue Datenverarbeitungskollektive
Heidrun Allert, Christoph Richter und Benjamin Kindler