kopaed Hochschulschriften
Kinderwerbung - Werbekinder
Pädagogische Überlegungen zu Kindern als Zielgruppe und Stilmittel der Werbung
Schriftenreihe kopaed Hochschulschriften
München 1998, 284 S. mit Abb.
ISBN 978-3-929061-49-9
Produktbeschreibung
Nach einer Darstellung der Bedingungen, Strategien und Ziele aus der Sicht der werbungtreibenden Wirtschaft in Deutschland sowie Ausführungen zur Kindheit in Deutschland unter dem Einfluß der Werbung aus der Sicht der Pädagogik analysiert und bewertet die Autorin verschiedene Print-Werbemittel, die Kinder als Zielgruppe ansprechen oder die Kinderfotos als Stilmittel zur Anzeigengestaltung einsetzen. Das von der Autorin konzipierte „Pentagon der Werbepädagogik“ versteht sich als Impuls zur Weiterentwicklung einer pädagogischen Theorie zu „Kinder und Werbung“ und einer dem entsprechenden aufgeklärten Praxis. Schließlich soll die Beschreibung pädagogisch durchdachter Projekte aus der Werbepraxis Hinweise auf einen schon praktizierten nützlichen Dialog von Werbebranche und Pädagogik liefern. („Das Buch führt ausführlich, aspektreich und kompetent in die gesamte Problematik Kinder-Werbung-Pädagogik ein.“ MEDIENwissenschaft)
Inhaltsverzeichnis
1. Hinführung
1.1. Methode, Vorgehensweise und Intention der Arbeit
1.1.1. Methode
1.1.2. Vorgehensweise
1.1.3. Intention
1.2. Begriffliche Klärungen
1.2.1. Kinder: Werbekinder, Kinderwerbung
1.2.2. Werbung
2. Werbung in Deutschland: Bedingungen, Strategien und Ziele aus der Sicht der werbetreibenden Wirtschaft
2.1. Ausgangsbedingungen der Werbung
2.1.1. Gesellschaftliche Bedingungen
2.1.2. Kommunikationsbedingungen
2.1.3. Marktbedingungen
2.1 4. Organisatorische Bedingungen
2.1.5. Finanzielle Bedingungen
2.2. Ziele und Strategien der Werbung
2.2.1. Probleme der Zielformulierung
2.2.2. Beeinflussungsziele
2.2.3. Marktstrategische Ziele
2.2.4. Sozialtechniken der Werbung
2.3. Ziele und Strategien der werbetreibenden Wirtschaft für die Werbung vor und mit Kindern
2.3.1. Empirische Forschungen als Instrument der Zielüberprüfung
2.3.2. Kenntnisse über die Zielgruppe als Erfolgsfaktor
2.3.3. Frühe Markenpositionierung
2.3.4. Kinder als Kaufentscheider
2.3.5. Kinderdarstellungen als Stilmittel
2.3.6. Freiwillige Regelungen zur Selbstbeschränkung
2.4. Zusammenfassende Feststellungen
3. Kindheit in Deutschland unter dem Einfluß der Werbung aus der Sicht der Pädagogik
3.1. Aspekte heutiger Kindheit in Deutschland
3.1.1. Kindheit als "riskante Freiheit" in einer individualisierten Gesellschaft
3.1.2. Kindheit als Medienkindheit
3.1.3. Kindheit als Konsumkindheit
3.2. Werbung als Sozialisationsfaktor
3.2.1. Wirtschaftliche Sozialisation
3.2.2. Wirtschaftlicher Wissenserwerb
3.2.3. Wirtschaftliche Handlungskompetenz
3.3. Forschungsergebnisse und Forderungen
3.3.1. Empirische Forschungen der 90er Jahre
3.3.2. Forderungen und Positionen
3.3.3. Kritische Würdigung
3.4. Zusammenfassende Feststellungen
4. Kinder als Zielgruppe und Stilmittel der Werbung: Analyse von Beispielen
4.1. Kinder als Zielgruppe
4.1.1. Analysekriterien
4.1.2. Kinder als Spielzeug-Käufer
4.1.2.1. Barbie
4.1.2.2. Playmobil
4.1.3. Kinder als Kunden bei Finanzdienstleistern: Postbank
4.1.4. Kinder als Reisende: TUI
4.2. Kinder als Stilmittel
4.2.1. Analysekriterien
4.2.2. Kinderbilder für die Autowerbung: Opel
4.2.3. Kinder als Blickfang für Einrichtungs-Werbung:
Küchen-Dross & Schaffer
4.2.4. Kinder als Spendenwerber: Deutsche Welthungerhilfe
4.3. Zusammenfassende Feststellungen
5. Werbepädagogik - eine aktuelle Herausforderung
5.1. Pentagon der Werbepädagogik
5.1.1. Begriffsbestimmungen
5.1.2. Erläuterungen zum "Pentagon-Modell"
5.1.3. Pädagogische Perspektiven und Herausforderungen
5.2. Praktische Beispiele und Ansätze
5.2.1. Projekt: "Mehr Zeit für Kinder e.V." - Plakataußenwerbung
5.2.2. Projekt: "Der Stern für Kids" - Mobile Mitmach-Ausstellung
5.2.3. Pädagogische Würdigung
6. Ausblick
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Werbemittel
1.1. Methode, Vorgehensweise und Intention der Arbeit
1.1.1. Methode
1.1.2. Vorgehensweise
1.1.3. Intention
1.2. Begriffliche Klärungen
1.2.1. Kinder: Werbekinder, Kinderwerbung
1.2.2. Werbung
2. Werbung in Deutschland: Bedingungen, Strategien und Ziele aus der Sicht der werbetreibenden Wirtschaft
2.1. Ausgangsbedingungen der Werbung
2.1.1. Gesellschaftliche Bedingungen
2.1.2. Kommunikationsbedingungen
2.1.3. Marktbedingungen
2.1 4. Organisatorische Bedingungen
2.1.5. Finanzielle Bedingungen
2.2. Ziele und Strategien der Werbung
2.2.1. Probleme der Zielformulierung
2.2.2. Beeinflussungsziele
2.2.3. Marktstrategische Ziele
2.2.4. Sozialtechniken der Werbung
2.3. Ziele und Strategien der werbetreibenden Wirtschaft für die Werbung vor und mit Kindern
2.3.1. Empirische Forschungen als Instrument der Zielüberprüfung
2.3.2. Kenntnisse über die Zielgruppe als Erfolgsfaktor
2.3.3. Frühe Markenpositionierung
2.3.4. Kinder als Kaufentscheider
2.3.5. Kinderdarstellungen als Stilmittel
2.3.6. Freiwillige Regelungen zur Selbstbeschränkung
2.4. Zusammenfassende Feststellungen
3. Kindheit in Deutschland unter dem Einfluß der Werbung aus der Sicht der Pädagogik
3.1. Aspekte heutiger Kindheit in Deutschland
3.1.1. Kindheit als "riskante Freiheit" in einer individualisierten Gesellschaft
3.1.2. Kindheit als Medienkindheit
3.1.3. Kindheit als Konsumkindheit
3.2. Werbung als Sozialisationsfaktor
3.2.1. Wirtschaftliche Sozialisation
3.2.2. Wirtschaftlicher Wissenserwerb
3.2.3. Wirtschaftliche Handlungskompetenz
3.3. Forschungsergebnisse und Forderungen
3.3.1. Empirische Forschungen der 90er Jahre
3.3.2. Forderungen und Positionen
3.3.3. Kritische Würdigung
3.4. Zusammenfassende Feststellungen
4. Kinder als Zielgruppe und Stilmittel der Werbung: Analyse von Beispielen
4.1. Kinder als Zielgruppe
4.1.1. Analysekriterien
4.1.2. Kinder als Spielzeug-Käufer
4.1.2.1. Barbie
4.1.2.2. Playmobil
4.1.3. Kinder als Kunden bei Finanzdienstleistern: Postbank
4.1.4. Kinder als Reisende: TUI
4.2. Kinder als Stilmittel
4.2.1. Analysekriterien
4.2.2. Kinderbilder für die Autowerbung: Opel
4.2.3. Kinder als Blickfang für Einrichtungs-Werbung:
Küchen-Dross & Schaffer
4.2.4. Kinder als Spendenwerber: Deutsche Welthungerhilfe
4.3. Zusammenfassende Feststellungen
5. Werbepädagogik - eine aktuelle Herausforderung
5.1. Pentagon der Werbepädagogik
5.1.1. Begriffsbestimmungen
5.1.2. Erläuterungen zum "Pentagon-Modell"
5.1.3. Pädagogische Perspektiven und Herausforderungen
5.2. Praktische Beispiele und Ansätze
5.2.1. Projekt: "Mehr Zeit für Kinder e.V." - Plakataußenwerbung
5.2.2. Projekt: "Der Stern für Kids" - Mobile Mitmach-Ausstellung
5.2.3. Pädagogische Würdigung
6. Ausblick
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Werbemittel