Kindheit, Jugend und Medien

Krieg in Bildschirmmedien
Zur politischen Orientierung Jugendlicher zwischen Inszenierung und Wirklichkeit
München 2005, 230 Seiten +CD-ROM
ISBN 978-3-938028-55-1
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Kinder und Jugendliche in westlichen Demokratien kennen den Krieg vor allem aus den Medien. Auf diese Art und Weise erfahren sie etwas über den weltweiten politischen Diskurs wie z.B.: Wann ist der Einsatz militärischer Kräfte legitim? Welche Folgen bringt der Krieg mit sich? Kann man Kriege verhindern?
Der Band versucht gesellschaftspolitische Fragestellungen und didaktische Überlegungen zusammenzuführen, die sich mit der Darstellung des Krieges in Bildschirmmedien beschäftigen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen sowohl fiktionale Sendungen wie Kriegsfilme und Computerkriegsspiele als auch Fernsehnachrichten. Die Beiträge setzen sich kritisch mit formatspezifischen Visualisierungsstrategien vom Krieg auseinander. Sie zeigen auf, welche Interessen aber auch Gefahren für die politische Orientierung Jugendlicher und ihrer Einstellung zum Krieg hinter medialen Gestaltungskomponenten stecken. Insbesondere werden die die Folgen der Formatverschränkung und Verwischung der Grenzen zwischen Inszenierung (Fiktion) und Wirklichkeit (Information) diskutiert.
Die Grundlagentexte liefern Informationen, auf deren Basis Lerninhalte zur Thematik der audio-visuellen Darstellung des Krieges für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen bestimmt werden können. Die vorgeschlagenen didaktischen Zugänge bieten einen Einstieg in das Thema. Dem Band ist eine CD-ROM mit Film- und Spieldatenbanken sowie didaktisches Material in kopierfähiger Form beigelegt.
Der Band versucht gesellschaftspolitische Fragestellungen und didaktische Überlegungen zusammenzuführen, die sich mit der Darstellung des Krieges in Bildschirmmedien beschäftigen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen sowohl fiktionale Sendungen wie Kriegsfilme und Computerkriegsspiele als auch Fernsehnachrichten. Die Beiträge setzen sich kritisch mit formatspezifischen Visualisierungsstrategien vom Krieg auseinander. Sie zeigen auf, welche Interessen aber auch Gefahren für die politische Orientierung Jugendlicher und ihrer Einstellung zum Krieg hinter medialen Gestaltungskomponenten stecken. Insbesondere werden die die Folgen der Formatverschränkung und Verwischung der Grenzen zwischen Inszenierung (Fiktion) und Wirklichkeit (Information) diskutiert.
Die Grundlagentexte liefern Informationen, auf deren Basis Lerninhalte zur Thematik der audio-visuellen Darstellung des Krieges für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen bestimmt werden können. Die vorgeschlagenen didaktischen Zugänge bieten einen Einstieg in das Thema. Dem Band ist eine CD-ROM mit Film- und Spieldatenbanken sowie didaktisches Material in kopierfähiger Form beigelegt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Editorial
Einführung
Krieg und Medien
Zwischen Information, Inszenierung und Zensur
Christian Büttner und Magdalena Kladzinski
Mediale Gestaltungsprinzipien
Wie der Krieg in Bildschirmmedien dargestellt wird
Magdalena Kladzinski
Gesellschaftspolitische Zusammenhänge
Zum komplexen Verhältnis von Krieg, Politik
und Militär in Demokratien
Magdalena Kladzinski
Kriegsfilme im Fernsehen
Die Grenze des Erträglichen am Beispiel des Jugendschutzes
Claudia Mikat
Verboten und erlaubt
Die Grenze des Erträglichen am Beispiel der Kriegsspiele im Computer
Jürgen Hilse
Kriegsbilder im Internet
Spagat zwischen Pressefreiheit und Jugendmedienschutz
Sabine Frank und Isabell Rausch
Unterdrückte Erfahrungen und kollektives Verdrängen
Christian Büttner und Magdalena Kladzinski
Zugänge
Kriegsnachrichten im Kinderfernsehen
Maya Götz
Kriegsfilme
Ein Überblick
Hanns-Otto Horst
Die unsichtbare Gewalt
Kriegsspiele unter dem Radar des Jugendschutzes
Hartmut Gieselmann
Jugendliche zwischen Realitätssinn und Faszination
Zugangsweisen zum Thema »Krieg, Medien und Demokratie«
Christian Büttner und Magdalena Kladzinski
Krieg in Bildschirmmedien
Didaktische Zugänge für die Bildung Jugendlicher
Günther Gugel
Mit Verstand und Gefühl bei den Opfern
Friedenspädagogische Bildpraxis in Zeiten des Krieges
Jochen Krautz
Zu den Autoren und Herausgebern
Editorial
Einführung
Krieg und Medien
Zwischen Information, Inszenierung und Zensur
Christian Büttner und Magdalena Kladzinski
Mediale Gestaltungsprinzipien
Wie der Krieg in Bildschirmmedien dargestellt wird
Magdalena Kladzinski
Gesellschaftspolitische Zusammenhänge
Zum komplexen Verhältnis von Krieg, Politik
und Militär in Demokratien
Magdalena Kladzinski
Kriegsfilme im Fernsehen
Die Grenze des Erträglichen am Beispiel des Jugendschutzes
Claudia Mikat
Verboten und erlaubt
Die Grenze des Erträglichen am Beispiel der Kriegsspiele im Computer
Jürgen Hilse
Kriegsbilder im Internet
Spagat zwischen Pressefreiheit und Jugendmedienschutz
Sabine Frank und Isabell Rausch
Unterdrückte Erfahrungen und kollektives Verdrängen
Christian Büttner und Magdalena Kladzinski
Zugänge
Kriegsnachrichten im Kinderfernsehen
Maya Götz
Kriegsfilme
Ein Überblick
Hanns-Otto Horst
Die unsichtbare Gewalt
Kriegsspiele unter dem Radar des Jugendschutzes
Hartmut Gieselmann
Jugendliche zwischen Realitätssinn und Faszination
Zugangsweisen zum Thema »Krieg, Medien und Demokratie«
Christian Büttner und Magdalena Kladzinski
Krieg in Bildschirmmedien
Didaktische Zugänge für die Bildung Jugendlicher
Günther Gugel
Mit Verstand und Gefühl bei den Opfern
Friedenspädagogische Bildpraxis in Zeiten des Krieges
Jochen Krautz
Zu den Autoren und Herausgebern