Schule, Medien, Pädagogik

cover

Vom Sehen plus Hören zum Sprechen

Zu den Chancen des Videoeinsatzes im Französischunterricht

München 1998, 316 Seiten
ISBN 978-3-929061-94-9
22,50 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

In einem ersten Schritt geht es dem Autor um die Klärung der medienpädagogisch bedeutsamen Frage, ob der häusliche Fernseh- und Videogebrauch überhaupt durch einen schulischen Einsatz dieses zeitgemäßen Mediums ergänzt werden sollte. Im Rahmen der Diskussion didaktischer Fragen des Videoeinsatzes kommt der Autor in einem zweiten Schritt unter Benennung von Kriterien zu dem Ergebnis, daß der Weg vom Sehen plus Hören zum Sprechen - mit dem Video als äußerst interessantem Medium - eine für den Menschen ideale Methode des Sprachenerwerbs ist. Auf der Grundlage medien- und fremdsprachendidaktischer Erörterungen werden dann ausführlich nach Lernstufen und Zielgruppen differenzierte Schulfernseh-Sendungen vorgestellt und analysiert. Zur Ergänzung werden ihnen authentische Videobeispiele aus dem französischsprachigen Fernsehprogramm sowie auch der Aspekt selbstproduzierter Videos gegenübergestellt. - Aus dieser Gegenüberstellung resultieren positive Empfehlungen für den Unterrichtseinsatz des Mediums Video, die vor allem Lehrerinnen und Lehrern neue Motivation für dessen Nutzung geben sollen.
 

Inhaltsverzeichnis

0. Vorbemerkungen


1.Medienpädagogik - Perspektiven für den Unterricht

1.1. Fernsehen und Video - ihre Bedeutung für das Leben und Lernen heute

1.2. Fernsehkonsum von Jugendlichen - Pro und Contra

1.3. Schule und Fernsehen

1.4. Medienintegration in der Schule


Anmerkungen zu Kapitel 1



2. Didaktische Fragen des Videoeinsatzes

2.1. Französischunterricht und Video - eine Annäherung

2.2. Bestandsaufnahme Französischunterricht

2.3. Mündliche Kommunikationsfähigkeit als Ziel des modernen Französischunterrichts

2.4. Aufgaben der Medien beim Französischlernen

2.5. Video als Unterrichtsmedium

2.5.1. Pädagogische und psychologische Probleme beim Videoeinsatz

2.5.2. Semiotische und neurolinguistische Aspekte

2.6. Schwerpunkte des Videoeinsatzes im Französischunterricht

2.6.1. Video und situatives Lernen

2.6.2. Die Bedeutung von Video bei der Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse

2.6.3. Video als Mittel zur Dialogeinführung

2.7. Arbeitsmöglichkeiten mit Video

2.7.1. Vorbereitende Schritte zum Videoeinsatz

2.7.2. Technische Möglichkeiten beim Videoeinsatz

2.7.3. Videoeinsatz in Lernstufen und Unterrichtsphasen


Anmerkungen zu Kapitel 2


3. Analyse von Videos zum Französischlernen

3.1. Didaktisierte Videomaterialien

3.1.1. Schulfernseh-Sendungen und Video-Französischkurse

3.1.1.1. Viens jouer avec nous

3.1.1.1.1. Zur Sendereihe

3.1.1.1.2. Videoskript

3.1.1.1.3. Formal-inhaltliche Analyse

3.1.1.1.4. Liste der Lexik und Strukturen

3.1.1.1.5. Sprachlich-didaktische Analyse

3.1.1.2. Un ordinateur pas ordinaire

3.1.1.2.1. Zur Sendereihe

3.1.1.2.2. Videoskript

3.1.1.2.3. Formal-inhaltliche Analyse

3.1.1.2.4. Liste der Lexik und Strukturen

3.1.1.2.5. Sprachlich-didaktische Analyse

3.1.1.3. La vie quotidienne

3.1.1.3.1. Zur Sendereihe

3.1.1.3.2. Videoskript

3.1.1.3.3. Formal-inhaltliche Analyse

3.1.1.3.4. Liste der Lexik und Strukturen

3.1.1.3.5. Sprachlich-didaktische Analyse

3.1.1.4. Avec Plaisir/Les Trois de Lyon

3.1.1.4.1. Zur Sendereihe

3.1.1.4.2. Videoskript

3.1.1.4.3. Formal-inhaltliche Analyse

3.1.1.4.4. Liste der Lexik und Strukturen

3.1.1.4.5. Sprachlich-didaktische Analyse

3.1.1.5. Bienvenue en France

3.1.1.5.1. Zur Sendereihe

3.1.1.5.2. Videoskript

3.1.1.5.3. Formal-inhaltliche Analyse

3.1.1.5.4. Liste der Lexik und Strukturen

3.1.1.5.5. Sprachlich-didaktische Analyse

3.1.2. Feuilletons zum Französischlernen

3.1.2.1. Die Viererbande/La Bande des Quatre

3.1.2.1.1. Zur Sendereihe

3.1.2.1.2. Videoskript

3.1.2.1.3. Formal-inhaltliche Analyse

3.1.2.1.4. Liste der zweisprachigen Elemente

3.1.2.1.5. Sprachlich-didaktische Analyse

3.1.2.2. Les Arnaud de Versailles

3.1.2.2.1. Zur Sendereihe

3.1.2.2.2. Videoskript

3.1.2.2.3. Formal-inhaltliche Analyse

3.1.2.2.4. Liste der Lexik und Strukturen

3.1.2.2.5. Sprachlich-didaktische Analyse


Anmerkungen zu Kapitel 3



4. Authentische, französischsprachige Videos

4.1. Nachrichten- und Informationssendungen

4.2. Werbespots

4.3. Dessins animés

4.4. Videoclips

4.5. Spielfilme und Filmausschnitte


Anmerkungen zu Kapitel 4



5. Selbstproduzierte Videos für den Französischunterricht

5.1. "Bonjour Besançon”

5.2. "Ein gewöhnlicher Tag im Leben von Anne C., 15 Jahre”

5.3. Frankreichkundliche Dokumentationen

5.4. RéseauVidéoCorrespondance


Anmerkungen zu Kapitel 5



6. Schlußbetrachtung

6.1 Vergleichender Rückblick auf Französisch-Videos

6.2. Kriterien für Motivation und Lernsteigerung durch Fremdsprachenvideos


Anmerkungen zu Kapitel 6



7. Bibliographie