Medienpädagogik interdisziplinär

Subjektorientierte Filmbildung in der Hauptschule
Theoretische Grundlegung und pädagogische Konzepte für die Unterrichtspraxis
Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär
Band 8, München 2010, 479 Seiten
ISBN 978-3-86736-088-3
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Subjektorientierte Filmbildung beschränkt sich nicht auf die Vermittlung von "Filmlesefähigkeit" im Sinne einer audiovisuellen Bildung („Filmsprache“, Filmanalyse), sondern beinhaltet darüber hinaus persönlichkeitsbildende Momente. Sie knüpft am Filmerleben, am filmbezogenen Erfahrungshintergrund der Individuen an, schafft Räume für das Entdecken und Vertiefen eigener Stärken und Interessen und ermöglicht verschiedene, jeweils adäquate Lernwege. Im Spannungsfeld von audiovisueller Bildung und Persönlichkeitsbildung wird in diesem Band ein subjektorientiertes Filmbildungskonzept für die Hauptschule (Sekundarstufe I) entwickelt, das aktiv-produktive Ansätze mit rezeptiver Filmarbeit verbindet und zwischen den Polen Film"erziehung" (Medium Film als Lerngegenstand) und Film"didaktik" (Film als Medium zur Unterstützung von inhaltsbezogenen Lernprozessen) vermittelt. Aus interdisziplinärer Perspektive werden Überlegungen zur Filmbildung in der Deutschdidaktik, der audiovisuellen Bildung in der Medienpädagogik sowie Beiträge aus der Filmästhetik und Filmtheorie integriert und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
1 VORWORT
2 EINLEITUNG
2.1 GEGENSTAND UND ZIELE DER ARBEIT
2.2 HERANGEHENSWEISE
3 SUBJEKTORIENTIERTE FILM-BILDUNG
3.1 DAS ZUGRUNDE LIEGENDE FILMBILDUNGSVERSTÄNDNIS
3.2 FILMBEGRIFF – VERSCHIEDENE ZUGÄNGE
3.3 ZUSAMMENFASSUNG
4 VON DER FILMERZIEHUNG ZUR FILMBILDUNG – EIN HISTORISCHER ÜBERBLICK
4.1 DIE ANFÄNGE
4.2 DAS KINO UND DIE KINOREFORMER
4.3 DER BILDUNGSFILM UND DIE SCHULFILMBEWEGUNG
4.4 PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN AUS DER ERFINDUNG DES TONFILMS
4.5 NS-ZEIT – DISTRIBUTION VON PROPAGANDAFILMEN
4.6 IMMUNISIERUNG – DIE 50ER JAHRE
4.7 DIE 60ER UND 70ER JAHRE - DESILLUSIONIERUNG
4.8 DIE 80ER UND 90ER JAHRE – AKTIVE FILMARBEIT – SUBJEKTORIENTIERTE FILMERZIEHUNG
4.9 ZUSAMMENFASSUNG
5 FILMBILDUNG IN DER MEDIENPÄDAGOGIK HEUTE
5.1 MEDIENDIDAKTISCHE FILMBILDUNG
5.2 MEDIENERZIEHERISCHE FILMBILDUNG
5.3 FILMBILDUNG UND SOZIALE BENACHTEILIGUNG
5.4 FILMBILDUNG UND MEDIENKOMPETENZ
5.5 FILMKOMPETENZ UND FILMPÄDAGOGISCHE KOMPETENZ
5.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
6 ZIELGRUPPE: HAUPTSCHULMILIEUS
6.1 EIN PORTRAIT EINES BESONDEREN KLIENTELS
6.2 MEDIENNUTZUNG/MEDIENPRÄFERENZEN VON HAUPTSCHULMILIEUS
6.3 FILMBILDUNG ALS MEDIENSOZIALISATION IN INFORMELLEN KONTEXTEN?
6.4 KONTEXT HAUPTSCHULE – RAHMENBEDINGUNGEN FÜR FILMBILDUNG
6.5 ZUSAMMENFASSUNG – WELCHE ART VON FILMBILDUNG FÜR HAUPTSCHULMILIEUS?
7 DIMENSIONEN, INTENTIONEN UND INHALTE DER FILMBILDUNG
8 BILDUNGSZIELE DER FILMBILDUNG IN DEN BILDUNGSPLÄNEN FÜR SEK. I (HAUPTSCHULE)
8.1 BADEN-WÜRTTEMBERG 2004
8.2 NORDRHEIN-WESTFALEN 2004
8.3 BAYERN 2004
8.4 HAMBURG 2003
8.5 STELLENWERT DER FILMBILDUNG IN DEN BILDUNGSPLÄNEN INSGESAMT
9 FILMBILDUNG IN DER DEUTSCHDIDAKTIK
10 „AUDIOVISUELLE BILDUNG“ AUS MEDIENPÄDAGOGISCHER SICHT
10.1 „SCHULE DES SEHENS“
10.2 „VISUAL LITERACY“
10.3 „KULTURTECHNIK FERNSEHEN“
10.4 INFORMIERTHEITSILLUSION - NACHRICHTEN VERSTEHEN
10.5 RÖLL – MYTHEN UND SYMBOLE
10.6 ZUSAMMENFASSUNG
11 „AUDIOVISUELLE BILDUNG“ AUS FILMTHEORETISCHER UND MEDIEN-
WISSENSCHAFTLICHER SICHT
11.1 ERKENNTNISSE DER FRÜHEN FILMTHEORIE
11.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN IN DER FILMÄSTHETIK
11.3 FILMGENRES - DRAMATURGIE UND ÄSTHETIK DES HORRORFILMS
11.4 FILMANALYSE
11.5 FILM AUS SEMIOTISCHER PERSPEKTIVE
12 TEILKOMPETENZEN DER „AUDIOVISUELLEN BILDUNG“ IM ÜBERBLICK
13 PERSPEKTIVEN DER FILMBILDUNG MIT DEM SCHWERPUNKT PERSÖNLICHKEITSBILDUNG
13.1 SELBSTKOMPETENZ (PERSONALE KOMPETENZ)
13.2 SOZIALKOMPETENZ (SOZIALE KOMPETENZ)
13.3 FILMBILDUNG ALS PARTIZIPATION
13.4 FILMBILDUNG ALS FÖRDERUNG „ÄSTHETISCHER KREATIVITÄT“ UND SELBSTAUSDRUCK
13.5 FILMBILDUNG ALS AUSEINANDERSETZUNG MIT ROLLEN UND FIGUREN
13.6 FILMBILDUNG ALS ÄSTHETISCHE BILDUNG
13.7 FILMBILDUNG ALS BEFÄHIGUNG ZUR MEDIENKRITIK
13.8 ZUSAMMENFASSUNG
14 DIDAKTISCH-KONZEPTIONELLE ÜBERLEGUNGEN ZU EINEM CURRICULUM FILMBILDUNG FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I
14.1 DIE NOTWENDIGKEIT EINES „CURRICULUMS FILMBILDUNG“
14.2 LEITKRITERIEN DES CURRICULUMS
14.3 DIDAKTISCHE ENTSCHEIDUNGSFELDER
14.4 DAS DIDAKTISCHE STRUKTURGITTER
14.5 KOMPETENZFELDER DER FILMBILDUNG
14.6 MÖGLICHKEITEN DER VERANKERUNG VON KOMPETENZFELDERN DER FILMBILDUNG IM BILDUNGSPLAN DER HAUPTSCHULE (BAWÜ).
14.7 METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR ANREGUNG VON FILMBILDUNGSPROZESSEN
14.8 METHODISCHE KONZEPTE DER FILMBILDUNG IM ÜBERBLICK
15 CURRICULUM FILMBILDUNG FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I DER HAUPTSCHULE
15.1 ZIEL UND ADRESSATEN
15.2 STRUKTUR
15.3 ÜBERTRAGBARKEIT IN DIE SCHULPRAXIS - ORIENTIERUNGSHILFEN
15.4 METHODISCHE KONKRETISIERUNG
15.5 ERFORDERLICHE TECHNISCHE MINDESTAUSSTATTUNG
15.6 BEDARF AN LERNZEIT
15.7 FILMBILDUNG IN KLASSE 6
15.8 FILMBILDUNG IM SCHULLEBEN
15.9 ÜBERLEGUNGEN ZUR AUSWAHL VON FILMEN
16 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
17 LITERATUR
18 ANHANG
2 EINLEITUNG
2.1 GEGENSTAND UND ZIELE DER ARBEIT
2.2 HERANGEHENSWEISE
3 SUBJEKTORIENTIERTE FILM-BILDUNG
3.1 DAS ZUGRUNDE LIEGENDE FILMBILDUNGSVERSTÄNDNIS
3.2 FILMBEGRIFF – VERSCHIEDENE ZUGÄNGE
3.3 ZUSAMMENFASSUNG
4 VON DER FILMERZIEHUNG ZUR FILMBILDUNG – EIN HISTORISCHER ÜBERBLICK
4.1 DIE ANFÄNGE
4.2 DAS KINO UND DIE KINOREFORMER
4.3 DER BILDUNGSFILM UND DIE SCHULFILMBEWEGUNG
4.4 PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN AUS DER ERFINDUNG DES TONFILMS
4.5 NS-ZEIT – DISTRIBUTION VON PROPAGANDAFILMEN
4.6 IMMUNISIERUNG – DIE 50ER JAHRE
4.7 DIE 60ER UND 70ER JAHRE - DESILLUSIONIERUNG
4.8 DIE 80ER UND 90ER JAHRE – AKTIVE FILMARBEIT – SUBJEKTORIENTIERTE FILMERZIEHUNG
4.9 ZUSAMMENFASSUNG
5 FILMBILDUNG IN DER MEDIENPÄDAGOGIK HEUTE
5.1 MEDIENDIDAKTISCHE FILMBILDUNG
5.2 MEDIENERZIEHERISCHE FILMBILDUNG
5.3 FILMBILDUNG UND SOZIALE BENACHTEILIGUNG
5.4 FILMBILDUNG UND MEDIENKOMPETENZ
5.5 FILMKOMPETENZ UND FILMPÄDAGOGISCHE KOMPETENZ
5.6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
6 ZIELGRUPPE: HAUPTSCHULMILIEUS
6.1 EIN PORTRAIT EINES BESONDEREN KLIENTELS
6.2 MEDIENNUTZUNG/MEDIENPRÄFERENZEN VON HAUPTSCHULMILIEUS
6.3 FILMBILDUNG ALS MEDIENSOZIALISATION IN INFORMELLEN KONTEXTEN?
6.4 KONTEXT HAUPTSCHULE – RAHMENBEDINGUNGEN FÜR FILMBILDUNG
6.5 ZUSAMMENFASSUNG – WELCHE ART VON FILMBILDUNG FÜR HAUPTSCHULMILIEUS?
7 DIMENSIONEN, INTENTIONEN UND INHALTE DER FILMBILDUNG
8 BILDUNGSZIELE DER FILMBILDUNG IN DEN BILDUNGSPLÄNEN FÜR SEK. I (HAUPTSCHULE)
8.1 BADEN-WÜRTTEMBERG 2004
8.2 NORDRHEIN-WESTFALEN 2004
8.3 BAYERN 2004
8.4 HAMBURG 2003
8.5 STELLENWERT DER FILMBILDUNG IN DEN BILDUNGSPLÄNEN INSGESAMT
9 FILMBILDUNG IN DER DEUTSCHDIDAKTIK
10 „AUDIOVISUELLE BILDUNG“ AUS MEDIENPÄDAGOGISCHER SICHT
10.1 „SCHULE DES SEHENS“
10.2 „VISUAL LITERACY“
10.3 „KULTURTECHNIK FERNSEHEN“
10.4 INFORMIERTHEITSILLUSION - NACHRICHTEN VERSTEHEN
10.5 RÖLL – MYTHEN UND SYMBOLE
10.6 ZUSAMMENFASSUNG
11 „AUDIOVISUELLE BILDUNG“ AUS FILMTHEORETISCHER UND MEDIEN-
WISSENSCHAFTLICHER SICHT
11.1 ERKENNTNISSE DER FRÜHEN FILMTHEORIE
11.2 HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN IN DER FILMÄSTHETIK
11.3 FILMGENRES - DRAMATURGIE UND ÄSTHETIK DES HORRORFILMS
11.4 FILMANALYSE
11.5 FILM AUS SEMIOTISCHER PERSPEKTIVE
12 TEILKOMPETENZEN DER „AUDIOVISUELLEN BILDUNG“ IM ÜBERBLICK
13 PERSPEKTIVEN DER FILMBILDUNG MIT DEM SCHWERPUNKT PERSÖNLICHKEITSBILDUNG
13.1 SELBSTKOMPETENZ (PERSONALE KOMPETENZ)
13.2 SOZIALKOMPETENZ (SOZIALE KOMPETENZ)
13.3 FILMBILDUNG ALS PARTIZIPATION
13.4 FILMBILDUNG ALS FÖRDERUNG „ÄSTHETISCHER KREATIVITÄT“ UND SELBSTAUSDRUCK
13.5 FILMBILDUNG ALS AUSEINANDERSETZUNG MIT ROLLEN UND FIGUREN
13.6 FILMBILDUNG ALS ÄSTHETISCHE BILDUNG
13.7 FILMBILDUNG ALS BEFÄHIGUNG ZUR MEDIENKRITIK
13.8 ZUSAMMENFASSUNG
14 DIDAKTISCH-KONZEPTIONELLE ÜBERLEGUNGEN ZU EINEM CURRICULUM FILMBILDUNG FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I
14.1 DIE NOTWENDIGKEIT EINES „CURRICULUMS FILMBILDUNG“
14.2 LEITKRITERIEN DES CURRICULUMS
14.3 DIDAKTISCHE ENTSCHEIDUNGSFELDER
14.4 DAS DIDAKTISCHE STRUKTURGITTER
14.5 KOMPETENZFELDER DER FILMBILDUNG
14.6 MÖGLICHKEITEN DER VERANKERUNG VON KOMPETENZFELDERN DER FILMBILDUNG IM BILDUNGSPLAN DER HAUPTSCHULE (BAWÜ).
14.7 METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR ANREGUNG VON FILMBILDUNGSPROZESSEN
14.8 METHODISCHE KONZEPTE DER FILMBILDUNG IM ÜBERBLICK
15 CURRICULUM FILMBILDUNG FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I DER HAUPTSCHULE
15.1 ZIEL UND ADRESSATEN
15.2 STRUKTUR
15.3 ÜBERTRAGBARKEIT IN DIE SCHULPRAXIS - ORIENTIERUNGSHILFEN
15.4 METHODISCHE KONKRETISIERUNG
15.5 ERFORDERLICHE TECHNISCHE MINDESTAUSSTATTUNG
15.6 BEDARF AN LERNZEIT
15.7 FILMBILDUNG IN KLASSE 6
15.8 FILMBILDUNG IM SCHULLEBEN
15.9 ÜBERLEGUNGEN ZUR AUSWAHL VON FILMEN
16 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
17 LITERATUR
18 ANHANG