Kulturelle Bildung

cover

Das starke Subjekt

Lebensführung, Widerständigkeit und ästhetische Praxis

Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 49, München 2016, 181 Seiten
ISBN 978-3-86736-449-2
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

„Kultur macht stark!“ – Unter diesem Motto wird zurzeit ein ambitioniertes Förderprogramm im Bereich der kulturellen Bildung realisiert. Stark muss man sein, wenn man ein „Leben im aufrechten Gang“ (Ernst Bloch) führen will. Denn es gibt viele zu bewältigende Hürden. Stark zu sein heißt dabei auch, unzumutbare Forderungen zurückzuweisen. Die Entwicklung von Widerständigkeit wird daher zu einem wichtigen Ziel kultureller Bildung.

Das Buch untersucht, was sich einer selbstbestimmten Lebensführung entgegenstellen kann und welche Möglichkeiten eine ästhetische Praxis bei der Entwicklung von Stärke bietet.
 

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort
2 Einleitung


Teil 1 Das Subjekt – Grundlagen und Grundbegriffe

3 Anthropologische Grundlagen
4 Hinweise zur historischen Entwicklung
5 Einige Grundbegriffe in ihrer Genese und in ihrem systematischen Zusammenhang


Teil 2 Widerständigkeit – ein zentrales Element einer selbstbestimmten Lebensführung

6 Widerständigkeit – alter Wein in neuen Schläuchen?
7 Wertideen
8 Formen der Unterdrückung: Macht, Gewalt, Herrschaft
9 Formen von Widerstand
10 Gewalt, Kunst, Widerständigkeit und Bildung


Teil 3 Künste, Ästhetik und das Subjekt

11 Einführung
12 Die Krisen der Gesellschaft und ihre Verarbeitung durch Kunst und Subjekt
13 Ästhetische Erfahrung und das Subjekt


Teil 4 Lebensführung, ästhetische Praxis und die Pädagogik

14 Lebenswelt – Lebensform – Lebensführung
15 Dimensionen des Ästhetischen und die Lebensführung
16 Lebensführung, ästhetische Praxis und die Pädagogik


Teil 5 Die Rolle von pädagogischen Institutionen: Widerständigkeit und die Kulturschule

17 Der allgemeine Rahmen: Institution und Organisation
18 Pädagogische Institutionen und die Kulturschule
19 Ästhetische Praxis in der Kulturschule und das Bildungsziel der Widerständigkeit
20 Schlussbemerkungen

Literatur