kopaed internet studien
Aufgefangen im Netz
Psychosoziale Beratung im Internet. Eine qualitative Studie mit Jugendlichen im Online-Interview
Schriftenreihe kopaed internet studien
München 2003, 128 Seiten
ISBN 978-3-935686-46-4
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Psychosoziale Beratung im Internet und Umgang junger Menschen mit Problemlagen. Eine qualitative Studie mit Jugendlichen im Online-Interview Aufgrund steigender Individualisierungsleistungen sehen sich junge Menschen zunehmend mit Problemlagen konfrontiert, die zuweilen ihre angeeigneten Lösungskompetenzen überschreiten.
Neben den Unterstützungsstrukturen des traditionellen sozialen Netzwerks bietet seit einigen Jahren die Beratung im Internet eine ergänzende Möglichkeit sich Rat und Hilfe einzuholen.
Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen über Aufbau, Gefüge, Grenzen und Möglichkeiten psychosozialer Beratung im Internet wird der Umgang Jugendlicher mit ihren Problemlagen in einer qualitativen Studie analysiert. Die Datenerhebung zur Studie erfolgt im Chat-Room einer psychosozialen Beratungs-Website via qualitativen Online-Interviews. Nichtstandardisierte Online-Interviews – in Form offener Fragestellungen und narrativem Ansatz – stellen einen innovativen und genuinen Pfad der qualitativen Datengewinnung in der Sozialforschung dar und bedürfen somit der genauen Betrachtung und Evaluation des Forschungsdesigns und -erfolgs.
Die Ergebnisse der Interviews zeigen auf, wie junge Menschen mit Problemen umgehen und ob und in welchem Maße die psychosoziale Beratung im Internet den Strukturen jugendlichem Problemumgangs entsprechen und die Problemanmeldung und Problembewältigung forcieren und somit ein „Auffangen im Netz“ gewährleisten kann.
Neben den Unterstützungsstrukturen des traditionellen sozialen Netzwerks bietet seit einigen Jahren die Beratung im Internet eine ergänzende Möglichkeit sich Rat und Hilfe einzuholen.
Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen über Aufbau, Gefüge, Grenzen und Möglichkeiten psychosozialer Beratung im Internet wird der Umgang Jugendlicher mit ihren Problemlagen in einer qualitativen Studie analysiert. Die Datenerhebung zur Studie erfolgt im Chat-Room einer psychosozialen Beratungs-Website via qualitativen Online-Interviews. Nichtstandardisierte Online-Interviews – in Form offener Fragestellungen und narrativem Ansatz – stellen einen innovativen und genuinen Pfad der qualitativen Datengewinnung in der Sozialforschung dar und bedürfen somit der genauen Betrachtung und Evaluation des Forschungsdesigns und -erfolgs.
Die Ergebnisse der Interviews zeigen auf, wie junge Menschen mit Problemen umgehen und ob und in welchem Maße die psychosoziale Beratung im Internet den Strukturen jugendlichem Problemumgangs entsprechen und die Problemanmeldung und Problembewältigung forcieren und somit ein „Auffangen im Netz“ gewährleisten kann.
Inhaltsverzeichnis
Abstract
1. Einführung
I. Beratung im Internet
2. Einleitung Teil I: Beratung im Internet
3. Verschiedene Zugangsformen der Beratung im Internet
3.1 Beratung im Internet per E-Mail
3.2 Beratung im Internet per Chat
3.3 Beratung im Internet per Forum
3.4 Beratung im Internet per Mailingliste
3.5 Beratung im Internet per Frequently Asked Questions – FAQ
4. Zielgruppen der Beratung im Internet
5. Qualitätsstandards von Beratung im Internet
5.1 Professionalität
5.2 Verbindlichkeit
5.3 Fachlichkeit
6. Theorien der computervermittelten Kommunikation
6.1 Kanalreduktionstheorie
6.2 Filter-Modell
6.3 Theorie der sozialen Informationsverarbeitung
7. Nachteile und Grenzen der Beratung im Internet
7.1 Virtuelles Beratungssetting
7.1.1 Wahrnehmung und Empathie im virtuellen Beratungssetting
7.1.2 Asynchrone Kommunikation im virtuellen Beratungssetting
7.2 Datenschutz
7.3 Fake-Mails
7.4 Missbrauch von Beratungsangeboten
8. Vorteile und Möglichkeiten der Beratung im Internet
8.1 Niederschwelliger Zugang
8.1.1 Offene Zugangsmöglichkeiten
8.1.2 Zeitlich uneingeschränkte und unmittelbare Kontakt(aufnahme)möglichkeit
8.1.3 Anonymität und Hemmschwellen
8.1.4 Heruntersetzung von schichtspezifisch indizierten Hemmschwellen
8.1.5 Variabilität von Nähe und Distanz
8.2 Krisenintervention bei akutem Hilfebedarf
9. Virtuelle soziale Netzwerke
9.1 Soziale Netzwerke
9.2 Virtuelle soziale Netzwerke
10. Darstellung von Beratung im Internet am Beispiel www.kummernetz.de
10.1 Struktur und leitender Konzeptgedanke von Kummernetz
10.2 Angebotene Beratungsbereiche von Kummernetz
10.2.1 Die Foren im Kummernetz
10.2.2 Die Chats im Kummernetz
10.2.3 E-Mail- oder Chat-Begleitung im Kummernetz
10.3 Akzeptanz von Kummernetz
10.3.1 Frequentierung der Beratungsseite
10.3.2 Geschlechteranteil bei Kummernetz-Besuchern
10.3.3 Problembereiche des Kummernetz-Jugend-Chat
II. Forschungsdesign
11. Methodik der Datenerhebung
11.1 Feldzugang
11.2 Das problemzentrierte Interview
11.3 Datenerhebungsmethode: Leitfaden-Interviews im Chat-Room
11.3.1 Chat-Kommunikation während der Datengewinnung
11.3.2 Zeitstruktur der Datenerhebungsphase
11.4 Spezifische Kommunikationsmodalitäten von Chats
11.4.1 Kommunikative Randbedingungen der Sprachproduktion im Chat
11.4.2 Identität im Chat
11.4.3 Akronyme und Smilies
11.5 Ethische Probleme und Standards der Datengewinnung im Internet
11.5.1 Chatiquette
12. Datenerhebung und Datenauswertung
12.1 Datenerhebung im Chat-Room von Kummernetz
12.1.1 Rekrutierung der Probanden
12.2 Pretest
12.3 Datenaufbereitung
12.4 Überprüfung der Datenerhebungsmethode
12.5 Auswertung des Datenmaterials
III. Umgang junger Menschen mit Problemlagen und Beratung im Internet: Darstellung der Ergebnisse
13. Sozialdaten der interviewten Jugendlichen
14. Erfahrungen mit und Einschätzung der Beratung im Internet
14.1 Virtuelles soziales Netzwerk
14.1.1 Professionelle Berater
14.1.2 Gleichaltrigenberatung
14.1.3 Persönliche Beziehungen im Internet
14.2 Zugang und Schwellensituation der Beratung im Internet
14.2.1 Zugang und Schwellensituation der Beratung im Internet
14.2.2 Problemanmeldung in der Beratung im Internet
14.2.3 Anonymität und Identität
14.3 Computervermittelte Kommunikation der Beratung im Internet
14.3.1 Schreiben als Transformationsmedium der Problemanmeldung
14.3.2 Schreiben als Form des konstruktiven Problemumgangs
14.4 Grenzen des Mediums und der Beratung im Internet
14.5 Zweckmäßigkeit der Hilfeleistung virtueller Beratung
14.5.1 Rezeption der Hilfeleistung virtueller Beratung
14.5.2 Soforthilfe und Krisenhilfe
14.5.3 Subjektive Bewertung der Beratung im Internet
14.5.4 Temporäre Frustrationstoleranz der Ratsuchenden
14.5.5 Wertfreiheit und Nivellierung des Sozialstatus
14.6 Zusammenfassung
15. Soziales Netzwerk der Jugendlichen
15.1 Beziehungen im sozialen Netzwerk
15.1.1 Unterstützung durch zentrale Vertrauenspersonen
15.1.2 Unzureichende Unterstützung im sozialen Netzwerk Jugendlicher
15.1.3 Persönliche medial generierte Beziehungen und Freundschaften
15.1.4 Peerbezogene Unterstützerrolle
15.2 Zusammenfassung
16. Bewältigungsstrukturen von Problemlagen
16.1 Jugendliche im Umgang mit Problemen
16.1.1 Autoaggressiver Problemumgang
16.1.2 Introvertierte Problembewältigungsstrategie und Selbsthilfe
16.1.3 Umgang mit Problemen durch Musik hören
16.1.4 Anmeldezeitpunkt von Problemen
16.2 Rolle des sozialen Umfelds bei Problemlagen Jugendlicher
16.2.1 Reaktionen des Umfelds bei Problemlagen
16.2.2 Mangelnde empathische Annahme
16.3 Hinderungsgründe der Problemanmeldung
16.3.1 Ängste und mangelndes Vertrauen
16.3.2 Emotionale Barrieren
16.4 Zusammenfassung
17. Örtliche Beratungsstellen
17.1 Schwellensituation von örtlichen Beratungsstellen
17.1.1 Hemmschwellen beim Zugang zu Beratungsstellen
17.1.2 Abbau von Hemmschwellen beim Zugang von Beratungsstellen
17.1.3 Anonymität in örtlichen Beratungsstellen
17.2 Strukturvorteile von Beratungsstellen
17.3 Zusammenfassung
IV. Schlussbetrachtung
18. Zusammenfassende Überlegungen
19. Konsequenzen der Untersuchungsergebnisse für soziale Netzwerke
V. Verzeichnis und Anhang
20. Literaturliste
21. Anhang
21.1 Chatiquette des Kummernetz-Jugend-Chat
21.2 Interview-Leitfaden
1. Einführung
I. Beratung im Internet
2. Einleitung Teil I: Beratung im Internet
3. Verschiedene Zugangsformen der Beratung im Internet
3.1 Beratung im Internet per E-Mail
3.2 Beratung im Internet per Chat
3.3 Beratung im Internet per Forum
3.4 Beratung im Internet per Mailingliste
3.5 Beratung im Internet per Frequently Asked Questions – FAQ
4. Zielgruppen der Beratung im Internet
5. Qualitätsstandards von Beratung im Internet
5.1 Professionalität
5.2 Verbindlichkeit
5.3 Fachlichkeit
6. Theorien der computervermittelten Kommunikation
6.1 Kanalreduktionstheorie
6.2 Filter-Modell
6.3 Theorie der sozialen Informationsverarbeitung
7. Nachteile und Grenzen der Beratung im Internet
7.1 Virtuelles Beratungssetting
7.1.1 Wahrnehmung und Empathie im virtuellen Beratungssetting
7.1.2 Asynchrone Kommunikation im virtuellen Beratungssetting
7.2 Datenschutz
7.3 Fake-Mails
7.4 Missbrauch von Beratungsangeboten
8. Vorteile und Möglichkeiten der Beratung im Internet
8.1 Niederschwelliger Zugang
8.1.1 Offene Zugangsmöglichkeiten
8.1.2 Zeitlich uneingeschränkte und unmittelbare Kontakt(aufnahme)möglichkeit
8.1.3 Anonymität und Hemmschwellen
8.1.4 Heruntersetzung von schichtspezifisch indizierten Hemmschwellen
8.1.5 Variabilität von Nähe und Distanz
8.2 Krisenintervention bei akutem Hilfebedarf
9. Virtuelle soziale Netzwerke
9.1 Soziale Netzwerke
9.2 Virtuelle soziale Netzwerke
10. Darstellung von Beratung im Internet am Beispiel www.kummernetz.de
10.1 Struktur und leitender Konzeptgedanke von Kummernetz
10.2 Angebotene Beratungsbereiche von Kummernetz
10.2.1 Die Foren im Kummernetz
10.2.2 Die Chats im Kummernetz
10.2.3 E-Mail- oder Chat-Begleitung im Kummernetz
10.3 Akzeptanz von Kummernetz
10.3.1 Frequentierung der Beratungsseite
10.3.2 Geschlechteranteil bei Kummernetz-Besuchern
10.3.3 Problembereiche des Kummernetz-Jugend-Chat
II. Forschungsdesign
11. Methodik der Datenerhebung
11.1 Feldzugang
11.2 Das problemzentrierte Interview
11.3 Datenerhebungsmethode: Leitfaden-Interviews im Chat-Room
11.3.1 Chat-Kommunikation während der Datengewinnung
11.3.2 Zeitstruktur der Datenerhebungsphase
11.4 Spezifische Kommunikationsmodalitäten von Chats
11.4.1 Kommunikative Randbedingungen der Sprachproduktion im Chat
11.4.2 Identität im Chat
11.4.3 Akronyme und Smilies
11.5 Ethische Probleme und Standards der Datengewinnung im Internet
11.5.1 Chatiquette
12. Datenerhebung und Datenauswertung
12.1 Datenerhebung im Chat-Room von Kummernetz
12.1.1 Rekrutierung der Probanden
12.2 Pretest
12.3 Datenaufbereitung
12.4 Überprüfung der Datenerhebungsmethode
12.5 Auswertung des Datenmaterials
III. Umgang junger Menschen mit Problemlagen und Beratung im Internet: Darstellung der Ergebnisse
13. Sozialdaten der interviewten Jugendlichen
14. Erfahrungen mit und Einschätzung der Beratung im Internet
14.1 Virtuelles soziales Netzwerk
14.1.1 Professionelle Berater
14.1.2 Gleichaltrigenberatung
14.1.3 Persönliche Beziehungen im Internet
14.2 Zugang und Schwellensituation der Beratung im Internet
14.2.1 Zugang und Schwellensituation der Beratung im Internet
14.2.2 Problemanmeldung in der Beratung im Internet
14.2.3 Anonymität und Identität
14.3 Computervermittelte Kommunikation der Beratung im Internet
14.3.1 Schreiben als Transformationsmedium der Problemanmeldung
14.3.2 Schreiben als Form des konstruktiven Problemumgangs
14.4 Grenzen des Mediums und der Beratung im Internet
14.5 Zweckmäßigkeit der Hilfeleistung virtueller Beratung
14.5.1 Rezeption der Hilfeleistung virtueller Beratung
14.5.2 Soforthilfe und Krisenhilfe
14.5.3 Subjektive Bewertung der Beratung im Internet
14.5.4 Temporäre Frustrationstoleranz der Ratsuchenden
14.5.5 Wertfreiheit und Nivellierung des Sozialstatus
14.6 Zusammenfassung
15. Soziales Netzwerk der Jugendlichen
15.1 Beziehungen im sozialen Netzwerk
15.1.1 Unterstützung durch zentrale Vertrauenspersonen
15.1.2 Unzureichende Unterstützung im sozialen Netzwerk Jugendlicher
15.1.3 Persönliche medial generierte Beziehungen und Freundschaften
15.1.4 Peerbezogene Unterstützerrolle
15.2 Zusammenfassung
16. Bewältigungsstrukturen von Problemlagen
16.1 Jugendliche im Umgang mit Problemen
16.1.1 Autoaggressiver Problemumgang
16.1.2 Introvertierte Problembewältigungsstrategie und Selbsthilfe
16.1.3 Umgang mit Problemen durch Musik hören
16.1.4 Anmeldezeitpunkt von Problemen
16.2 Rolle des sozialen Umfelds bei Problemlagen Jugendlicher
16.2.1 Reaktionen des Umfelds bei Problemlagen
16.2.2 Mangelnde empathische Annahme
16.3 Hinderungsgründe der Problemanmeldung
16.3.1 Ängste und mangelndes Vertrauen
16.3.2 Emotionale Barrieren
16.4 Zusammenfassung
17. Örtliche Beratungsstellen
17.1 Schwellensituation von örtlichen Beratungsstellen
17.1.1 Hemmschwellen beim Zugang zu Beratungsstellen
17.1.2 Abbau von Hemmschwellen beim Zugang von Beratungsstellen
17.1.3 Anonymität in örtlichen Beratungsstellen
17.2 Strukturvorteile von Beratungsstellen
17.3 Zusammenfassung
IV. Schlussbetrachtung
18. Zusammenfassende Überlegungen
19. Konsequenzen der Untersuchungsergebnisse für soziale Netzwerke
V. Verzeichnis und Anhang
20. Literaturliste
21. Anhang
21.1 Chatiquette des Kummernetz-Jugend-Chat
21.2 Interview-Leitfaden