Buckower Mediengespräche
Die Medien im Kontext sozialer Selbstverständigung
10. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation 2006
Schriftenreihe Buckower Mediengespräche
Band 10, München 2007, 196 Seiten
ISBN 978-3-86736-010-4
Produktbeschreibung
Medienprodukte wie Spielfilme, Dokumentationen, Daily Soaps, aber auch Internet- und Mobilfunkangebote bieten in vielen Bereichen Orientierung. Sie sind für die Nutzer ein Fenster zur Welt und sie vermitteln dabei Eindrücke von unterschiedlichen Kulturen, Gedankenmodellen und politischen Anschauungen. Sie prägen gesellschaftliche Normen und Werte und thematisieren Einstellungen und Haltungen zum Leben. Vor allem aber geben sie Einblicke in das Beziehungsverhalten von Menschen und stehen so unmittelbar im Kontext zu sozialer Selbstverständigung.
Dieser Band hinterfragt solcherlei Zusammenhänge, und gleichzeitig wird der Blick in umgekehrte Richtung gelenkt: Inwiefern sind aktuelle Medienprodukte Ausdruck realer Lebensformen, Herausforderungen und Konflikte?
Dem Charakter der dieser Publikation vorausgegangenen Gespräche, die inzwischen auf eine zehnjährige Tradition zurückblicken können, entsprechend, werden die aufgeworfenen Themen in enge Beziehung zu relevanten Bildungsanregungen gesetzt.
Dieser Band hinterfragt solcherlei Zusammenhänge, und gleichzeitig wird der Blick in umgekehrte Richtung gelenkt: Inwiefern sind aktuelle Medienprodukte Ausdruck realer Lebensformen, Herausforderungen und Konflikte?
Dem Charakter der dieser Publikation vorausgegangenen Gespräche, die inzwischen auf eine zehnjährige Tradition zurückblicken können, entsprechend, werden die aufgeworfenen Themen in enge Beziehung zu relevanten Bildungsanregungen gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT DES HERAUSGEBERS
GERT K. MÜNTEFERING
Ein Brief zum Abschied von Dieter Saldecki
Verändertes Angebot – Veränderte Rezeption
GÜNTHER SCHATTER
Konvergenz der elektronischen Medien – Divergenz der Gesellschaft?
Die Dynamik der medientechnischen Entwicklung und der Wandel der
gemeinschaftlichen Integration
JÜRGEN GRIMM
Pädagogische Unterhaltung? – Empirische Befunde zur Nutzung und Bewertung des TV-Formats »Super-Nanny«
HANS-JOACHIM VON GOTTBERG
Vom Fegefeuer zur öffentlichen Kontrolle
Pragmatische Werte-Diskurse und die Rolle der Medien
DIETER WIEDEMANN
Von der industriellen Fernsehproduktion zum Fernsehproletariat
Thesen und Hypothesen
MAGDALENA KLADZINSKI
»Im Krieg sterben Menschen, im Spiel nur Spielfiguren«
Krieg, Bildschirmmedien und Bildung
GUDRUN SOMMER
Das soll ich sein?
Plädoyer für die Verwirklichung des Kinder- und Jugendfilms in Fernsehen und Kino
PETER HUEMER
Das Fernsehen macht gescheit und dumm – und wie man sich dagegen wehrt
Medien und Alltag – ein Wechselspiel
STEFANIE ECKERT
Kinematografie in Deutschland
Eine Untersuchung zur Konstitution
des Dispositivs Kino in demokratischen Epochen
STEFANO SEMERIA
Dysfunktionale TV-Familien – Fiktion des richtigen Lebens?
Serielles Familienleben in Neuseeland, Frankreich und den USA
ERICH BÖHME
Verbindlich und nachhaltig
Thesen zur Talkshow
MARKUS KÖSTER
Filme als Erinnerungsorte
Überlegungen aus regionaler Perspektive
PAUL D. BARTSCH
»Zu lange die alten Männer verehrt…«
DDR-Rockmusik, mediale Dokumente sozialen Seins
MAREK KLINGELSTEIN
Das Menschliche im Spiel - Zukunft der Spielewelten
STEFAN HAUPT
Neue Technik – neues Urheberrecht – neue Menschen?
Bildungsherausforderungen
HERBERT GRUNAU
Mit der Gebetsmühle ins Informationszeitalter?
Kurze, unausgewogene Polemik für eine modern begründete Medienpädagogik
BETTINA HENZLER
Plädoyer für eine filmspezifische Pädagogik
MARTIN GANGULY
Spielfilm als zentrales Mittel im Unterricht
Didaktische Möglichkeiten des Mediums unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendfilms
ANITA BECKER
Buckower Medienfachleute auf Wahrheitssuche
Felix Müllers Filmprojekt »Spiel mit dem Tod – Krieg als Freizeitsport«
RONALD »LYNNE« LINDER
Die (Ohn)Macht der audiovisuellen Medien – Eine Beobachtung
WOLFGANG ANTRITTER
Vernetzte Filmbildung im regionalen (Schul-)Raum
Die Projekte des Medienzentrums Pforzheim-Enzkreis
FRIEDEMANN SCHUCHARDT
Von wilden Kerlen, wilden Hühnern und TKKG…
Ein Plädoyer für filmkulturelles Lernen mit unbekannten Kinderspielfilmen
ZU DEN AUTOREN
GERT K. MÜNTEFERING
Ein Brief zum Abschied von Dieter Saldecki
Verändertes Angebot – Veränderte Rezeption
GÜNTHER SCHATTER
Konvergenz der elektronischen Medien – Divergenz der Gesellschaft?
Die Dynamik der medientechnischen Entwicklung und der Wandel der
gemeinschaftlichen Integration
JÜRGEN GRIMM
Pädagogische Unterhaltung? – Empirische Befunde zur Nutzung und Bewertung des TV-Formats »Super-Nanny«
HANS-JOACHIM VON GOTTBERG
Vom Fegefeuer zur öffentlichen Kontrolle
Pragmatische Werte-Diskurse und die Rolle der Medien
DIETER WIEDEMANN
Von der industriellen Fernsehproduktion zum Fernsehproletariat
Thesen und Hypothesen
MAGDALENA KLADZINSKI
»Im Krieg sterben Menschen, im Spiel nur Spielfiguren«
Krieg, Bildschirmmedien und Bildung
GUDRUN SOMMER
Das soll ich sein?
Plädoyer für die Verwirklichung des Kinder- und Jugendfilms in Fernsehen und Kino
PETER HUEMER
Das Fernsehen macht gescheit und dumm – und wie man sich dagegen wehrt
Medien und Alltag – ein Wechselspiel
STEFANIE ECKERT
Kinematografie in Deutschland
Eine Untersuchung zur Konstitution
des Dispositivs Kino in demokratischen Epochen
STEFANO SEMERIA
Dysfunktionale TV-Familien – Fiktion des richtigen Lebens?
Serielles Familienleben in Neuseeland, Frankreich und den USA
ERICH BÖHME
Verbindlich und nachhaltig
Thesen zur Talkshow
MARKUS KÖSTER
Filme als Erinnerungsorte
Überlegungen aus regionaler Perspektive
PAUL D. BARTSCH
»Zu lange die alten Männer verehrt…«
DDR-Rockmusik, mediale Dokumente sozialen Seins
MAREK KLINGELSTEIN
Das Menschliche im Spiel - Zukunft der Spielewelten
STEFAN HAUPT
Neue Technik – neues Urheberrecht – neue Menschen?
Bildungsherausforderungen
HERBERT GRUNAU
Mit der Gebetsmühle ins Informationszeitalter?
Kurze, unausgewogene Polemik für eine modern begründete Medienpädagogik
BETTINA HENZLER
Plädoyer für eine filmspezifische Pädagogik
MARTIN GANGULY
Spielfilm als zentrales Mittel im Unterricht
Didaktische Möglichkeiten des Mediums unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendfilms
ANITA BECKER
Buckower Medienfachleute auf Wahrheitssuche
Felix Müllers Filmprojekt »Spiel mit dem Tod – Krieg als Freizeitsport«
RONALD »LYNNE« LINDER
Die (Ohn)Macht der audiovisuellen Medien – Eine Beobachtung
WOLFGANG ANTRITTER
Vernetzte Filmbildung im regionalen (Schul-)Raum
Die Projekte des Medienzentrums Pforzheim-Enzkreis
FRIEDEMANN SCHUCHARDT
Von wilden Kerlen, wilden Hühnern und TKKG…
Ein Plädoyer für filmkulturelles Lernen mit unbekannten Kinderspielfilmen
ZU DEN AUTOREN