Kunstpädagogik

cover

Hands on: Kunstgeschichte

Methodik und Unterrichtsbeispiele der gestaltungspraktischen Kunstrezeption

München 2017, 256 Seiten (mit zahlr. farb. Abb.)
ISBN 978-3-86736-386-0
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Unter dem Motto „Hands on: Kunstgeschichte“ bietet das vorliegende Buch eine theoretisch fundierte und praktisch erprobte Einführung in eine neue Methode der Kunstdidaktik. Diese verbindet die beiden Kernbereiche des Kunstunterrichts und der Bildnerischen Erziehung, den der ästhetischen Rezeption einerseits und den der gestalterischen Produktion andererseits, zu einer schöpferischen und erfahrungsbildenden Einheit. Die kunstwissenschaftlichen Grundlagen der Werkanalyse und der Werkinterpretation werden in den hier vorgestellten Beispielen von den Lernenden hauptsächlich gestaltungspraktisch angeeignet. In ca. siebzig verschiedenen Übungen mit diversen Techniken, darunter Analysezeichnungen, Modellbau, Computergrafik, Collage, Performance, Concept Mapping und Trickfilm, wird ein Curriculum der gestaltungspraktischen Kunstrezeption vorgestellt, das von der Grundschule bis zum Abitur reicht. In dieser Weise kann es gelingen, die traditionelle Wissensorientierung des Lernbereichs Kunstrezeption in eine konsequente Kompetenzorientierung zu überführen.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Kunstgeschichte als Gestaltungsanlass


I. Hands on: Kunstgeschichte
Theoretische Grundlagen der gestaltungspraktischen Kunstrezeption
>>Joachim Penzel

1 Sprache und Gestaltung – Formate der Kunstrezeption
Grundlagen einer Methodologie der Kunstaneignung

2 Kunstgeschichte als Gestaltungsanlass
Möglichkeiten der Verknüpfung von Rezeption
und Produktion im Kunstunterricht

3 Kunstrezeption zwischen Bildungsideal und Bildungswirklichkeit
Kompetenzniveaus von Lehrplänen und
empirischen Studien im Vergleich

4 Curriculum für die Entwicklung der ästhetischen Rezeptionsfähigkeit
Möglichkeiten der Verbindung von Empirie und Theorie

5 In Bildern denken
Anschauliches Lernen und die Herausforderungen der didaktischen Revolution 2.0

Hinweise zur Erstveröffentlichung

Literatur



II. Hands on: Kunstgeschichte
Methodische Grundlagen und Unterrichtsumsetzung
der gestaltungspraktischen Kunstrezeption
>>Joachim Penzel

Methodencurriculum – Hinweise zur Benutzung des Praxisteils

Assoziationsmethode
(ab Klassenstufe 1/2)

Bilder auf- und umräumen
>>Heike Mosebach

Mediale Transformation als Nachgestaltung von Kunstwerken

Gemälde in Comics verwandeln – Bildgeschichten erfinden
>>Heike Mosebach

Bilder szenisch verwandeln
>>Fiorenza Zanoni

Assoziationsprotokolle

Übermalungen als Umdeutung bestehender Kunstwerke

Bildmotive neu kontextualisieren

Assoziative Werkinterpretation

Form- und Strukturanalyse (ab Klassenstufe 5/6)

Übermalung als Betonung von Form- und Sinnzusammenhängen

Kompositionsanalyse

Graustufenanalyse

Farbanalyse

Kompositionen von Skulpturen erschließen

Kompositionsanalyse abstrakter Skulpturen

Körperbilder analysieren

Figurenkonstellationsanalyse

Vom Fotorealismus zum Nichtfotorealismus
>>Jürgen Döllner

Künstlerbiografie
(ab Klassenstufe 5/6)

Schaubilder zur Künstlerbiografie

Bildbiografien für Künstler/innen

Künstlerbiografie als Modell

Bildbiografie als Buch

Bildbiografie als Trickfilm

Stilgeschichte und Bauformenlehre (ab Klassenstufe 7/8)

Bauformen plastisch ergründen

Bauformen verstehen

Baukonstruktionen verstehen

Architektonische Konstruktionsprinzipien im Vergleich
>>Florian Goldbach

Raumformen verstehen

Raumzusammenhänge erschließen

Architekturpädagogik – Baukonstruktionen und Kulturgeschichte im Modell
>>Viktoria Scholz

Steinzeitkeramik nachempfinden

Stile nachempfinden

Medialer Dialog
>>Heike Mosebach

Von der Wirklichkeit zur Abstraktion
>>Heike Mosebach

Aneignung von Kunstwerken und Auseinandersetzung mit
Kunstbegriffen durch mediale Transformation
>>Gerrit Höfferer

Mediengeschichte und Medienarchäologie (ab Klassenstufe 7/8)

Historische Bildmedien verwenden

Historische Messinstrumente verwenden

Zeichenmaschine

Camera Obscura – Ins Innere des Auges gehen
>>Anna Kölle und Lado Khartishvili

Modul Licht-Raum-Träume
>>Wolfgang Schreibelmayr

Ikonografie (ab Klassenstufe 7/8)

Personen und Personifikationen identifizieren

Identitätssampler für Heilige

Motivkunde

Sinn erschließen durch Verwandlung in Bildgeschichten

Sinn erschließen durch Umdeuten

Das Kunstwerk im Zeitalter transmedialer Appropriation
>>Gerrit Höfferer

Ikonologie (ab Klassenstufe 9/10)

Wissenskontexte eines Werkes sichtbar machen

Werkinterpretation als Geschichte

Werkinterpretation als Prozess

Archäologie von Räumen. Die Symbolik von Kirchenräumen verstehen

Politische Konstellationen erschließen

Kunstbegriffe des 20. Jahrhunderts (ab Klassenstufe 9/10)

Kuratieren von Themenausstellungen

Kunstbegriffe visualisieren

Fake – Kunstwerke finden und inszenieren

Rezeptionsästhetik (ab Klassenstufe 11/12)

Betrachterstandpunkte und Betrachterrollen rekonstruieren

Betrachterrollen rekonstruieren

Kontexttheorie (ab Klassenstufe 11/12)

Den Bedeutungswandel eines Werkes durch Kontextwechsel rekonstruieren

Benutzungsfunktionen von Kunstwerken rekonstruieren

Werkkontexte rekonstruieren

Politische Kontexte rekonstruieren

Performativer Zugang zu öffentlicher Kunst

Skulpturen im öffentlichen Raum erkunden

Bildanthropologie (ab Klassenstufe 11/12)

Der Körper als Maschine

Schönheitsvorbilder – Geschlecht als mediale Konstruktion


Autorenverzeichnis