KREAplus

cover

Performative Kreativität

Anregen - Fördern - Bewerten

Schriftenreihe KREAplus
Band 4, München 2015, 537 Seiten
ISBN 978-3-86736-434-8
39,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Wenn sich kreative Impulse, Kräfte und Strategien deutlich auf die Ausführung und den gestaltenden Vollzug einer HANDLUNG AN SICH beziehen, ist eine performativ ausgerichtete Kreativität gemeint. Wenn eine performative Handlung auf innere Vorstellungen und Befindlichkeiten verweist, auch in sinnbildhafter Form, erfüllt sie zudem eine künstlerisch abbildende Funktion. Der systematisch ausgearbeitete, didaktisch orientierte LEITFADEN zur Begründung und Vermittlung performativer Prinzipien als eigenständiger bildkünstlerischer Ausdrucksmöglichkeit knüpft sehr bewusst an der vielfach geäußerten Skepsis gegenüber der prinzipiellen Lehrbarkeit von Performance an, greift Argumente problembewusst auf und zeigt mit konstruktiven Vorschlägen und zahlreichen Beispielen, wie gerade im Kontext von schulischer oder außerschulischer Kreativitätsförderung die performative Bildsprache gelehrt und erlernt werden kann. Impulse, Übungen, Kriterienkataloge und methodische Hinweise für die Planung, Realisierung und Beurteilung von performativen Sequenzen verfolgen das Anliegen, im Medium der gestalteten Handlung kreative Potentiale experimentell auszuprägen, zu fördern und (auch bewertend) zu reflektieren.
 

Inhaltsverzeichnis

1 Einführen: Anliegen und Ziel


2 Klären: theoretische Grundlagen


2.1 Begriffe: Performativität und Performance

2.2 Zum Begriff der Performativen Kreativität

2.3 Performance als Bild

2.4 Bildsprachliche Grundlagen und Prinzipien der Performance
2.4.1 Spielarten der Performancekunst
2.4.2. Elementare Gestaltkomponenten der Bildsprache
2.4.3 Performancespezifische Handlungs- und Prozesskomponenten
2.4.4 Wirkungsebenen der Bildsprache


3 Anregen und Fördern: methodische Impulse und Übungen

3.1 Vier Wege zur performativen Kreativität
3.1.1 Zum gegenständlich-spielerischen Aspekt
3.1.2 Zum körperlichen Aspekt
3.1.3 Zum rituellen Aspekt
3.1.4 Zum metaphorischen Aspekt

3.2 Kombination und Weiterführung der vier Aspekte

3.3 Aufgabenstellung: Impulse für die Realisierung

3.4 Konzeptentwicklung: Impulse für Themen aus unterschiedlichen Lern- und Lebensbereichen


4 Planen: vermittlungspraktische Aspekte und Empfehlungen

4.1 Performancevermittlung als bildkünstlerischer Lehr- und Lernprozess
4.1.1 Bildkünstlerische Komponenten der Performancevermittlung
4.1.2 Spezifische Komponenten der Performancevermittlung

4.2 Zielgruppenspezifik
4.2.1 Perspektive: Alter und Reife
4.2.2 Perspektive: soziales Gefüge
4.2.3 Perspektive: Kompetenzförderung

4.3 Struktureller und organisatorischer Rahmen
4.3.1 Zeitliche Bedingungen
4.3.2 Räumliche Bedingungen
4.3.3 Materiell-technische Bedingungen
4.3.4 Personelle Bedingungen
4.3.5 Beispiele institutioneller Rahmungen

4.4 Performance im Kunstunterricht
4.4.1 Motivation, Klassenklima, Präsentation – performative Impulse als strukturierende Elemente des Unterrichts
4.4.2 Von der Linie zur Aktion – performative Sequenzen als Verbindungen zwischen den Gestaltungsdimensionen
4.4.3 Produktion, Rezeption, Reflexion – performative Praxis als durchgängiges Prinzip in den Handlungsfeldern
4.4.4 Projekt, Exkursion, Werkstatt – performative Strategien als Wege zur Öffnung der Fachgrenzen
4.4.5 Machen. Verstehen. Vermitteln – Performancepraxis als komplexe Unterrichtseinheit


5 Erleben und Beurteilen: Strategien der Rezeption, Reflexion und Bewertung von Performance

5.1 Rezeption von Performance: sinnlich wahrnehmen und Sinn suchen
5.1.1 Performancerelevante Rezeptionskompetenzen
5.1.2 Dokumentieren, Reflektieren, Kommunizieren

5.2 Beurteilung von Performance: Begutachten von Qualität
5.2.1 Ebenen der Einschätzung: ästhetisches Urteil, bildnerische Qualitätskriterien, künstlerischer Wert
5.2.2 Pädagogische Perspektiven der Beurteilung performativ-kreativer Leistungen
5.2.3 Kriterien für die Bewertung und Benotung im Unterrichtskontext


6 Zusammenfassen: Fazit und Ausblick


Quellenverzeichnis
Literatur
Online-Quellen