Medien-, Kultur- und Bildungsarbeit / Film/Video

cover

Schulische Filmbildung in der Praxis

Ein Curriculum für die aktive und rezeptive Filmarbeit in der Sekundarstufe I

München 2010, 132 Seiten
ISBN 978-3-86736-089-0
12,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Der praxisorientierte Band zeigt auf, wie Filmbildung zum festen Bestandteil des Regelunterrichts der Sekundarstufe I werden kann, ohne dass dadurch das Stoffpensum zunimmt. Am Beispiel des Bildungsplans für die Hauptschule in Baden-Württemberg wird herausgearbeitet, welche fachbezogenen Bildungsstandards und Kompetenzen sich in der Auseinandersetzung mit filmspezifischen Bildungsinhalten aneignen lassen. Das Ergebnis ist ein Curriculum Filmbildung, das – sämtliche Fächer mit einbeziehend – von Jahrgangsstufe 5 bis 9 aufgefächert wird.

Das Curriculum umfasst sowohl eine detaillierte Stoffverteilung über alle Schuljahre hinweg als auch konkrete methodische Überlegungen zur Gestaltung von Lernumgebungen im Unterricht. Die Unterrichtseinheiten des Curriculums sind so konzipiert, dass sie den Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern aus bildungsbenachteiligenden Milieus entgegenkommen. D. h., es wird insbesondere in den unteren Jahrgangsstufen auf handlungsorientierte und schüleraktivierende Settings gesetzt, die selbstentdeckendes und erfahrungsbezogenes Lernen ermöglichen. Sprachlich-reflexives Lernen wird, wenn möglich, mit praktischem Tun verbunden. Das Curriculum lässt sich als Ganzes (z. B. als Schulcurriculum Filmbildung) oder abgestuft in Teilen oder einzelnen Einheiten in den eigenen Unterricht (nicht nur an der Hauptschule) übernehmen. Das Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Rektor/innen und Rektoren, Lehramtsstudierende und -anwärter sowie Multiplikatoren, die das motivationale Potenzial des Mediums Film für Bildungsprozesse nutzen wollen und sich nicht damit zufrieden geben, Filme lediglich als Lückenfüller oder als belohnende Maßnahme im Unterricht einzusetzen.
 

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung


2 Struktur des Curriculums Filmbildung


2.1 Übertragbarkeit in die Schulpraxis – Orientierungshilfen

2.2 Erforderliche technische Mindestausstattung

2.3 Bedarf an Lernzeit


3 Praxisbausteine

3.1 Filmbildung in Klasse 5
3.1.1 Kerncurriculum
3.1.1.1 Theatersport – Improvisationstheater I (BKC501)
3.1.1.2 Filmästhetische Früherziehung I (BKC502)
3.1.1.3 Der Archetypenkasten (BKC503)
3.1.1.4 Bildgestütztes Zeitzeugeninterview (BKC504)
3.1.1.5 Herstellung eines Trickfilms (BKC505)
3.1.2 Schulcurriculum
3.1.2.1 Projekt: „Tierfilm“ (BSC506)

3.2 Filmbildung in Klasse 6
3.2.1 Kerncurriculum
3.2.1.1 Der audiovisuelle Medienalltag (BKC601)
3.2.1.2 Theatersport II – Spontan Stummfilme synchronisieren (BKC602)
3.2.1.3 Filmästhetische Früherziehung II (BKC603)
3.2.1.4 Filmvorstellungen (BKC604)
3.2.1.5 Zeig mir dein Zimmer und ich sag dir, wer du bist - Symbole und Accessoires in der
Hotelzimmer-Übung (BKC605)
3.2.1.6 Der erste visuelle Eindruck zählt – ästhetische Vorurteile (BKC606)
3.2.1.7 Angst im Film (BKC607)
3.2.1.8 Straßenumfrage zu einem beliebigen Thema (BKC608)
3.2.2 Schulcurriculum
3.2.2.1 Produktion eines Lehrvideos (BSC609)
3.2.2.2 Tricks, Special Effects und Stunts (BSC610)
3.2.2.3 Erzählmythen entdecken (BSC611)

3.3 Filmbildung in Klasse 7
3.3.1 Kerncurriculum
3.3.1.1 Filmästhetische Früherziehung III (BKC701)
3.3.1.2 That’s me – Lebensweltbezogenes Schülerselbstportrait mit dem Handy (BKC702)
3.3.1.3 Filmhelden I (BKC703)
3.3.1.4 Figurenbezogene Analyse einer Ganzschrift (BKC704)
3.3.1.5 Filmgeschichte handlungsorientiert entdecken I (BKC705)
3.3.1.6 Die Geschichte des Werbefilms (BKC706)
3.3.1.7 Schriftliche Filmanalyse – systematische Beschreibung filmästhetischer Strukturen (BKC707)
3.3.1.8 Schönheitsideale in Film und Fernsehen (BKC708)
3.3.1.9 Videos im Web 2.0 (BKC709)
3.3.2 Schulcurriculum
3.3.2.1 Projekt: „Traum und Wirklichkeit“ (BSC710)
3.3.2.2 Was ich schon immer mal loswerden wollte… (BSC711)

3.4 Filmbildung in Klasse 8
3.4.1 Kerncurriculum
3.4.1.1 Film und Urheberrecht (BKC801)
3.4.1.2 Videodokumentation des Betriebs/Sozialpraktikums (OiB) (BKC802)
3.4.1.3 Filmgeschichte handlungsorientiert entdecken – Teil II (BKC803)
3.4.1.4 Videofeedback bei simulierten Vorstellungsgesprächen (BKC804)
3.4.1.5 Ökonomische Perspektive von Film und Fernsehen (BKC805)
3.4.2 Schulcurriculum
3.4.2.1 Audiovisual Poetry – Verfilmung eines selbst geschriebenen Gedichts (BSC806)
3.4.2.2 Freies 2monatiges Filmprojekt mit anschließendem Festival (BSC807)

3.5 Filmbildung in Klasse 9
3.5.1 Kerncurriculum
3.5.1.1 Romanabschnitte als Drehbuch umschreiben – Vergleich mit Literaturverfilmung (BKC901)
3.5.1.2 „Nationalsozialismus im Film“ (BKC902)
3.5.1.3 Das Horror-Thriller-Projekt (BKC903)
3.5.1.4 Verfassen einer Filmkritik (BKC904)
3.5.1.5 Altersfreigaben der FSK (BKC905)
3.5.1.6 Organisation eines Trickfilmfestivals für die Klassen 5 (BKC906)
3.5.2 Schulcurriculum
3.5.2.1 Die Analyse eines kompletten Spielfilms (BSC907)
3.5.2.2 It‘s just a Game – Krieg als Spiel und Abenteuer in der konvergenten Medienwelt (BSC908)

3.6 Filmbildung im Schulleben
3.6.1 Aktivitäten im Schulalltag
3.6.1.1 Klassenbezogenes audiovisuelles Tagebuch
3.6.1.2 Erhebung der Schülerfilmpräferenzen
3.6.1.3 Regelmäßige Kinobesuche – Teilnahme an Schulkinowochen
3.6.1.4 Dokumentation von Experimenten und Gruppenprozessen mit dem Handy
3.6.2 Projekttage
3.6.3 Ausflüge
3.6.4 Arbeitsgemeinschaften im Kontext einer Ganztagesbetreuung
3.6.4.1 Die wöchentliche Youtube-Vorschau
3.6.4.2 Drehbuch-AG
3.6.4.3 Das Schulvideomagazin
3.6.4.4 Die Special Effects AG
3.6.4.5 Theater-AG
3.6.4.6 Animationsfilm-AG
3.6.4.7 Filmtechnik-AG
3.6.4.8 Filmclub-AG
3.6.5 Feste und Veranstaltungen

3.7 Überlegungen zur Auswahl von Filmen

3.7.1 Der offizielle Filmkanon der Bundeszentrale für politische Bildung


4 Literatur


5 Anhang – Kompetenzfelder und Teilkompetenzen der Filmbildung