Zeitschrift merz | Einzelhefte
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die Medien transportieren ein Bündel von Vorstellungen, Bildern, Vorurteilen, Theorien in die K?pfe der Gesellschaftsmitglieder und tragen sie in unterschiedliche Diskurse und Diskursarenen. Das geschieht vornehmlich über Sprache. Rhetorische Formeln und Sprachfiguren schmiegen sich dabei organisch an bestimmte mediale Formate an, umgekehrt bilden neue Medien teilweise neue Sprachformen und -praktiken aus. Dabei entsteht auch eine neue Form von Sprachsensibilität, denn Sprache ist immer in Entwicklung.
Vor dieser Folie wurden für die merz 2022/02 einige ausgewählte Debattenbeiträge aus dem weitläufigen Forschungsfeld versammelt, die illustrieren, dass und inwiefern es sich zukünftig lohnt, den feinen und komplexen Wechselwirkungen zwischen Sprache als eigensinnigem System, Sprache als sozialer Praktik auf der einen Seite und den unterschiedlichen ‚alten‘ und ‚neuen‘ Medien auf der anderen Seite näher unter die Lupe zu nehmen.
Die einzeln erwerbbaren Beiträge finden Sie auf der ebook-Seite dieser Zeitschrift unter dem Menüpunkt "Kapitelübersicht"
Vor dieser Folie wurden für die merz 2022/02 einige ausgewählte Debattenbeiträge aus dem weitläufigen Forschungsfeld versammelt, die illustrieren, dass und inwiefern es sich zukünftig lohnt, den feinen und komplexen Wechselwirkungen zwischen Sprache als eigensinnigem System, Sprache als sozialer Praktik auf der einen Seite und den unterschiedlichen ‚alten‘ und ‚neuen‘ Medien auf der anderen Seite näher unter die Lupe zu nehmen.
Die einzeln erwerbbaren Beiträge finden Sie auf der ebook-Seite dieser Zeitschrift unter dem Menüpunkt "Kapitelübersicht"
Inhaltsverzeichnis
aktuell
nachgefragt
Maryanne Redpath, Leiterin Sektion Generation der Berlinale
Thema
Spache in den Medien
Deutungshoheit und Sprachschlachten
Editorial
Andreas Lange, Susanne Eggert
Sprache und Medien in familienbezogenen Diskursen
Aufriss eines Forschungsfeldes
Andreas Lange, Nicole Sv
„Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz“
Smart Speaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen
Kathrin Englert, Dagmar Hoffmann, David Waldecker
Counter Speech als sprachlich-kommunikative Praktik in digitalen, invektiven Konstellationen
Ein Thema für Linguistik, Medienpädagogik und politische Bildung
Sebastian Zollner
Ist das Medienpädagogik oder kann das weg?
Ein Jugendhaus-Rap-Projekt unter der medienpädagogischen Lupe
Fabian Hellmuth, Guido Bröckling
spektrum
Auf dem Weg zur Taxonomie des hybriden Unterrichts
Mediendidaktische Herausforderungen
Andreas Lanig
Die Rezeption des popkulturellen Films als Bildungsreise
Mediale Bildung als Förderung des Möglichkeitssinns
Ulrich Kumher
Nutzung Sozialer Medien für geschlechtsbezogene Aushandlungsprozesse
Unsicherheiten und Orientierungsprobleme junger Frauen
Paulina Domdey
medienreport
Realität im Film
Starke Dokumentarfilme auf der Berlinale 2022
Nicole Lohfink
History Voices
Mit ‚Playbooks‘ die Geschichte der Demokratie erleben
Anna-Clara Pentz
Serious Game ‚Spuren auf Papier‘ zu Euthanasie
Anna-Clara Pentz
Publikationen
kurz notiert
Service
Kolumne
Schwer erziehbar
Klaus Lutz
nachgefragt
Maryanne Redpath, Leiterin Sektion Generation der Berlinale
Thema
Spache in den Medien
Deutungshoheit und Sprachschlachten
Editorial
Andreas Lange, Susanne Eggert
Sprache und Medien in familienbezogenen Diskursen
Aufriss eines Forschungsfeldes
Andreas Lange, Nicole Sv
„Tut mir leid, ich verstehe nicht ganz“
Smart Speaker als vermeintliche Gesprächspartner*innen
Kathrin Englert, Dagmar Hoffmann, David Waldecker
Counter Speech als sprachlich-kommunikative Praktik in digitalen, invektiven Konstellationen
Ein Thema für Linguistik, Medienpädagogik und politische Bildung
Sebastian Zollner
Ist das Medienpädagogik oder kann das weg?
Ein Jugendhaus-Rap-Projekt unter der medienpädagogischen Lupe
Fabian Hellmuth, Guido Bröckling
spektrum
Auf dem Weg zur Taxonomie des hybriden Unterrichts
Mediendidaktische Herausforderungen
Andreas Lanig
Die Rezeption des popkulturellen Films als Bildungsreise
Mediale Bildung als Förderung des Möglichkeitssinns
Ulrich Kumher
Nutzung Sozialer Medien für geschlechtsbezogene Aushandlungsprozesse
Unsicherheiten und Orientierungsprobleme junger Frauen
Paulina Domdey
medienreport
Realität im Film
Starke Dokumentarfilme auf der Berlinale 2022
Nicole Lohfink
History Voices
Mit ‚Playbooks‘ die Geschichte der Demokratie erleben
Anna-Clara Pentz
Serious Game ‚Spuren auf Papier‘ zu Euthanasie
Anna-Clara Pentz
Publikationen
kurz notiert
Service
Kolumne
Schwer erziehbar
Klaus Lutz