KREAplus
Fokussierungen
Kunst- und Bildgeschichte als kunstpädagogisches Bezugsfeld
Schriftenreihe KREAplus
Band 19 (Band 1 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT), München 2020 (Dezember), 530 Seiten
ISBN 978-3-96848-001-5
Produktbeschreibung
Acht Bände in der Reihe „KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT“ beschreiten auf ganz unterschiedlichen Wegen das immense Reservoir der historischen Kunst und bieten plurale und profunde Vorschläge für Erfahrung, Erkenntnis und Bildung in der Vermittlung historischer Kunst.
Band 1 legt ein breit gefächertes Mosaik ganz unterschiedlicher Sichtweisen auf heutige Diskussionen um fachliche Kernthemen, die didaktische Auswahl und tragende methodische Verfahren ihrer Vermittlung vor. Lange vorbei sind die Zeiten einer Weitergabe kunsthistorischen Wissens und einer durch stilistische Merkmale bestimmten Entwicklungsgeschichte. Welche Hinweise aus einer plural argumentierenden Kunst- und Bildwissenschaft an die Kunst- und Museumspädagogik kommen, welche Vorschläge und Debatten das dynamische Feld markieren, bündelt der Band in einer Facettierung, die von inspirierenden Impulsen wie kenntnisreicher Sachkunde gleichermaßen getragen sind.
Die Beiträge des Bandes spannen ein immer wieder neu herausforderndes Beziehungsgeflecht zwischen historischer und aktueller Kunst, zwischen Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft auf. Jeder Beitrag lädt ein, die impliziten Vorschläge zu prüfen und die eigene Professionspraxis anzureichern.
Band 1 legt ein breit gefächertes Mosaik ganz unterschiedlicher Sichtweisen auf heutige Diskussionen um fachliche Kernthemen, die didaktische Auswahl und tragende methodische Verfahren ihrer Vermittlung vor. Lange vorbei sind die Zeiten einer Weitergabe kunsthistorischen Wissens und einer durch stilistische Merkmale bestimmten Entwicklungsgeschichte. Welche Hinweise aus einer plural argumentierenden Kunst- und Bildwissenschaft an die Kunst- und Museumspädagogik kommen, welche Vorschläge und Debatten das dynamische Feld markieren, bündelt der Band in einer Facettierung, die von inspirierenden Impulsen wie kenntnisreicher Sachkunde gleichermaßen getragen sind.
Die Beiträge des Bandes spannen ein immer wieder neu herausforderndes Beziehungsgeflecht zwischen historischer und aktueller Kunst, zwischen Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft auf. Jeder Beitrag lädt ein, die impliziten Vorschläge zu prüfen und die eigene Professionspraxis anzureichern.
Inhaltsverzeichnis
# KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT
Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# ORIENTIERUNGEN
Einführung: Pointierungen, Annäherungen, Wendungen, Verbindungen
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# POINTIERUNGEN
Ursprung und Geltung bildaktiver Prozesse
Horst Bredekamp
Kunstgeschichte als Archiv und Kunstgeschichte als Werkstatt
Michael Hofstetter
Karl Friedrich Schinkel: Blick in Griechenlands Blüte, 1825 – Pädagogische Betrachtungen zu Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und ästhetischer Erziehung
Clemens Höxter
»Es ist recht sehr leicht, glücklich zu sein mit seichtem Herzen und eingeschränktem Geiste« (Hölderlin/Hyperion) – Von Einsichten zu Pointen – Eine kathartische Larmoyanz
Clemens Höxter
Kunst – Geschichte – Unterricht. Fundamente der Kunstpädagogik
Kunibert Bering/Rolf Niehoff
Historische Dimensionen der Bilder – Zeichenrepertoire für den Kunstunterricht
Kunibert Bering
Existenzielle Erzählfähigkeit – Bildgeschichte in künstlerischer Bildung
Carl-Peter Buschkühle
Das Werk in der Werkstatt und das Werk in der Kunstwissenschaft – Zwei Formen des Wissens vom Kunstwerk
Hubert Sowa
Bilder als Erzählung: Neue Wege der Erschließung von Malerei für Nutzer aktueller Medien – Vorgestellt am Beispiel einer Analyse von Pieter Bruegels »Landschaft mit dem Sturz des Ikarus« (späte 1560er Jahre)
Michael F. Zimmermann
Kunst – Geschichte – Kunstliteratur – Historische Raritäten und ihre Bedeutung für die Kunstwissenschaft und die Lehre der Kunstakademie
Sabine Muske-Klostermann
# ANNÄHERUNGEN
Einführung zur sozialhistorischen Methode
Norbert Schneider
Die Bildbeschreibung als Trägerkomponente innerhalb des hermeneutischen Gesamtprozesses – Ein Gespräch
Ernst Rebel/Johannes Kirschenmann
An den Schwellen – Die Regie des Mikro-Blicks in der Kunstgeschichte
Ernst Rebel
Zugänge zur historischen und modernen Kunst – Kunstpädagogische Annäherungen an Kunst- und Bildwelten
Frank Schulz
# WENDUNGEN
Modedämmerung
Barbara Vinken
Gegen den Kanon – Neue Kunstgeschichte oder nach der Kunstgeschichte?
Wolfgang Ullrich
Kunst jenseits der Kunstgeschichte – Über zeitgenössische Aneignungspraktiken
Wolfgang Ullrich
»Have you ever seen a crowd going apeshit?« … In the Louvre? – Analyse eines Musikvideos im Kontext der Kunstpädagogik: The Carters »Apes**t«, 2018
Anna Livia Dörr/Ann Jasmin Ullrich
# VERBINDUNGEN
»Lines« – Performance als Medium der Verlebendigung historischer Bilder der Kunst – Ein Gespräch
Nezaket Ekici/Barbara Lutz-Sterzenbach
Hendrick Goltzius und Pia Fries
Valentina Vlašić
Florian Pumhösls Fluchtlinie – Porträt, Singularität, Multiplizität
Jaleh Mansoor
Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# ORIENTIERUNGEN
Einführung: Pointierungen, Annäherungen, Wendungen, Verbindungen
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz
# POINTIERUNGEN
Ursprung und Geltung bildaktiver Prozesse
Horst Bredekamp
Kunstgeschichte als Archiv und Kunstgeschichte als Werkstatt
Michael Hofstetter
Karl Friedrich Schinkel: Blick in Griechenlands Blüte, 1825 – Pädagogische Betrachtungen zu Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und ästhetischer Erziehung
Clemens Höxter
»Es ist recht sehr leicht, glücklich zu sein mit seichtem Herzen und eingeschränktem Geiste« (Hölderlin/Hyperion) – Von Einsichten zu Pointen – Eine kathartische Larmoyanz
Clemens Höxter
Kunst – Geschichte – Unterricht. Fundamente der Kunstpädagogik
Kunibert Bering/Rolf Niehoff
Historische Dimensionen der Bilder – Zeichenrepertoire für den Kunstunterricht
Kunibert Bering
Existenzielle Erzählfähigkeit – Bildgeschichte in künstlerischer Bildung
Carl-Peter Buschkühle
Das Werk in der Werkstatt und das Werk in der Kunstwissenschaft – Zwei Formen des Wissens vom Kunstwerk
Hubert Sowa
Bilder als Erzählung: Neue Wege der Erschließung von Malerei für Nutzer aktueller Medien – Vorgestellt am Beispiel einer Analyse von Pieter Bruegels »Landschaft mit dem Sturz des Ikarus« (späte 1560er Jahre)
Michael F. Zimmermann
Kunst – Geschichte – Kunstliteratur – Historische Raritäten und ihre Bedeutung für die Kunstwissenschaft und die Lehre der Kunstakademie
Sabine Muske-Klostermann
# ANNÄHERUNGEN
Einführung zur sozialhistorischen Methode
Norbert Schneider
Die Bildbeschreibung als Trägerkomponente innerhalb des hermeneutischen Gesamtprozesses – Ein Gespräch
Ernst Rebel/Johannes Kirschenmann
An den Schwellen – Die Regie des Mikro-Blicks in der Kunstgeschichte
Ernst Rebel
Zugänge zur historischen und modernen Kunst – Kunstpädagogische Annäherungen an Kunst- und Bildwelten
Frank Schulz
# WENDUNGEN
Modedämmerung
Barbara Vinken
Gegen den Kanon – Neue Kunstgeschichte oder nach der Kunstgeschichte?
Wolfgang Ullrich
Kunst jenseits der Kunstgeschichte – Über zeitgenössische Aneignungspraktiken
Wolfgang Ullrich
»Have you ever seen a crowd going apeshit?« … In the Louvre? – Analyse eines Musikvideos im Kontext der Kunstpädagogik: The Carters »Apes**t«, 2018
Anna Livia Dörr/Ann Jasmin Ullrich
# VERBINDUNGEN
»Lines« – Performance als Medium der Verlebendigung historischer Bilder der Kunst – Ein Gespräch
Nezaket Ekici/Barbara Lutz-Sterzenbach
Hendrick Goltzius und Pia Fries
Valentina Vlašić
Florian Pumhösls Fluchtlinie – Porträt, Singularität, Multiplizität
Jaleh Mansoor