Kindheit, Jugend und Medien

cover

Medien im Integrationsprozess: Motor oder Bremse?

Die Rolle der Medien bei der Integration von Heranwachsenden aus der ehemaligen Sowjetunion

München 2010, 240 Seiten
ISBN 978-3-86736-245-0
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Kinder und Jugendliche, die als Migrantinnen und Migranten nach Deutschland kommen, haben diese Entscheidung oft nicht selbst getroffen – sie wurden von ihren Eltern mitgenommen. In Deutschland angekommen, haben sie vor allem einen Wunsch, sie möchten möglichst schnell Anschluss finden und ein „normales“ Leben führen. Medien spielen im Alltag von Heranwachsenden eine bedeutende Rolle. Welchen Beitrag leisten sie zur Integration von Kindern und Jugendlichen? Unter welchen Voraussetzungen können sie den Integrationsprozess unterstützen? Wann sind sie der Integration eher hinderlich?
In einer explorativen Studie mit 24 Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion wurde diesen Fragen nachgegangen. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Medien im Integrationsprozess Heranwachsender von Bedeutung sind – sie können den Sprachlernprozess unterstützen und interethnische Kommunikation begünstigen, sie können Brücken bauen und liefern Informationen. Wenn diese Potenziale in der (medien-)pädagogischen Arbeit aufgegriffen werden, dann können Medien einen wertvollen Beitrag zur gelingenden Integration von Kindern und Jugendlichen beisteuern.

Dieses Buch richtet sich an alle in Bildungs- und Medienarbeit Tätigen, für die sich neue, wertvolle Einblicke und Erkenntnisse bieten. Guten Gewissens kann es sich aber auch an diejenigen Leser richten, die sich für die Thematik der Integration von Migranten aus der ehemaligen UdSSR interessieren, und könnte deshalb für einen breiten Leserkreis empfohlen werden.
Mein persönlicher Eindruck zum vorliegenden Buch ist sehr positiv. In ihrer Studie geht die Verfasserin der Frage nach, wie die Medien im Alltag der Zielgruppe verankert sind und welche Bedeutung sie im Zusammenhang mit der Integration der Kindern und Jugendlichen aus der ehemaligen UdSSR haben. Das Feld Migration und Medien ist bisher nur ansatzweise bearbeitet. Der Frage der Bedeutung von Medien für die Integration wurde bisher kaum nachgegangen. Mit ihrer Studie liefert die Autorin einen wichtigen Beitrag zur Thematik Migration und Medien. Zweifelsfrei ist es der Autorin gelungen, das Thema lebensnah, empirisch und theoretisch darzulegen.

Dr. Olga Frik, socialnet.de
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung


Teil I: Einführung


1 Überblick über den Forschungsstand: Migration und Medien


1.1 Quantitative Untersuchungen

1.2 Kinder und Jugendliche als Zielgruppe quantitativer Untersuchungen

1.3 Qualitative Studien
1.3.1 Medienaneignung Heranwachsender mit Migrationshintergrund
1.3.2 Medienaneignung von türkischstämmigen und Aussiedlerjugendlichen


Teil II: Theoretischer Teil


2 Stichwort Integration: Definitionen und Theorien


2.1 Theorien von Integration
2.1.1 Historische Entwicklung des Begriffs Integration
2.1.2 Zeitgenössische Integrationstheorien
2.1.2.1 Jürgen Habermas: Integration mithilfe von deliberativen und diskursiven Verfahren und mithilfe des Rechts
2.1.2.2 Niklas Luhmann: Inklusion statt Integration
2.1.2.3 Integration aufgrund geteilter Werte, Integration der Weltgesellschaft oder Integration durch Konflikte?
2.1.3 Zwischenfazit
2.1.4 Das Assimilationsmodell von Hartmut Esser
2.1.5 Assimilation, ein Spezialfall von sozialer Integration
2.1.6 Das Modell des Multikulturalismus
Das Konzept der interkulturellen Integration im Gesamtüberblick

2.2 Fazit

2.3 Definition des Begriffes Integration


3 Stichwort (Spät-)Aussiedler/Jüdische Kontingentflüchtlinge: Definition, Geschichte, Lebenssituation

3.1 Definition (Spät-)Aussiedler, Jüdische Kontingentflüchtlinge

3.2 Von Deutschland nach Russland und zurück – Die Geschichte der Russlanddeutschen
3.2.1 Von Deutschland nach Russland
3.2.2 Rückkehr nach Deutschland
3.3 Heimatsuche einer religiösen Minderheit – Die Geschichte der jüdischen Kontingentflüchtlinge aus Russland
3.3.1 Die Situation der Juden im Zarenreich
3.3.2 Juden werden zu Bolschewiki
3.3.3 Abkehr von der ehemaligen Sowjetunion
3.3.4 Deutschland als Wahlheimat


4 Stichwort Heranwachsende aus der ehemaligen Sowjetunion: Lebenssituation vor und nach der Emigration

4.1 Situation der Heranwachsenden in der ehemaligen Sowjetunio

4.2 Situation der Heranwachsenden in Deutschland
4.2.1 Sprache und Peergroup
4.2.2 Die Bedeutung der Familie
4.2.3 Geschlechtsspezifische Auffälligkeiten

4.3 Zusammenfassung


5 Stichwort Medienaneignung: Begriffsbestimmung, Überblick über Zugang, Nutzung und Funktionen von Medien für Heranwachsende

5.1 Begriffsbestimmung Medienaneignung

5.2 Heranwachsende und Medien: Zugang, Nutzung, Funktionen, Stellenwert von Medien
5.2.1 Medienzugang
5.2.2 Mediennutzung
5.2.3 Medienfunktionen
5.2.4 Bedeutung der Medien im Integrationsprozess
5.2.4.1 Kriterien für Integration
5.2.4.2 Operationalisierung der Dimensionen sozialkultureller Integratio
5.2.5 Funktionen von Medien im Integrationsprozess


6 Generierung der Forschungsfragen


Teil III: Empirischer Teil


7 Die Bedeutung von Medien für Heranwachsende aus der ehemaligen
Sowjetunion im Integrationsprozess


7.1 Methodische Herangehensweise:
Das kontextuelle Verstehen der Medienaneignung

7.2 Erläuterung des Forschungsdesigns
7.2.1 Die Untersuchungsgruppe
7.2.2 Die Untersuchungsinstrumente
7.2.2.1 Gespräche mit Expertinnen und Experten
7.2.2.2 Beobachtungsleitfaden
7.2.2.3 Interviewleitfaden


8 Ergebnisdarstellung

8.1 Funktionale Medienanalyse
8.1.1 Printmedien
8.1.1.1 Bücher
8.1.1.2 Zeitungen
8.1.1.3 Zeitschriften
8.1.2 Audiovisuelle Medien
8.1.2.1 Radio
8.1.2.2 Fernsehen
(1) Information
(2) Unterhaltung
(3) Weitere Fernsehangebote
8.1.2.3 Kino, Video/DVD
8.1.3 Digitale Medien
8.1.3.1 Computerspiele
8.1.3.2 Computer
8.1.3.3 Internet
8.1.4 Musik

8.2 Erhebung der Zielgruppe
8.2.1 Die interviewten Kinder und Jugendlichen
Die Mädchen
Die Jungen
8.2.2 Medien und Integration
8.2.2.1 Medienzugang
8.2.2.2 Herkunftskulturell geprägter Medienumgang
(1) Grenzenlos Action
(2) Mediennutzung ohne Grenzen
8.2.2.3 Integrationsrelevante Aspekte der Medienaneignung
(1) Information und Orientierung im Hinblick auf das Aufnahmeland
(2) Interethnische Kommunikation
(3) Brücke zum Herkunftsland
(4) Bilder von Migrantinnen und Migranten
8.2.2.4 Zusammenführung der Ergebnisse: Leistungen der Medien im Integrationsprozess
(1) Kognitive Integration mit Medien
(2) Soziale Integration mit Medien
(3) Identifikatorische Integration mit Medien


Teil IV: Schlussfolgerungen

9 Konsequenzen für die medienpädagogische Forschung
und Praxis


9.1 Ansatzpunkte für die medienpädagogische Forschung

9.2 Ansatzpunkte für die medienpädagogische Praxis

9.3 Forderungen an Politik und Gesellschaft


Literatur

ff Hinweis:
Der Anhang zum Buch ist online unter www.kopaed.de abrufbar