Kulturelle Bildung
ISBN 978-3-86736-583-3
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes diskutieren Wege der Konstitution und Konstruktion von virtuellem Raum in Bezug auf musikalische Praxen: Wie erschaffen Jugendliche virtuelle Räume durch die Produktion von Musikvideos und das Teilen von musikbezogenen Geschmacksurteilen auf YouTube? Was für Räume entstehen durch die kollaborative Musikproduktion auf Kompositionsplattformen oder gemeinsames Live-Musizieren über das Internet? Öffnen virtuelle musikbezogene Praktiken neue Chancen für musikalische Teilhabe? Wie sind die Machtverhältnisse: Wer kann welche Räume unter welchen Voraussetzungen mitgestalten? Und: Wie entstehen im virtuellen Raum auch musikbezogene transkulturelle Räume? Welche Möglichkeiten bieten Virtual Reality und Augmented Reality für musikpädagogisches Handeln – welche bieten Games und Gamifizierung?
Dabei nimmt das Buch Bezug auf verschiedene sozial- wie kulturwissenschaftliche Raumtheorien und Theorien zur Virtualität.
Der vorliegende Band entspringt dem Projekt „Musikalische Praxen und virtuelle Räume“ (MUVIRA) der Universität zu Köln und des Grimme Instituts im Rahmen des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln.
Dabei nimmt das Buch Bezug auf verschiedene sozial- wie kulturwissenschaftliche Raumtheorien und Theorien zur Virtualität.
Der vorliegende Band entspringt dem Projekt „Musikalische Praxen und virtuelle Räume“ (MUVIRA) der Universität zu Köln und des Grimme Instituts im Rahmen des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln.
Inhaltsverzeichnis
Thomas Busch, Peter Moormann und Wolfgang Zielinski: Einleitung
Thomas Busch und Peter Moormann: Musikalische Praxen und virtuelle Räume
Timo J. Dauth: Virtuelle und dritte kulturelle Räume. Beziehungen zwischen Raumkonzepten und musikalischen Praxen
Andrew King: Music Education and Virtual Reality
Tim Summers: Video Games as Spaces for Musical Dialogic Education, or, ‘Why are games good at teaching music, and what can we learn from them?’
Neil Garner: Agency and spatial navigation within hyper-adaptive environments such as YouTube
Roger Mills: Rhythm, Presence, and Agency: Defining Tele-Collaborative Space as a Site for Net Music Pedagogy
Elke Utermöhlen und Martin Slawig: Some thoughts on human and non-human agency in networked performances
Mario Anastasiadis: Konturen der Data Driven Music Industry – Zur Datafizierung digitaler Musikpraxis in Social Media und Streaming
Linus Eusterbrock: Moving musical spaces. How mobile music making creates new virtual social spaces
Peter Moormann und Thomas Busch: Musikalische Praxen und virtuelle Räume – Diskussionsergebnisse eines Expertenworkshops
Autor*innen
Thomas Busch und Peter Moormann: Musikalische Praxen und virtuelle Räume
Timo J. Dauth: Virtuelle und dritte kulturelle Räume. Beziehungen zwischen Raumkonzepten und musikalischen Praxen
Andrew King: Music Education and Virtual Reality
Tim Summers: Video Games as Spaces for Musical Dialogic Education, or, ‘Why are games good at teaching music, and what can we learn from them?’
Neil Garner: Agency and spatial navigation within hyper-adaptive environments such as YouTube
Roger Mills: Rhythm, Presence, and Agency: Defining Tele-Collaborative Space as a Site for Net Music Pedagogy
Elke Utermöhlen und Martin Slawig: Some thoughts on human and non-human agency in networked performances
Mario Anastasiadis: Konturen der Data Driven Music Industry – Zur Datafizierung digitaler Musikpraxis in Social Media und Streaming
Linus Eusterbrock: Moving musical spaces. How mobile music making creates new virtual social spaces
Peter Moormann und Thomas Busch: Musikalische Praxen und virtuelle Räume – Diskussionsergebnisse eines Expertenworkshops
Autor*innen