Buckower Mediengespräche

cover

Neue Medien - neues Lernen?

4. Buckower Mediengespräche. Erweiterte Dokumentation

Band 4, München 2001, 191 Seiten
ISBN 978-3-935686-14-3
12,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Was bedeutet der Einsatz Neuer Medien in den Schulen? Ist der Umgang mit moderner Technik selbstzweckhaft oder gibt er den Lehr- und Lernprozessen eine neue Qualität? Dieser Band greift, basierend auf den 4. Buckower Mediengesprächen im Herbst 2000, den kontroversen Diskussionsprozess um die genannten Fragen auf. Ausgehend von technologischen Möglichkeiten geht es dabei in erster Linie um einen an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientierten Sinndiskurs. Es werden Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen eines auf medialen Gegebenheiten basierenden Unterrichts aufgezeigt. Dabei werden wesentliche Wechselbeziehungen zu traditionellen Medieninhalten und -formen deutlich. In diesem Zusammenhang wird die Aufmerksamkeit in starkem Maße auf Fragen der Werteorientierung in einer zur Beliebigkeit tendierenden Welt gelenkt. Strukturelle Überlegungen zum Profil der regionalen Medienzentren zeigen deren Potenzial bei der Gestaltung gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprozesse auf. AutorInnen u.a.: Joseph Weizenbaum, Hans-Dieter Kübler, Dieter Wiedemann, Dieter Czaja, Harald Hackenberg, Friedemann Schuchardt, Lothar Wolf, Peter Suppa, Paul D. Bartsch, Joachim Giera
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort


Medienkompetenz vor dem Hintergrund neuer Techniken

Joseph Weizenbaum
Die Interpretation macht aus Signalen Informationen. Kinder und Computer



Hans-Dieter Kübler
Neue Medien - neues Lernen? Perspektiven und Bedingungen des schulischen Lernens mit "neuen Medien"



Dieter Wiedemann
Mediengesellschaft und Medienkompetenz - Herausforderung für die Schule



Dieter Czaja
Aufgaben für den Jugendschutz - Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen



Harald Hackenberg
Mediales Vertrauen - Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?



Günther Schatter
Bewegtbild morgen - Zur Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung



Uwe L. Haass
Elektronische Distribution. Voraussetzung für die Erschließung des vollen Potenzials von Bildungsmedien



Annette Eberle
DVD - Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?



Stefan Haupt
Gedanken über den Wert des Eigentums "Urheberrecht". Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen besonderen Schutz



Medienzentren - Erfahrungen - Perspektiven

Friedemann Schuchardt
Neue Buckower Thesen. Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?



Lothar Wolf
Blick zurück - doch auch nach vorn! - Zukunft der Landesmedienzentren



Peter Suppa
Perspektiven für das Bildstellensystem. Überlegungen auf der Grundlage von Erfahrungen in Hessen



Arnold Dietl
Medienzentren und Medienkompetenz. Vermittlungsarbeit muss sich auf Multiplikatoren konzentrieren



Christian Müller-Gebhard
Bildstelle zwischen Buch und Computer - Ein Modellprojekt in Mannheim



Hans-Jürgen Garn
1990 begann eine neue Zeitrechnung - Medienzentrum des Kreises Soest



Inhalte stehen im Mittelpunkt

Paul D. Bartsch
Böhse Onkelz für nette Kinder? - Hörwelten Jugendlicher als Herausforderung



Joachim Giera
Medien und Märchen - Über die Anerkennung unterschiedlicher Sprachen


Stefan Haupt
DEFA-Filme in den Schulen - Rechtliche Aspekte bei ihrer Nutzung



Karla Durchleuchter
Mensch und Medien - Ein "SchülerFernsehDrehbuchWettbewerb"



Ernest Wagner
DFZ - 10 Jahre Medienarbeit für den Staatsbürger in den neuen Ländern



Leopold Grün/Christian Kitter
Filmwissen - Eine Lerneinheit als Modellbeispiel



Gabriele Karin
Eine Reise durch Europa, von Kindern erlebt - Medienprojekt einer Grundschule



Angela Schreyer
Das Foto als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen. Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg



Ricarda Bethke
Das Radio ist tot? Es lebe das Radio. - Vom Wert der medialen Wortkunst


Zu den Autoren