Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
8,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

„In der vernetzten Gesellschaft gibt es keine Diskretion – für niemanden“, so untertitelt Kay ­Sokolowsky in der Konkret vom Dezember 2013 seinen Artikel Glasbürgerkunde. Ein ­globales Netz politischer und wirtschaftlicher Datensammelagenturen sorge dafür, dass ­jeder Mensch ausgespäht und vermarktet wird: „Was der BND nicht herausfindet, kann er bei Google ­erfragen; was der Otto-Versand nicht über uns weiß, verrät ihm das Einwohner­meldeamt; was die Bank besonders interessiert, findet sie bei Facebook.“ Was dann noch fehlt, ­steuern die Nutzerinnen­ und Nutzer der Medienwelt bereitwillig – mit oder ohne ­Wissen und ­Bewusstsein – selber bei: Sie „exhibitionieren sich nach Kräften – in sozialen Netzwerken und Weblogs, bei Twitter, ­Instagram oder Flickr. ... Die Nachrichtendienste müssen, was sie ­erfahren wollen, nicht mehr mühsam ­besorgen, sie bekommen es frei Haus geliefert.“
Was Solokowsky hier unverblümt anprangert, verweist auf ein Bündel von gesellschaftlich­ und ­individuell gleichermaßen geschaffenen und wirksamen Problemlagen: Die ­umfassenden ­technischen Möglichkeiten, über die wir heute verfügen können, um unser Leben ­bequem von zu Hause aus zu gestalten, uns miteinander in Beziehung zu setzen und unsere Meinung­ in ­kleineren oder größeren Öffentlichkeiten kundzutun, haben eine Kehrseite: Sie ­ermöglichen es auch, unsere Lebensführung auszuspionieren, unser Denken und Handeln auf alle Zeiten zu ­archivieren, unsere Geheimnisse und Intimitäten zu enthüllen, kurz: uns unsere Privatheit zu nehmen.

Die Medienpädagogik ist in dieser von ökonomischen Interessen weitgehend beherrschten ­(Medien-)Welt nicht ohnmächtig, aber sie muss Stellung beziehen sowie viel Ausdauer und Kraft aufbringen bei ihrem Auftrag, die Subjekte zu einem souveränen Leben mit Medien zu befähigen. merz 1/2014 will dafür Argumente liefern und Ansatzpunkte aufzeigen.
 

Inhaltsverzeichnis

thema

Helga Theunert: Editorial
Machtmittel Medien – Pädagogik ohne Macht

Friedrich Krotz: Die Institutionalisierung des Internets und warum und wie wir uns dagegen wehren sollten

Tanja Thomas, Elke Grittmann: Macht und Ohnmacht in Medienkulturen
Aktuelle Verschiebungen und Herausforderungen

Niels Brüggen: Wer ist hier der Souverän?
Kritische Anmerkungen zur Medienkompetenzförderung in der digitalen Gesellschaft

Machtmittel Medien – Pädagogik ohne Macht
Vier Experten nehmen Stellung


spektrum

Friederike Siller, Jasmin Bastian, Fiona Lenssen, Jenny Mierau: Gute Apps für Kinder
Zur Entstehung eines Kriterienkatalogs

Michael Winklmann: Biografie: Ein Spiel
Das identitätsbildende Potenzial von Computerspielen in (religiösen) Bildungsprozessen

Karsten Schuldt, Brigitte Lutz: Verknüpfung von Lernsoftware und Bibliothekssystem – neue Chancen für den Unterricht

Katja Batzler, Nadja Winterstein: Blaudes on Tour
TanzMedia Projekte als Brücke der Zeit


medienreport

Swenja Wütscher: Auf den Hund gekommen
Kinderbuch-Spiele-App mit Sprachförderung


Elisabeth Jäcklein-Kreis: „Wer kein Internet hat, ist schon arm“
Mit „Andere Welten“ in Medienwelten Jugendlicher eintauchen

Tilmann P. Gangloff: Wie Filme entstehen
Eine empfehlenswerte DVD für die pädagogische Filmbildung

Rebekka Leimig: Wo ist Opas Unterhose?!

Swenja Wütscher: Zwischen Dschungel und Koboldhöhle
Grundschulunterricht auf Madagaskar

Cornelia Pläsken: Moldin, der Zauberlehrling

Elisabeth Jäcklein-Kreis: Ahoi, da gibt‘s was auf die Ohren ...
... die Milchpiraten sind los!


publikationen

kurz notiert

service

kolumne

Jürgen Ertelt: „StaSi reloaded“
Eine Drehbuch-Skizze