Materialien zur Medienpädagogik

cover

erzählkultur

Sprachkompetenzförderung durch aktive Medienarbeit

Band 9, München 2010, 140 Seiten
ISBN 978-3-86736-248-1
15,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Sprache ist der Schlüssel zu Integration und Bildung. Nur wenn Kinder verstehen, was in Kita, Schule oder Hort gesprochen wird und sich darüber hinaus anderen Menschen gegenüber verständlich machen können, sind sie auch in der Lage sich in soziale Prozesse einzubringen und von Lernprozessen zu profitieren. Und nur dann können sie auch soziale Beziehungen knüpfen und aufbauen sowie andere Kulturen kennen lernen.

Ein weiterer Schlüssel zur Teilhabe an unserer Gesellschaft ist der kompetente Umgang mit Medien. Wir leben in einer Mediengesellschaft und in diese wachsen Kinder von Beginn an hinein. Deshalb gilt es, sinnvolle Konzepte zu entwickeln, die Kinder befähigen, selbstbestimmt, kritisch und kreativ mit Medien umzugehen und sie für ihre individuellen Anliegen und Interessen zu nutzen. Darüber hinaus sind Medien auch der Schlüssel zur Integration in soziale Prozesse und können besonders jenen Kindern Partizipation ermöglichen, denen es schwer fällt, sich aufgrund bestimmter Hürden an diesen Prozessen zu beteiligen.
An den Möglichkeiten, die sich aus der Verknüpfung der beiden Bildungssituationen – des Erzähl- und des Medien-Kompetenzerwerbs – ergeben, setzt das Buch zur Sprachkompetenzförderung durch aktive Medienarbeit an. Die Potenziale des Zusammenspiels von Medien und Sprache aufzuführen und Modelle der Projektarbeit vorzustellen, ist das Ziel des Buches, das pädagogischen Fachkräften sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Handreichungen liefert und somit als Rezeptbuch für die eigene kreative Arbeit mit Kindern und Medien viele neue Ideen und Inspirationen liefert.
 

Inhaltsverzeichnis

Prolog
(Martin Ellrodt)

Einleitung
(Klaus Lutz/Kati Struckmeyer)


Teil 1 – Theoretische Grundlagen zu Medien und Sprache

1. Sprachkompetenz und Medienkompetenz als Schlüsselqualifikationen in unserer Gesellschaft
(Prof. Dr. Helga Theunert)

2. Sprachentwicklung im Kindesalter
(Prof. Dr. Dieter Spanhel)

3. Zielsetzungen einer ganzheitlichen Medienpädagogik
(Kathrin Demmler/Günther Anfang)

4. Die Entwicklung narrativer Kompetenzen, oder: Wie das erzählende Ich entsteht
(Prof. Dr. Gudula List)

5. „Dann müsst ihr die CD feuern“ – Wie viel Sprache steckt in der aktiven Medienarbeit?
(Petra Best)


Teil 2 – Medienprojekte mit dem Fokus der Erzählkompetenzförderung – Handreichungen für die Praxis

Einleitung (Klaus Lutz)

6. Medienprojekte zur Sprachkompetenzförderung mit Kindern von 3 bis 5 Jahren (Kati Struckmeyer)
6.1. Fotoprojekte mit kleinen Kindern (Kati Struckmeyer)
6.2. Audioprojekte mit kleinen Kindern (Klaus Lutz)
6.3. Videoprojekte mit kleinen Kindern (Kati Struckmeyer)

7. Medienprojekte zur Erzählkompetenzförderung mit Vorschulkindern von 5-6 Jahren (Kati Struckmeyer)
7.1. Fotoprojekte mit Vorschulkindern (Kati Struckmeyer)
7.2. Audioprojekte mit Vorschulkindern (Klaus Lutz)
7.3. Videoprojekte mit Vorschulkindern (Kati Struckmeyer)
7.4. Multimediaprojekte mit Vorschulkindern (Klaus Lutz)

8. Medienprojekte zur Erzählkompetenzförderung mit Grundschulkindern von 7-10 Jahren (Klaus Lutz)
8.1. Fotoprojekte mit Grundschulkindern (Kati Struckmeyer)
8.2. Audioprojekte mit Grundschulkindern (Kati Struckmeyer)
8.3. Videoprojekte mit Grundschulkindern (Klaus Lutz)
8.4. Multimediaprojekte mit Grundschulkindern (Klaus Lutz)


Epilog
(Martin Ellrodt)

Anhang

Handout für Trickfilmproduktionen

AutorInnenverzeichnis