Kulturelle Bildung

cover

Theatrale Wege in der Lehrer/innenbildung

Theaterpädagogische Theorie und Praxis in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden

München 2017, 260 Seiten
ISBN 978-3-86736-377-8
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Die Untersuchung trägt dazu bei, theaterpädagogische Denk- und Handlungsoptionen innerhalb der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer fruchtbar zu machen. Dabei stehen folgende Thesen im Fokus: (1) Theatrale Wege können bereits während des Studiums zum Aufbau eines pädagogisch professionellen Habitus beitragen. (2) Auf der Basis künstlerischer und fachspezifischer Aspekte werden durch theatrale Lehr- und Lernprozesse sowohl fachliche wie auch überfachliche Kompetenzen gefördert. (3) Darüber hinaus leistet Theater – als gleichberechtigtes künstlerisches Fach – einen wertvollen Beitrag innerhalb der allgemeinbildenden Funktion von Schule.
 

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung – Ausgangslage, Forschungsanliegen, Fragen und Ziele

Ausgangslage

Forschungsanliegen und Fragestellungen

Aufbau


2. Theaterpädagogik – eine Annäherung

2.1. Zum Begriff Theaterpädagogik

2.2. Theaterpädagogik als sozialer Prozess

2.3. Produkt versus Prozess

2.4. Erste Lokalisierungsversuche der Theaterpädagogik

2.5. Mögliche Referenzdisziplinen – Die Theaterwissenschaft und die Erziehungswissenschaft

2.6. Erste Annäherung – theaterwissenschaftliche Überlegungen
2.6.1. Überlegungen zur Theoriebildung
2.6.1.1. Entwicklungen des Theaters im Hinblick auf die Literarität
2.6.2. Einige relevante Theaterbegriffe
2.6.2.1. Theatralität versus Performativität
2.6.2.2. Aufführung
2.6.2.3. Körperlichkeit und Leiblichkeit
2.6.2.4. Rolle und Interaktion
2.6.3. Ein kurzer Blick auf ausgewählte Schauspieltheorien
2.6.4. Ein kurzer Einblick in die Geschichte des Theaters
2.6.4.1. Theater/Aufführungen in oralen Kulturen und Schriftkulturen vor 1600
2.6.4.2. Theater seit der Entstehung von Buchkulturen (1500–1900)
2.6.4.3. Theater in der modernen Medienkultur (1850–1970)
2.6.4.4. Theater/Aufführungen im Zeitalter der globalen Kommunikation (1950 bis heute)
2.6.5. Zusammenfassung

2.7. Zweite Annäherung – erziehungswissenschaftliche Überlegungen
2.7.1. Erziehungs- und bildungstheoretische Vorüberlegungen
2.7.2. Theatrale Bildung
2.7.3. Anthropologische Ansätze in der Pädagogik
2.7.3.1. Exzentrische Positionalität – Helmuth Plessner
2.7.3.2. Korporalität – Körper und Leib
2.7.3.3. Wahrnehmung – Ausdruck – Erfahrung
2.7.3.4. Mimesis
2.7.4. Von der Erfahrung zum performativen Bewusstsein
2.7.5. Zusammenfassung

2.8. Die Theaterpädagogik als eigenständige Disziplin
2.8.1. Zur Geschichte der Theaterpädagogik
2.8.2. Theaterpädagogik – Wege zur Theoriebildung
2.8.2.1. Performativität als Teil der Theatralität
2.8.2.2. Differenzerfahrungen im Spiel

2.9. Theaterpädagogische Arbeitsweisen
2.9.1. Drama in education / Dramapädagogik
2.9.1.1. Zur Methodik
2.9.2. Jeux Dramatiques
2.9.2.1. Zur Methodik
2.9.2.2. Der R–S–P–V-Zirkel
2.9.3. Improvisationstheater
2.9.3.1. Zur Methodik
2.9.4. Das Theater der Unterdrückten – Augusto Boal
2.9.4.1. Zur Methodik
2.9.5. Playback Theater
2.9.5.1. Zur Methodik
2.9.6. Das Rollenspiel / Das szenische Spiel
2.9.6.1. Zur Methodik

2.10. Zusammenfassende Analogien und Differenzen der verschiedenen Arbeitsweisen

2.11. Zusammenfassung


3. Pädagogische Professionalität im Kontext theaterpädagogischer Denk- und Handlungsarten

3.1. Einführende Gedanken zur pädagogischen Professionalität

3.2. Profession und Professionalisierung
3.2.1. Pädagogische Professionalität

3.3. Professionelle pädagogische Kompetenzen
3.3.1. Das EPIK Domänenkonzept
3.3.2. Die Domänen im Kontext theaterpädagogischer Denk- und Handlungsoptionen
3.3.2.1. Professionsbewusstsein
3.3.2.2. Kooperation und Kollegialität
3.3.2.3. Differenzfähigkeit
3.3.2.4. Personal Mastery
3.3.2.5. Reflexionsfähigkeit
3.3.3. Die Domänen im Kontext theaterpädagogischer Wege

3.4. Vermittlungskompetenz im Kontext theaterpädagogischer Überlegungen
3.4.1. Kommunikation, Körper und Sprache
3.4.1.1. Körpersprache
3.4.1.2. Stimme und Sprache

3.5. Psychosoziale Basiskompetenzen im Lehrberuf aus theaterpädagogischer Perspektive

3.6. Zusammenfassung

3.7. Entwicklung pädagogischer Professionalität mithilfe theaterpädagogischer Arbeitsweisen – ein curricularer Vorschlag


4. Lernen und Lehren im Kontext theatraler Arbeitsweisen

4.1. Lernen und Lehren – einige Einschränkungen

4.2. Voraussetzungen für Lernen im theatralen Kontext
4.2.1. Erfahrendes Lernen
4.2.2. Mimetisches Lernen
4.2.3. Leibliches Lernen
4.2.4. Exkurs – Kreativität im Kontext von Lernen
4.2.5. Spielendes Lernen
4.2.6. Ästhetisches Lernen
4.2.7. Theatrales Lernen
4.2.7.1. Voraussetzungen für theatrales Lernen

4.3. Der Moment des Lernens in der theatralen Arbeit
4.3.1. Theatrales Lehren

4.4. Die Rolle der Lehrerin / des Lehrers in theatralen Lernprozessen
4.4.1. Unterricht als theatraler Prozess
4.4.2. (Überfachliche) Kompetenzen im Kontext theatralen Lernens

4.5. Exkurs – Die DICE Studie

4.6. Die Gefahr der Instrumentalisierung durch die theatrale Didaktisierung

4.7. Theatrale Wege und Arbeitsweisen – Beispiele
4.7.1. Beispiel: Deutsch- und Geschichtsunterricht
4.7.2. Beispiel: Physikunterricht
4.7.3. Beispiel: Englisch- und Philosophieunterricht
4.7.4. Beispiel: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung und Geographie - Wirtschaftskunde

4.8. Zusammenfassung

4.9. Theatrale Wege des Lehrens und Lernens. Theoretische Grundlagen und praktische Arbeitsweisen – ein curricularer Vorschlag


5. Theater als Fach – Potenziale und Voraussetzungen

5.1. Das Fach Theater – Potenziale und Grenzen
5.1.1. Beispiele struktureller Perspektiven auf das Fach Theater
5.1.2. Inhaltliche Aspekte des Fachs Theater
5.1.3. Bildungstheoretische Perspektiven auf das Fach
5.1.4. Soziokulturelle Perspektiven auf das Fach
5.1.5. Künstlerische Perspektiven auf das Fach

5.2. Das Fach Theater in Geschichte und Gegenwart
5.2.1. Der Hamburger Bildungsplan für die Grundschule im Fach Theater
5.2.2. Beschlüsse der Kulturministerkonferenz zu einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Darstellendes Spiel
5.2.3. Ein kurzer Einblick in den Ist-Stand in Österreich

5.3. Theaterlehrer/in (werden) – Aus- und Weiterbildung im Fach Theater
5.3.1. Theatrale Didaktik

5.4. Zusammenfassung


6. Schlussbetrachtung und ein Modell theatraler Wege für die Lehrer/innenbildung

6.1. Ein Modell theatraler Wege für die Lehrer/innenbildung


Epilog

Literaturverzeichnis