Zeitschrift merz | Einzelhefte
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Medienpädagogik hat eine lange erziehungswissenschaftliche Tradition, Informatik als Ingenieurswissenschaft einen anderen Fokus. Bisherige Bemühungen eines interdisziplinären Austauschs beruhten vor allem auf vorsichtiger gegenseitiger Betrachtung bis hin zur Abgrenzung. Die aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft, Informatikdidaktik oder informatischer Bildung schaffen nun Gelegenheit für eine konstruktive gemeinsame Gesprächsbasis.
In welchem Verhältnis stehen die Disziplinen aktuell? Was würde eine stärkere Verzahnung von Informatik und Medienpädagogik für Ziele, Qualität und inhaltliche Ausrichtung medienpädagogischer Bildungsangebote bedeuten? Medienkritik und -ethik sind integraler Bestandteil dieser Disziplin. Gilt dasselbe auch für die Informatikbildung in ihren verschiedenen Facetten? Ist deren Integration in schulische Curricula eine Bereicherung oder führt sie zu einer Verwässerung zentraler medienpädagogischer Anliegen?
Mit diesen Fragen rund um Synergien, Konkurrenzen und Gemeinsamkeiten von informatischer Bildung und Medienpädagogik befassen sich die Beiträge dieser merz-Ausgabe.
In welchem Verhältnis stehen die Disziplinen aktuell? Was würde eine stärkere Verzahnung von Informatik und Medienpädagogik für Ziele, Qualität und inhaltliche Ausrichtung medienpädagogischer Bildungsangebote bedeuten? Medienkritik und -ethik sind integraler Bestandteil dieser Disziplin. Gilt dasselbe auch für die Informatikbildung in ihren verschiedenen Facetten? Ist deren Integration in schulische Curricula eine Bereicherung oder führt sie zu einer Verwässerung zentraler medienpädagogischer Anliegen?
Mit diesen Fragen rund um Synergien, Konkurrenzen und Gemeinsamkeiten von informatischer Bildung und Medienpädagogik befassen sich die Beiträge dieser merz-Ausgabe.
Inhaltsverzeichnis
aktuell
Medienpädagogik und
Informatik
Die Welt verstehen – geht das noch?
Editorial
Medienpädagogik und informatische Bildung – Gemeinsam oder besser getrennt?
Sven Kommer
Informatische Bildung und Medienerziehung
Peter Hubwieser
Vom Digitalen Medium und vom Eigen-Sinn der Dinge
Was Medienpädagogik mit der
informatischen Bildung gewinnen kann
Heidi Schelhowe
Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander?
Thomas Knaus
Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz
Lehrplan 21 löst mit Modul „Medien und Informatik“ in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus
Thomas Merz
Digitale Mündigkeit heißt nicht nur den Hebel drücken
Ein Interview mit Leena Simon, Digitalcourage e. V.
Coding für Kinder
Fabian Wörz
spektrum
Alles anders mit digitalen Medien?
Wie sich Kindheit und Jugend gewandelt haben
Daniel Hajok
Holzspielzeug statt Bildschirm – Schritt für Schritt kinderleicht kreativ programmieren
Kitas erproben „Emma und Cubetto“ mit ergänzenden Lernmaterialien
Hans-Uwe Daumann, Birgid Dinges, Friedhelm Lorig
The History is Unwritten
Transkontextualisierte Erinnerung und alternative Narration
Ralf Steckert
medienreport
Seelenverwandtschaften
Empfehlenswerte neue Filme aus Asien auf Augenhöhe mit heranwachsenden Menschen
Markus Achatz, Nicole Lohfink
publikationen
kurz notiert
impressum
service
kolumne
Von Kindern lernen
Franz Josef Röll
Medienpädagogik und
Informatik
Die Welt verstehen – geht das noch?
Editorial
Medienpädagogik und informatische Bildung – Gemeinsam oder besser getrennt?
Sven Kommer
Informatische Bildung und Medienerziehung
Peter Hubwieser
Vom Digitalen Medium und vom Eigen-Sinn der Dinge
Was Medienpädagogik mit der
informatischen Bildung gewinnen kann
Heidi Schelhowe
Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander?
Thomas Knaus
Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz
Lehrplan 21 löst mit Modul „Medien und Informatik“ in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus
Thomas Merz
Digitale Mündigkeit heißt nicht nur den Hebel drücken
Ein Interview mit Leena Simon, Digitalcourage e. V.
Coding für Kinder
Fabian Wörz
spektrum
Alles anders mit digitalen Medien?
Wie sich Kindheit und Jugend gewandelt haben
Daniel Hajok
Holzspielzeug statt Bildschirm – Schritt für Schritt kinderleicht kreativ programmieren
Kitas erproben „Emma und Cubetto“ mit ergänzenden Lernmaterialien
Hans-Uwe Daumann, Birgid Dinges, Friedhelm Lorig
The History is Unwritten
Transkontextualisierte Erinnerung und alternative Narration
Ralf Steckert
medienreport
Seelenverwandtschaften
Empfehlenswerte neue Filme aus Asien auf Augenhöhe mit heranwachsenden Menschen
Markus Achatz, Nicole Lohfink
publikationen
kurz notiert
impressum
service
kolumne
Von Kindern lernen
Franz Josef Röll