Medien-, Kultur- und Bildungsarbeit / allgemein

cover

Filme verstehen

Anleitung zur Filmanalyse im Studium am Beispiel des Spielfilms «Heidi»

München 2019, 150 Seiten
ISBN 978-3-86736-422-5
16,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Im Prozess einer Filmanalyse gibt es viel Spannendes zu entdecken:
Neue Sichtweisen auf Altbekanntes, versteckte Anspielungen, Parallelen zu anderen Filmen, biografische Bezüge, Verweise auf Geschichten oder historische Ereignisse. Dieses Buch ist eine Anleitung für das Schreiben einer wissenschaftlichen Filmanalyse im Studium – auch ohne film- und medienwissenschaftliche Vorkenntnisse. Am Beispiel einer Analyse des Films Heidi (Alain Gsponer, CH/D 2015) werden die Schritte einer Filmanalyse aufgezeigt und kommentiert. Unter anderem wird geklärt, wie man eine geeignete Fragestellung findet und Analyseinstrumente entwickelt. Die exemplarischen Analysepassagen vermitteln einen Einblick in die Struktur einer Filmanalyse und unterstützen beim Formulieren des Textes. Auch Dozierende, die sich mit dem Thema Filmanalyse eingehender beschäftigen wollen, profitieren von diesem Buch.
 

Inhaltsverzeichnis

1 Vorspann 11
1.1 Filmanalyseansätze und -modelle
1.2 Ein Modell für die Filmanalyse im Studium
1.3 Unterschiedliche Filmanalysevorhaben
1.3.1 Einzelfilmanalyse
1.3.2 2er-Filmvergleich
1.3.3 Filmvergleich mit mehreren Filmen
1.3.4 Vergleich Buch – Film

2 Wo fange ich an? – Die «Basis-Analyse»
2.1 Mein erster Eindruck – die Ersteindrucksanalyse
2.2 Steckbrief zum Film – Basisdaten erheben
2.3 Wer spielt mit? – Visualisierung der Figurenkonstellation
2.3.1 Vertiefung 1: Figurenorchestrierung
2.3.2 Vertiefung 2: Personensteckbriefe erstellen
2.4 Wie wird die Geschichte erzählt? – Erfassung des filmischen Plots
2.5 Einführung – Problemstellung – Auflösung: Visualisierung der Makro-Dramaturgie
2.6 Die Filmhandlung auf den Punkt bringen – Kurzzusammenfassung
2.7 Ein Schlüsselzitat als verdichtete Filmaussage bestimmen
2.8 Der Film im Zusammenhang – intertextuelle Bezüge ermitteln
2.8.1 Bezüge zu fiktionalen Texten
2.8.2 Bezüge zu realen Begebenheiten
2.8.3 Bezüge zu Publikumsreaktionen
2.8.4 Bezüge zu subjektiven biografischen Erfahrungen
2.8.5 Darstellung intertextueller Bezüge als Mindmap
2.9 Filmsprache erforschen – formalästhetische Analyse
2.9.1 Feinanalyse einer bedeutsamen Stelle mithilfe eines Einstellungsprotokolls
2.9.2 Grobanalyse eines 3-5minütigen Ausschnitts
2.9.3 Filmanalysen in Filmform
2.10 Abschluss der Basis-Analyse

3 Was möchte ich herausfinden? – Fragestellungen entwickeln
3.1 Eigene Interessen ermitteln
3.2 Kriterien für wissenschaftliche Fragestellungen berücksichtigen
3.3 Geeignete und ungeeignete Fragestellungen
3.3.1 Formalästhetisch akzentuierte Fragestellungen
3.3.2 Fragestellungen zum filmischen Erzählen
3.3.3 Filmgenrebezogene Fragestellungen
3.3.4 Intertextuelle Fragestellungen
3.3.5 Fragestellungen zu gesellschaftlichen Themen
3.4 Zusammenfassend: Für welche Fragestellung soll ich mich entscheiden?

4 Die Filmanalyse schreiben
4.1 Die Gliederung im Überblick
4.2 Einleitung
4.2.1 Schlüsselzitat
4.2.2 Einleitende Vorbemerkungen
4.2.3 Benennung des Films
4.2.4 Vorstellung der Fragestellung
4.2.5 Begründung der Filmauswahl und der Fragestellung
4.2.6 Beschreibung der Vorgehensweise
4.3 Der Untersuchungsgegenstand
4.3.1 Basisdaten zum Film
4.3.2 Kurzzusammenfassung der Filmhandlung
4.3.3 Rezeption des Films
4.3.4 Figurenkonstellation
4.3.5 Plot und Dramaturgie des Films
4.3.6 Formalästhetik
4.3.7 Intertextuelle Bezüge
4.4 Analysemethoden
4.4.1 Vorstellung und Begründung der Fragestellung
4.4.2 Theoriegeleiteter Analysefokus
4.4.3 Analyseinstrumente
4.5 Ergebnisse
4.5.1 Analyse der Archetypen
4.5.2 Analyse der Dramaturgie
4.5.3 Zusammenfassung
4.6 Diskussion
4.6.1 Was? Beantwortung der Fragestellung
4.6.2 Wie weit? Und Warum? Reichweite der Ergebnisse
4.6.3 Wozu? Verwendung der Ergebnisse
4.7 Abschluss
4.7.1 Was noch? Offen gebliebene und neue Fragen

5 Exkurs: Lernen mit Film – Lernen über Film: «Heidi» in der pädagogischen Praxis

6 Abspann

7 Literatur