Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover

Mediengebrauch von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren

merzWissenschaft 2010

München 2010. 120 Seiten + merz-Jahresregister 2010
ISBN 978-3-86736-095-1
8,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Medien sind für Kinder ein Teil der Alltagswelt und ein Mittel der Weltaneignung. Die Auffassung, dass das Kinderleben bis zur Einschulung ein medienfreier Raum sein sollte, wird kaum noch ernsthaft vertreten. Dennoch sind Mediengebrauch und Medienerziehung von Kindern bis sechs Jahren immer wieder mit vielerlei Fragezeichen versehen. Das ist nicht zuletzt durch die Strategien des Medienmarktes bedingt. Medienangebote, die auf immer jüngere Altersgruppen abzielen – seien es Computerspiele für Dreijährige oder Internetangebote für Vorschulkinder –, versuchen mit dem Argument einer frühen Förderung zu überzeugen. Diese Vorstöße bieten jeweils von neuem Anlass zu berechtigten Diskussionen: Ab welchem Entwicklungsstand und unter welchen Voraussetzungen profitieren Kinder von den diversen Medienangeboten, die zudem häufig eng mit der Konsumwelt verbunden sind. Inwiefern birgt die Beschäftigung mit Medienangeboten in diesem Alter spezifische Risiken oder läuft den Bedürfnissen der Kinder entgegen? Zur Fundierung entsprechender Diskussionen bedarf es wissenschaftlicher Erkenntnisse, nach denen die Altersangemessenheit von Medienangeboten zu beurteilen ist. Ebenso ist zu bestimmen, was Medienkompetenz in den entsprechenden Altersabschnitten bedeutet. Beides ist nur auf der Grundlage von theoretisch und methodisch anspruchsvollen Studien möglich, die den aktuellen Mediengebrauch von Kindern bis zum Alter von sechs Jahren auf dem Hintergrund der Entwicklungsvoraussetzungen und der Einbettung in den Familien- und Erziehungsalltag thematisieren.

merzWissenschaft möchte mit der Ausgabe 2010 dazu beitragen, die wissenschaftliche Fundierung der Diskussionen zum Mediengebrauch in früher Kindheit, im Kleinkind- und Vorschulalter durch Beiträge zu folgenden Themen voranzutreiben:
• Verhältnis von Mediengebrauch und Entwicklung
• entwicklungsorientierte theoretische Konzepte von Medienkompetenz
• Mediengebrauch im Kontext sozialer und soziokultureller Bedingungen
• Medienumgang und Medienerziehung in Familien
• empirisch fundierte Analysen der Medienwelt der Altersgruppe
• wissenschaftliche Evaluationen medienpädagogischer Konzepte
 

Inhaltsverzeichnis

Die Medien der ganz Kleinen –
Frühe Kindheit ohne Medien? Ideal und Wirklichkeit
Hans-Dieter Kübler

Mediengebrauch von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren
Wissenschafts-Redaktion

Mutti hat Sendungen. Eine kommt nicht so spät, da dürfen wir mitschauen –
Familiärer Mediengebrauch im Spannungsfeld zwischen ‚doing family‘ und ‚living together separately‘
Marion Weise

Lesen und Vorlesen in Familien mit dreijährigen Kindern –
Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Elternbefragung in Sachsen
Katrin Meier, Daniel Diegmann

Die Vermittlung von Lesefreude bei Kindern im Vorschulalter in der Familie
Lukas Heymann, Timo Reuter, Simone C. Ehmig

Medienerziehung und Förderung von Medienkompetenz bei Vorschulkindern –
Die Perspektive von Erzieherinnen in Estland
Kristi Vinter, Andra Siibak, Kristiina Kruuse

Bedingungen pädagogisch geleiteter Medienintegration im Kindergarten –
Ergebnisse einer explorativen Studie
Stefanie Coblenz, Paul Klimsa

Zur Frage der Mediennutzung von Schulanfängerinnen und Schulanfängern
Ursula Mutsch, Sabrina Schrammel

Media Use of Preschool Children with and without Specific Language Impairment (SLI) –
A Diary-Based Comparison
Ute Ritterfeld, Christoph Klimmt, Petra Netta

Zum kindlichen Verständnis der typischen technischen Filmelemente Schwenk und Umschnitt
Martin L. Pittorf, Anke Huckauf, Wolfgang Lehmann

Autorinnen und Autoren

call for papers 2011

Impressum