Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben

cover
ISBN 978-3-86736-361-7 (für kjl&m-AbonnentInnen 15 € inkl. Versand)
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Regel und Abweichung, lustvolles und zugleich riskantes Ausloten von Grenzen, Novellierung oder Restitutionalisierung von Normen und Werten durch symbolisches Probehandeln im literarischen Raum: Der vorliegende Band widmet sich in historischer wie systematischer Perspektive gesellschaftlichen, literarischen und unterrichtlichen Setzungen, die für das Handlungs- wie für das Symbolsystem Kinder- und Jugendliteratur (KJL) Relevanz besitzen.

Nicht von ungefähr eröffnet Carsten Gansel die Diskussion mit einem Beitrag zur Kategorie Störung, deren Geltung für die Systeme der KJL er anhand ausgewählter Textbeispiele begründet. Es folgen 14 literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Beiträge, denen teilweise empirische Forschungsprojekte zugrunde liegen.

Einige von ihnen fokussieren diachron perspektiviert gegenstandsimmanente Aspekte, wie beispielsweise die Frage, welche inhaltlichen und narratorischen Normen in KJL verhandelt wurden und werden. Dafür werden etwa literarische Figuren oder typische Situationen wie das gemeinsame Einnehmen von Mahlzeiten in den Blick genommen. Andere Beiträge konzentrieren sich auf Normierungsinstanzen und beleuchten die historische Entwicklung des Diskurses zur Frage, was das denn sei: ein gutes Kinder- oder Jugendbuch. Eine weitere Gruppe untersucht explizite Setzungen oder implizite Werthaltungen, auf denen heute Auswahlentscheidungen kinder- und jugendliterarischer Werke für den Schul- oder Freizeitbereich (z. B. Kitas und Bibliotheken) beruhen. Berücksichtigung findet dabei auch die Überlegung, welche Leseinteressen insbesondere Jungen haben, sodass die Auswahl entsprechend anzupassen wäre. Den Abschluss bilden Beiträge, die rund um konkrete literarische Werke zu diesem Themenkomplex Anregungen und Modelle für den Unterricht von der Primar- bis zu den Sekundarstufen bieten.

(Titelfoto von Andreas Rost)
 

Inhaltsverzeichnis

Ricarda Freudenberg / Petra Josting
Vorwort

I. Einführung

Carsten Gansel
Störungen in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien
Aspekte einer Theorie der Störung

II. Normen und Normierungsinstanzen in historischer Perspektive

Gina Weinkauff
„Verständlich, unterhaltend und lehrreich zugleich“
Normen und Instanzen der Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur im historischen Wandel

Caroline Roeder
Vom Trotzkopf bis Tschick, von Moritz bis Marsmädchen
Nonkonforme adoleszente ProtagonistInnen im Spannungsfeld von (literarischen) Regel-Diskursen

Sonja Müller
„Kindgemäß und literarisch wertvoll“: Das normative Konzept der Theorie des ‚guten Jugendbuchs‘
Zur Weiterführung der Diskussionen der 1950er- und 1960er-Jahre in späteren Jahren

Ralph Müller
Wertungen in Erzählungen der Kinder- und Jugendliteratur

Brendel-Perpina, Ina
Die Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis
Eine Analyse der literarischen Wertung der Zielgruppe

III. Genderperspektiven bei der Textauswahl?

Frank Münschke
boys and books
Nach welchen Kriterien lässt sich geeignete Kinder- und Jugendliteratur für Jungen auswählen?

Karin Richter
Jungen und Mädchen in der Begegnung mit Literatur
Analyse kindlicher Textproduktionen unter genderorientierter Perspektive

IV. Jenseits vertrauter Pfade: Die RezipientInnenperspektive

Michael Ritter / Alexandra Ritter
Du groß, und ich klein?!
Bilderbucherkundungen zwischen Faszination und Normierung

Ulrike Preußer
Wie Kinder mit Leerstellen umgehen
Aspekte literarischen Lernens bei der Bilderbuchrezeption

V. Instanzen literarischer Sozialisation im Blick: Kitas, Bibliotheken und Schulen

Susanne H. Becker
Über das Spiel mit literarischen Normen in der aktuellen Kinder und Jugendliteratur
Beobachtungen zu ihrer Funktion für die literarische Sozialisation

Stefanie Rose
„Bücher sind die wichtigsten Medien überhaupt“
Perspektiven auf Kinder- und Jugendmedien innerhalb der kooperativen Leseförderung

Ulrike Siebauer
Wie geht man mit einem Außerirdischen um?
Unterrichtsentwurf für die 4. und 5. Klassen zu Susann Opel-Götz: Außerirdisch ist woanders

Bettina Heck
Normenbrüche mit und in der Graphic Novel Schattenspringer. Wie es ist, anders zu sein von Daniela Schreiter
Unterrichtsvorschläge für die Klassen 6 bis 8

Ricarda Freudenberg
Zu Gast in einer bitteren, komischen Welt.
Unterrichtsvorschläge für die 9. und 10. Jahrgangstufen

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren