Bürgermedien

cover

Der Radioschein

Radiojournalistische Basis-Ausbildung für Laien. Praxishandbuch für Lehrende

Hgg. vom Bildungszentrum Bürgermedien (Ludwigshafen) München 2003 224 Seiten, ISBN 3-935686-76-5
ISBN 978-3-935686-76-1
14,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Der Radioschein ist ein Kursangebot im Rahmen der Erwachsenbildung, das interessierten Laien die Grundlagen des Radiomachens vermittelt: praxisorientiert, systematisch und flexibel im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen. Neben der Vermittlung von handwerklichem Know-How fördert diese Basis-Ausbildung die aktive Auseinandersetzung mit medialen Realitäten - kundig, kritisch und kreativ. Das vorliegende Praxishandbuch für Lehrende beschreibt die curricularen Grundzüge des Kurses, bietet beispielhafte Ablaufpläne und gibt didaktische Hinweise zur Durchführung. Auf dieser Grundlage kann der erreichte Ausbildungsstandard der Teilnehmer/innen durch ein Zertifikat dokumentiert werden. Das macht den Radioschein zu einem interessanten Angebot für Bürgerradios und journalistisch oder pädagogisch ausgerichtete Kulturinstitutionen, die interessierten Laien eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und inhaltlich nachvollziehbare radiojournalistische Basis-Ausbildung anbieten möchten.


Das in Modulen aufgebaute Handbuch für Lehrende stellt diesen Standard übersichtlich heraus. Dozenten und Lehrbeauftragten, aber auch Lehrerinnen und Lehrern, wird mit diesem Handbuch sehr weitergeholfen und planerische Arbeit abgenommen. Der Radioschein ist das Basisbuch für alle, die eine Laienausbildung im Hörfunk anbieten wollen. Er ist aber auch eingeschränkt für die Arbeit in Radio-AG´s an Schulen zu empfehlen.

Ralf Nentwich, Lbib.de
 

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen

Der Radioscheinkurs – Basis-Ausbildung für Laien

Der Aufbau des Radioscheinkurses – Lernen im Modulsystem

Die Themen des Radioscheinkurses – Hinführung zur Radiopraxis

Die Durchführung des Radioscheinkurses – Rahmenbedingungen im Überblick

Hinweise zur Arbeit mit dem Praxisbuch

Die formale Grundstruktur

Pädagogische und didaktische Grundlagen des Radioscheinkurses

Lernen im Modulsystem: Inhalte, Funktionszusammenhänge, Lernziele

Praktische Hinweise zur Durchführung des Radioscheinkurses

Zusammenarbeit mit der veranstaltenden Institution

Zusammenarbeit mit externen Fachkräften

Die Rolle der festen Referentinnen/Referenten


Modul 1

Das Interview als radiophone Darstellungsform und als Mittel zur Recherche

1.1 Das Lerngebiet

1.2 Die Lerninhalte

1.3 Die Lernziele

1.4 Didaktische Hinweise

1.5 Das Modul 1 im Kontext

1.6 Rahmenstoffplan

1.7 Ablaufplan: Beispiel

1.8 Hinweise zur Durchführung der Lerneinheit
1.8.1 Einführung I
1.8.2 Einführung in das Reportagegerät
1.8.3 Interviewübung I: Teilnehmer/innen interviewen sich gegenseitig
1.8.4 Interviewübung II: externe Interviewpartner/innen
1.8.5 Vorgespräch II
1.8.6 Fragetechnik II
1.8.7 Frageplan II
1.8.8 Durchführung der Interviews II
1.8.9 Auswertung II
1.8.10 Selbstständige Praxisphase/Interview III
1.8.11 Einführung III: Auswahl der Interviewpartner/innen und Recherche

1.9 Räume/Technik/Organisation

1.10 Material

Literatur


Modul 2

Der digitale Schnitt: Radiophone Technik und ästhetisches Gestaltungsmittel

2.1. Das Lerngebiet

2.2. Die Lerninhalte

2. 3. Die Lernziele

2.4. Didaktische Hinweise

2. 5. Das Modul 2 im Kontext

2.6. Rahmenstoffplan

2.7. Ablaufplan: Beispiel

2.8. Hinweise zur Durchführung der Lerneinheit
2.8.1 Basisinformationen Windows, Soundkarte, Voreinstellungen
2.8.2 Arbeiten auf der Anordnungs- Strukturierungsebene
2.8.3 Feinbearbeitung (Cutter)
2.8.4 Übungsproduktion mit eigenen O-Tönen
2.8.5 Auswertung
2.8.6 Aufgaben für die selbstständige Praxisphase

2.9 Räume/Technik/Organisation

2.10. Material

2. 11 Literatur


Modul 3

Gebauter Beitrag

3. 1. Das Lerngebiet

3.2. Die Lerninhalte

3. 3. Die Lernziele

3.4 Didaktische Hinweise

3. 5 Das Modul 3 im Kontext

3. 6 Rahmenstoffplan

3. 7 Ablaufplan: Beispiel

3. 8. Hinweise zur Durchführung der Lerneinheit
3. 8. 1 Schreiben fürs Hören I
3.8.2 Gebauter Beitrag: Einführung
3. 8. 3 O-Ton-Auswahl
3.8.4 Arbeitsinstrumente Bandprotokoll und Manuskript
3.8.5 Schreiben fürs Hören II: Sprechtexte
3.8.6 Übungsproduktionen
3.8. 7 Aufgaben für die Selbstständige Praxisphase

3.9 Räume/Technik/Organisation

3.10 Material
Hörbeispiele
Handouts
Material für Übungen

3. 11 Literatur


Modul 4


Schreiben fürs Hören - Meldung und reportageartiges Erzählen

4. 1. Das Lerngebiet

4. 2 Die Lerninhalte

4.3 Die Lernziele

4. 4 Didaktische Hinweise

4. 5 Das Modul 4 im Kontext

4. 6 Rahmenstoffplan

4. 7. Ablaufplan: Beispiel

4. 8 Hinweise zur Durchführung der Lerneinheit
4. 8.1 Meldung
4.8.2 Einführung
4.8.3 Vortrag
4.8.4 Übung: Analyse von Pressetexten
4.8.5 Übung: Umschreiben einer Pressemitteilung
4.8.6 Gemeinsame Auswertung
4.8.7 Reportageartiges Erzählen
4. 8.8 Einführung
4.8.9 Übung: Schreiben und Aufnehmen einer Kurzreportage
4.8.10 Praxisphase

4.9 Räume/Technik/Organisation

4.10 Material

4. 11 Literatur


Modul 5

Medienrecht - Moderation - Vorbereitung einer Magazinsendung – Umgang mit der Stimme/Sprechen – Umgang mit Musik

5.1 Das Lerngebiet

5.2 Die Lerninhalte

5.3 Die Lernziele

5.4 Didaktische Hinweise

5.5 Das Modul 5 im Kontext

5.6 Rahmenstoffplan
5.6.1 Recht
5.6.2 Moderation

5.7. Ablaufplan: Beispiel

5.8 Hinweise zur Durchführung der Lerneinheiten
5.8.1 Medienrecht
5.8.2 Moderation
5.8.3 Vorbereitung einer Magazinsendung
5.8.4 Umgang mit der Stimme / Sprechen
5.8.5 Funktion und Wirkung von Musik im Radio
5.8.6 Praxisphase

5.9 Räume/Technik/Organisation

5.10 Material

5.11 Literatur


Modul 6

Live-Magazinsendung


6.1 Das Lerngebiet

6.2 Die Lerninhalte

6.3 Die Lernziele

6.4 Didaktische Hinweise

6.5 Das Modul 6 im Kontext

6.6 Rahmenstoffplan

6.7 Ablaufplan: Beispiel

6.8 Hinweise zur Durchführung der Lerneinheit
6.8.1 Redaktionskonferenz (2)
6.8.2 Vorbereitung der Sendung
6.8.3 Live-Sendung
6.8.4 Redaktionskonferenz 3
6.8.5 Praxisphase

6.9 Räume/Technik/Organisation

6.10 Material

6.11 Literatur


Modul 7

Kurzhörspiel


7.1 Das Lerngebiet

7. 2 Die Lerninhalte

7.3 Die Lernziele

7.4 Didaktische Hinweise

7.5 Das Modul im Kontext

7. 6 Rahmenstoffplan

7. 7 Ablaufplan: Beispiel

7. 8 Hinweise zur Durchführung der Lerneinheit
7. 8.1 Einführung I: Schreiben
7. 8.2 Übung I
Einführung II: Inszenieren eines Kurzhörspiels
7. 8.3 Übung II
7. 8.4 Fortsetzung Einführung II mit weiteren Hörbeispielen
7. 8.5 Übung III: Schreiben einer Szene
7. 8.6 Übung IV: Inszenieren des szenischen Dialogs, Produktion eines Kurzhörspiels

7. 9 Räume/Technik/Organisation

7. 10 Material

7. 11 Literatur


Modul 8

Radiomachen vermitteln – Einführung in die Planung und Durchführung handlungsorientierter Radiokurse


8.1 Das Lerngebiet

8.2. Die Lerninhalte

8.3 Die Lernziele

8.4 Didaktische Hinweise

8.5 Das Modul 8 im Kontext

8. 6 Rahmenstoffplan

8. 7 Ablaufplan: Beispiel

8.8 Hinweise zur Durchführung der Lerneinheit
8.8.1 Einführung in das Thema Lehren und Lernen
8.8.2 Übung: Planung einer Ausbildungseinheit
8.8.3 Ausbildungseinheit analysierendes Hören
8.8.4 Grundlagen handlungsorientierter Medienpädagogik / Lehr - Lernmethoden
8.8.5 Redaktionsaufbau
8.8.6 Planung von Ausbildungseinheiten
8.8.7 Auswertung des Moduls

8.9 Räume/Technik/Organisation

8.10 Material

8.11 Literatur