Medienpädagogische Praxisforschung
Was verstehen Erzieherinnen unter Medienerziehung?
Ergebnisse einer empirischen Studie an ausgewählten Kindergärten in Nord-Württemberg
Schriftenreihe Medienpädagogische Praxisforschung
Band 6, München 2012, 130 Seiten
ISBN 978-3-86736-281-8
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Der kompetente Umgang mit Medien ist eine wichtige Voraussetzung, um in der heutigen Gesellschaft handlungsfähig zu werden. So wird von verschiedenen Seiten gefordert, Medienbildung so früh wie möglich in die Erziehung von Kindern zu integrieren. Doch wie sieht aktuell die medienpädagogische Arbeit in der frühkindlichen Bildung und Erziehung aus? Hierzu soll der vorliegende Band im Rahmen einer explorativen Studie einen Einblick geben. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen: Was verstehen Erzieherinnen unter Medienerziehung? Inwiefern wird Medienerziehung im Kindergarten umgesetzt?
Die Ergebnisse der Studie belegen insbesondere die Notwendigkeit einer soliden theoretischen Ausbildung und einer medienpädagogischen Grundbildung, um in der Praxis überzeugend agieren zu können. Gleichzeitig werden Befunde aus früheren Studien bestätigt, dass die Einstellung gegenüber Medien einen großen Einfluss auf die konkrete Umsetzung von Medienerziehung zu nehmen scheint.
Die Ergebnisse der Studie belegen insbesondere die Notwendigkeit einer soliden theoretischen Ausbildung und einer medienpädagogischen Grundbildung, um in der Praxis überzeugend agieren zu können. Gleichzeitig werden Befunde aus früheren Studien bestätigt, dass die Einstellung gegenüber Medien einen großen Einfluss auf die konkrete Umsetzung von Medienerziehung zu nehmen scheint.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers der Reihe Medienpädagogische Praxisforschung
Danksagung
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur Medienerziehung in der frühkindlichen Bildung
2.1 Die Bedeutung von Medien in der Kindheit
2.1.1 Aufwachsen in der Mediengesellschaft
2.1.2 Medienumgang von Vorschulkindern
2.1.3 Medienumgang von Kindern als Ressource oder Risiko
2.1.4 Pädagogische Konsequenzen
2.2 Medienpädagogik in der frühkindlichen Bildung
2.2.1 Begriffliche Grundlagen
2.2.2 Medienerziehung allgemein
2.2.3 Umsetzung der Medienerziehung in der frühkindlichen Bildung4
2.2.3.1 Prinzipien der Medienerziehung
2.2.3.2 Methoden und Konzepte der Medienerziehung
2.2.4 Voraussetzungen der Medienerziehung im Kindergarten
2.2.4.1 Voraussetzungen auf Seiten der Erzieherinnen und Erzieher
2.2.4.2 Voraussetzungen auf Seiten der Kindergärten
2.2.4.3 Voraussetzungen auf Seiten der Kindergartenkinder
2.3 Zusammenfassung
2.4 Aktueller Stand der Forschung zur Medienerziehung in Kindergärten
3 Fragestellungen, Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
3.1 Fragestellungen der Untersuchung
3.2 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
3.2.1 Das Experteninterview
3.2.2 Der Interviewleitfaden
3.2.3 Durchführung der Interviews
3.2.4 Beschreibung der Stichprobe
3.2.4.1 Erzieherinnen
3.2.4.2 Kindergärten
3.2.4.3 Elternvertreter
3.2.4.4 Zuordnung der befragten Leiterinnen, Erzieherinnen und Elternvertreter zu den untersuchten Kindergärten
3.2.4.5 Weitere befragte Personen
3.2.5 Transkription der Interviews
3.2.6 Auswertung des empirischen Datenmaterials
4 Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse
4.1 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Medienerziehung im Kindergarten
4.1.1 Medienausstattung der untersuchten Kindergärten
4.1.2 Voraussetzungen auf Seiten der Erzieherinnen
4.1.2.1 Mediennutzung und Medienumgang der befragten Erzieherinnen
4.1.2.2 Medienkompetenz
4.1.2.3 Medienpädagogische Qualifikation
4.1.2.4 Kenntnisse und Einstellungen bezogen auf den Medienumgang von Kindern
4.1.3 Fazit zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Medienerziehung im Kindergarten
4.2 Verständnis von Medienerziehung
4.2.1 Definition von Medienerziehung
4.2.2 Ziele der Medienerziehung
4.2.3 Erzieherische Prinzipien
4.2.4 Medienerzieherisches Handeln
4.2.5 Stellenwert der Medienerziehung
4.2.6 Grenzen der Medienerziehung im Kindergarten
4.2.7 Verortung der Medienerziehung
4.2.8 Fazit zum Themenkomplex Verständnis von Medienerziehung
4.3 Umsetzung der Medienerziehung im Kindergarten
4.3.1 Reagieren auf medienbezogenes Verhalten
4.3.2 Medienbezogene Aktivitäten
4.3.3 Vorgaben zur Umsetzung der Medienerziehung
4.3.4 Stellenwert und Grenzen der Medienerziehung im Kindergarten
4.3.5 Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen
4.3.5.1 Perspektive der Erzieherinnen
4.3.5.2 Perspektive der Eltern
4.3.6 Fazit zur Umsetzung der Medienerziehung im Kindergarten
5 Ausblick
Anhang
I Interviewleitfaden
II Kategoriensysteme
1 Kategoriensystem Leiterinnen/Erzieherinnen
2 Kategoriensystem Elternvertreter
III Abbildungsverzeichnis
IV Tabellenverzeichnis
V Literatur
Danksagung
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur Medienerziehung in der frühkindlichen Bildung
2.1 Die Bedeutung von Medien in der Kindheit
2.1.1 Aufwachsen in der Mediengesellschaft
2.1.2 Medienumgang von Vorschulkindern
2.1.3 Medienumgang von Kindern als Ressource oder Risiko
2.1.4 Pädagogische Konsequenzen
2.2 Medienpädagogik in der frühkindlichen Bildung
2.2.1 Begriffliche Grundlagen
2.2.2 Medienerziehung allgemein
2.2.3 Umsetzung der Medienerziehung in der frühkindlichen Bildung4
2.2.3.1 Prinzipien der Medienerziehung
2.2.3.2 Methoden und Konzepte der Medienerziehung
2.2.4 Voraussetzungen der Medienerziehung im Kindergarten
2.2.4.1 Voraussetzungen auf Seiten der Erzieherinnen und Erzieher
2.2.4.2 Voraussetzungen auf Seiten der Kindergärten
2.2.4.3 Voraussetzungen auf Seiten der Kindergartenkinder
2.3 Zusammenfassung
2.4 Aktueller Stand der Forschung zur Medienerziehung in Kindergärten
3 Fragestellungen, Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
3.1 Fragestellungen der Untersuchung
3.2 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
3.2.1 Das Experteninterview
3.2.2 Der Interviewleitfaden
3.2.3 Durchführung der Interviews
3.2.4 Beschreibung der Stichprobe
3.2.4.1 Erzieherinnen
3.2.4.2 Kindergärten
3.2.4.3 Elternvertreter
3.2.4.4 Zuordnung der befragten Leiterinnen, Erzieherinnen und Elternvertreter zu den untersuchten Kindergärten
3.2.4.5 Weitere befragte Personen
3.2.5 Transkription der Interviews
3.2.6 Auswertung des empirischen Datenmaterials
4 Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse
4.1 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Medienerziehung im Kindergarten
4.1.1 Medienausstattung der untersuchten Kindergärten
4.1.2 Voraussetzungen auf Seiten der Erzieherinnen
4.1.2.1 Mediennutzung und Medienumgang der befragten Erzieherinnen
4.1.2.2 Medienkompetenz
4.1.2.3 Medienpädagogische Qualifikation
4.1.2.4 Kenntnisse und Einstellungen bezogen auf den Medienumgang von Kindern
4.1.3 Fazit zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Medienerziehung im Kindergarten
4.2 Verständnis von Medienerziehung
4.2.1 Definition von Medienerziehung
4.2.2 Ziele der Medienerziehung
4.2.3 Erzieherische Prinzipien
4.2.4 Medienerzieherisches Handeln
4.2.5 Stellenwert der Medienerziehung
4.2.6 Grenzen der Medienerziehung im Kindergarten
4.2.7 Verortung der Medienerziehung
4.2.8 Fazit zum Themenkomplex Verständnis von Medienerziehung
4.3 Umsetzung der Medienerziehung im Kindergarten
4.3.1 Reagieren auf medienbezogenes Verhalten
4.3.2 Medienbezogene Aktivitäten
4.3.3 Vorgaben zur Umsetzung der Medienerziehung
4.3.4 Stellenwert und Grenzen der Medienerziehung im Kindergarten
4.3.5 Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen
4.3.5.1 Perspektive der Erzieherinnen
4.3.5.2 Perspektive der Eltern
4.3.6 Fazit zur Umsetzung der Medienerziehung im Kindergarten
5 Ausblick
Anhang
I Interviewleitfaden
II Kategoriensysteme
1 Kategoriensystem Leiterinnen/Erzieherinnen
2 Kategoriensystem Elternvertreter
III Abbildungsverzeichnis
IV Tabellenverzeichnis
V Literatur