IMAGO. Kunst.Pädagogik.Didaktik
Sprechende Bilder – Besprochene Bilder
Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis
Schriftenreihe IMAGO. Kunst.Pädagogik.Didaktik
Band 3, München 2016, 597 Seiten
ISBN 978-3-86736-503-1
Produktbeschreibung
Im Licht der Forschungen und Theorien, die in diesem Buch verhandelt werden, sind Bild und Sprache nicht als in sich geschlossene und wesenhaft verschiedene „Zeichensysteme“ zu betrachten, sondern als menschliche Verständigungspraktiken, die untrennbar aufeinander angewiesen sind: Bilder müssen notwendigerweise verstehend „zur Sprache gebracht werden“, aber auch umgekehrt sind Worte nur bildlich zu
verstehen. Metaphorisch gesprochen, stehen Text und Bild „auf Augenhöhe“ und sind als gleichwertige Partner innerhalb des kommunikativ-teilnehmenden Verhältnisses zur Mitwelt zu betrachten. Die Beziehung zwischen Bild und Wort lässt sich nicht nur als Dialog oder Wechselwirkung, sondern geradezu als Symbiose deuten. So ist es konsequent, dass dieses Buch interdisziplinär angelegt ist: Sprachwissenschaftler, Kunstwissenschaftler, Philosophen und Pädagogen nehmen aus verschiedenen Perspektiven die Übergänge und Resonanzen zwischen Bild und Sprache in den Blick.
Achtundzwanzig Fachwissenschaftler/innen aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten haben in engem Austausch an dieser Grundlagenpublikation zum Verhältnis von Bild und Sprache gearbeitet. Einen Schwerpunkt liegt dabei auf kunst- und sprachdidaktischen Forschungsbeiträgen zur Bildung des Bild- und Sprachverstehens: Sprachverstehen bildet sich offenbar mithilfe von bildhaften Schematisierungen – umgekehrt spielen sprachliche Schematisierungen beim Wahrnehmen, Verstehen und Gestalten von Bildern eine zentrale Rolle. Dies wird im ausführlichen Grundlagenteil des Buches gezeigt. Die anderen Buchteile thematisieren die resonante Beziehung beider Zeichensysteme sowie die Übersetzungsvorgänge vom Text zum Bild und umgekehrt vom Bild zum geschriebenen und/oder gesprochenen Wort – immer auch im Blick auf bild- und sprachdidaktische Folgerungen. Auch werden neuere empirische Forschungen zum Bild-Sprach-Lernen und die dazu geeigneten Methoden vorgestellt.
verstehen. Metaphorisch gesprochen, stehen Text und Bild „auf Augenhöhe“ und sind als gleichwertige Partner innerhalb des kommunikativ-teilnehmenden Verhältnisses zur Mitwelt zu betrachten. Die Beziehung zwischen Bild und Wort lässt sich nicht nur als Dialog oder Wechselwirkung, sondern geradezu als Symbiose deuten. So ist es konsequent, dass dieses Buch interdisziplinär angelegt ist: Sprachwissenschaftler, Kunstwissenschaftler, Philosophen und Pädagogen nehmen aus verschiedenen Perspektiven die Übergänge und Resonanzen zwischen Bild und Sprache in den Blick.
Achtundzwanzig Fachwissenschaftler/innen aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten haben in engem Austausch an dieser Grundlagenpublikation zum Verhältnis von Bild und Sprache gearbeitet. Einen Schwerpunkt liegt dabei auf kunst- und sprachdidaktischen Forschungsbeiträgen zur Bildung des Bild- und Sprachverstehens: Sprachverstehen bildet sich offenbar mithilfe von bildhaften Schematisierungen – umgekehrt spielen sprachliche Schematisierungen beim Wahrnehmen, Verstehen und Gestalten von Bildern eine zentrale Rolle. Dies wird im ausführlichen Grundlagenteil des Buches gezeigt. Die anderen Buchteile thematisieren die resonante Beziehung beider Zeichensysteme sowie die Übersetzungsvorgänge vom Text zum Bild und umgekehrt vom Bild zum geschriebenen und/oder gesprochenen Wort – immer auch im Blick auf bild- und sprachdidaktische Folgerungen. Auch werden neuere empirische Forschungen zum Bild-Sprach-Lernen und die dazu geeigneten Methoden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zur Entstehung dieses Bandes
Teil 1 Einleitung
Alexander Glas
Bildlichkeit und Sprache - ein Problemaufriss zwischen deiktischer und hermeneutischer Verständigungspraxis
Teil 2 Kunstpädagogische Grundlagenforschung
2.0 Alexander Glas
Einleitung
2.1 Alexander Glas
Was eine Kinderzeichnung erzählt
2.2 Alexander Glas
Darstellungsformel und Symbolverständnis in der Jugendzeichnung
Voraussetzung für eine relationale Didaktik im Kunstunterricht
2.3 Alexander Glas
Bild/Wort/Text oder das Paradigma des Pingpong
2.4 Alexander Glas
Vom Bild zum Text, vom Text zum Bild
Überlegungen zu einer Hermeneutik medialer Transposition
2.5 Alexander Glas
Vom Lesetext zum Textverständnis
Die Rolle der Bilder als Orientierungsmuster
2.6 Alexander Glas
Bild und Wort / Kunst und Text
Anmerkungen zum Verhältnis der bildenden Kunst zum Text
2.7 Alexander Glas
Fachdidaktische Überlegungen zur Werkanalyse im Bild-Wort-Text-Verhältnis
Teil 3 Übergänge zwischen Bild und Sprache
3.0 Hubert Sowa
Einleitung
3.1 Helmut Pape
Wie Bilder zur Sprache kommen
Die Fantasie und Logik überblendeter Vorstellungen und die Beziehung zwischen Wahrnehmung und Sprache
3.2 Ingrid Barkow
Ikonizität und Literalität graphischer Symbole in der frühen Kindheit
3.3 Gabriele Lieber
Aspekte der Bildlichkeit und Schriftlichkeit im zeitgenössischen Bilderbuch
3.4 Ulf Abraham / Hubert Sowa
Bilder lesen und Texte sehen
Symbiosen im Deutsch- und Kunstunterricht
3.5 Ulf Abraham / Alexander Glas
Vom Text zum Bild – Vom Bild zum Text
Die Rolle der Vorstellungsbildung in einer transdisziplinären Didaktik
3.6 Jörg Trempler
Katastrophen in Bild und Text
3.6 Hubert Sowa
Bild, Erzählung und Topographie im imaginativen Resonanzverhältnis
Das Bildverständnis in einem australischen Landschaftsbild.
Teil 4 Besprochene Bilder
4.0 Jochen Krautz
Einleitung
4.1 Hubert Sowa
Wie kommen Bilder ins Gespräch?
Hermeneutische Überlegungen zu einer Didaktik des kunstpädagogischen Bildgesprächs
4.2 Bettina Uhlig
Vom Anfang der Bilder
Bildgespräche mit Kindern
4.3 Alfred Czech
Mit Wörtern vor Bildern
Reizwörter als Katalysatoren
4.4 Madeline Ferretti-Theilig / Jochen Krautz
Sprechende Bilder der Menschheit
Relationale Bildpraxis am Beispiel der Ausstellung „The Family of Man“
4.5 Matthias Traugott Meier
Etwas Schreckliches sehen
Die Vorstellung überblendet die Wahrnehmung
Zwei Fallstudien zum Umgang Jugendlicher mit schrecklichen Nachrichtenbildern
4.6 Alexander Schneider
Unbestimmtheitsmomente
Rezeptionsdidaktische Notate zur Betrachtung von Edward Hoppers „Nighthawks“
Teil 5 Beschriebene Bilder
5.0 Gabriele Lieber / Bettina Uhlig
Einleitung
5.1 Mechthild Dehn
Bildverstehen. Sprachformen für Unbestimmtheit und Ungewissheit
5.2 Florentine Leser
Schreiben zu Kunstwerken
Schreib-, literatur- und kunstdidaktische Perspektiven am Beispiel von Paul Klee
5.3 Gabriele Muschko-Guba
Material und Sprache
Eine Untersuchung zur Wirkung ästhetischer Erfahrungen auf die Sprachentwicklung
5.4 Petra Köninger
Sehen – Verstehen – Bezeichnen
Zeichnungen als Grundlage für Gegenstandsbeschreibungen
Teil 6 Verbildlichte Sprache
6.0 Hubert Sowa
Einleitung
6.1 Dietrich Grünewald
„Dieses Kupfer stellet dar…“
Geschichte der auf der Insul Brolingsbrogh errichteten Kolonie
Eine Bildgeschichte des jugendlichen Christian August Vulpius aus dem Jahr 1777
6.2 Klaus Gattermaier / Alexander Glas
Ohne „images“ kein „picture“
Wie Literatur und Bild in der Imagination zusammen finden
6.3 Tamara Böttner
Der Text als Bildanlass – das Bild als Gesprächsanlass
Textverstehen und Bildvorstellung bei Realschülern der 5. und 10. Klasse
6.4 Kristina Bismarck / Andreas Fries
Bildgerüste als Basis für literarisches Lernen
6.5 Lars Zumbansen
Erkenntnispotentiale der Gestaltgebung
Visualisierungsverfahren zur Metaphernanalyse in Hildegard Wohlgemuths Gedicht „Industriestadt sonntags abends“
Teil 7 Forschungsmethoden
7.0 Monika Miller
Einleitung
7.1 Monika Miller
Kindliche Zeichenhandlung als Wechselbeziehung zwischen sprachlichem und bildlichem Darstellen und Verstehen
Die Rolle und Bedeutung der Videografie in der prozessorientierten
Kinderzeichnungsforschung
7.2 Claudia Birkner
Sag- und Unsagbares in der Situation der Bildrezeption
Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse der sozialen Interaktion im Bildgespräch
7.3 Franz Lehner
Eyetracking als Methode der Erforschung des visuellen Verstehens
7.4 Horst-Alfred Heinrich
Sehen und erkennen
Zusammenhänge zwischen Eyetracking-Daten und Verbalisierungen
Autoren
Zur Entstehung dieses Bandes
Teil 1 Einleitung
Alexander Glas
Bildlichkeit und Sprache - ein Problemaufriss zwischen deiktischer und hermeneutischer Verständigungspraxis
Teil 2 Kunstpädagogische Grundlagenforschung
2.0 Alexander Glas
Einleitung
2.1 Alexander Glas
Was eine Kinderzeichnung erzählt
2.2 Alexander Glas
Darstellungsformel und Symbolverständnis in der Jugendzeichnung
Voraussetzung für eine relationale Didaktik im Kunstunterricht
2.3 Alexander Glas
Bild/Wort/Text oder das Paradigma des Pingpong
2.4 Alexander Glas
Vom Bild zum Text, vom Text zum Bild
Überlegungen zu einer Hermeneutik medialer Transposition
2.5 Alexander Glas
Vom Lesetext zum Textverständnis
Die Rolle der Bilder als Orientierungsmuster
2.6 Alexander Glas
Bild und Wort / Kunst und Text
Anmerkungen zum Verhältnis der bildenden Kunst zum Text
2.7 Alexander Glas
Fachdidaktische Überlegungen zur Werkanalyse im Bild-Wort-Text-Verhältnis
Teil 3 Übergänge zwischen Bild und Sprache
3.0 Hubert Sowa
Einleitung
3.1 Helmut Pape
Wie Bilder zur Sprache kommen
Die Fantasie und Logik überblendeter Vorstellungen und die Beziehung zwischen Wahrnehmung und Sprache
3.2 Ingrid Barkow
Ikonizität und Literalität graphischer Symbole in der frühen Kindheit
3.3 Gabriele Lieber
Aspekte der Bildlichkeit und Schriftlichkeit im zeitgenössischen Bilderbuch
3.4 Ulf Abraham / Hubert Sowa
Bilder lesen und Texte sehen
Symbiosen im Deutsch- und Kunstunterricht
3.5 Ulf Abraham / Alexander Glas
Vom Text zum Bild – Vom Bild zum Text
Die Rolle der Vorstellungsbildung in einer transdisziplinären Didaktik
3.6 Jörg Trempler
Katastrophen in Bild und Text
3.6 Hubert Sowa
Bild, Erzählung und Topographie im imaginativen Resonanzverhältnis
Das Bildverständnis in einem australischen Landschaftsbild.
Teil 4 Besprochene Bilder
4.0 Jochen Krautz
Einleitung
4.1 Hubert Sowa
Wie kommen Bilder ins Gespräch?
Hermeneutische Überlegungen zu einer Didaktik des kunstpädagogischen Bildgesprächs
4.2 Bettina Uhlig
Vom Anfang der Bilder
Bildgespräche mit Kindern
4.3 Alfred Czech
Mit Wörtern vor Bildern
Reizwörter als Katalysatoren
4.4 Madeline Ferretti-Theilig / Jochen Krautz
Sprechende Bilder der Menschheit
Relationale Bildpraxis am Beispiel der Ausstellung „The Family of Man“
4.5 Matthias Traugott Meier
Etwas Schreckliches sehen
Die Vorstellung überblendet die Wahrnehmung
Zwei Fallstudien zum Umgang Jugendlicher mit schrecklichen Nachrichtenbildern
4.6 Alexander Schneider
Unbestimmtheitsmomente
Rezeptionsdidaktische Notate zur Betrachtung von Edward Hoppers „Nighthawks“
Teil 5 Beschriebene Bilder
5.0 Gabriele Lieber / Bettina Uhlig
Einleitung
5.1 Mechthild Dehn
Bildverstehen. Sprachformen für Unbestimmtheit und Ungewissheit
5.2 Florentine Leser
Schreiben zu Kunstwerken
Schreib-, literatur- und kunstdidaktische Perspektiven am Beispiel von Paul Klee
5.3 Gabriele Muschko-Guba
Material und Sprache
Eine Untersuchung zur Wirkung ästhetischer Erfahrungen auf die Sprachentwicklung
5.4 Petra Köninger
Sehen – Verstehen – Bezeichnen
Zeichnungen als Grundlage für Gegenstandsbeschreibungen
Teil 6 Verbildlichte Sprache
6.0 Hubert Sowa
Einleitung
6.1 Dietrich Grünewald
„Dieses Kupfer stellet dar…“
Geschichte der auf der Insul Brolingsbrogh errichteten Kolonie
Eine Bildgeschichte des jugendlichen Christian August Vulpius aus dem Jahr 1777
6.2 Klaus Gattermaier / Alexander Glas
Ohne „images“ kein „picture“
Wie Literatur und Bild in der Imagination zusammen finden
6.3 Tamara Böttner
Der Text als Bildanlass – das Bild als Gesprächsanlass
Textverstehen und Bildvorstellung bei Realschülern der 5. und 10. Klasse
6.4 Kristina Bismarck / Andreas Fries
Bildgerüste als Basis für literarisches Lernen
6.5 Lars Zumbansen
Erkenntnispotentiale der Gestaltgebung
Visualisierungsverfahren zur Metaphernanalyse in Hildegard Wohlgemuths Gedicht „Industriestadt sonntags abends“
Teil 7 Forschungsmethoden
7.0 Monika Miller
Einleitung
7.1 Monika Miller
Kindliche Zeichenhandlung als Wechselbeziehung zwischen sprachlichem und bildlichem Darstellen und Verstehen
Die Rolle und Bedeutung der Videografie in der prozessorientierten
Kinderzeichnungsforschung
7.2 Claudia Birkner
Sag- und Unsagbares in der Situation der Bildrezeption
Eine rekonstruktiv-hermeneutische Analyse der sozialen Interaktion im Bildgespräch
7.3 Franz Lehner
Eyetracking als Methode der Erforschung des visuellen Verstehens
7.4 Horst-Alfred Heinrich
Sehen und erkennen
Zusammenhänge zwischen Eyetracking-Daten und Verbalisierungen
Autoren