KREAplus

cover

Vermittlung historischer Kunst und Kultur im Elementarbereich

Grundlagen, Dimensionen, Praxis

Schriftenreihe KREAplus
Band 24 (Band 6 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT), München 2020, 239 Seiten
ISBN 978-3-96848-006-0
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Acht Bände in der Reihe „KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT“ beschreiten auf ganz unterschiedlichen Wegen das immense Reservoir der historischen Kunst und bieten plurale und profunde Vorschläge für Erfahrung, Erkenntnis und Bildung in der Vermittlung historischer Kunst.

Band 6 zeigt, wie historische Kunst auf vielfältige Weise kindliche Fragen und Interessen berührt und Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur und individuellen Lebenszusammenhängen anbietet. Es ist unbestritten, dass Kinder sich für historische Kunst und Kultur interessieren, wenn sie Bezugspunkte zu ihrer individuellen Lebenswelt entdecken und in den Dingen aus längst vergangenen Zeiten auch etwas für ihre Gegenwart und Zukunft finden können.
Doch worin liegt das Spezifische einer kindorientierten Kunstvermittlung, die den Bedürfnissen, Erfahrungen und Interessen von jüngeren Kindern entgegenkommt und welche Formen und Formate der Rezeption und Vermittlung sind für die pädagogische Praxis im Kindergarten passend und durchführbar, damit eine sinnstiftende und bildungsrelevante Vermittlung von historischer Kunst und Kultur gelingt?
Die vielseitigen und aufeinander bezogenen Beiträge des Bandes nähern sich diesen Fragen vor allem aus der Sicht der Praxis, indem sie Erprobungen mit Kindergartenkindern vorstellen und reflektieren. Theoretische Perspektiven aus der Kindheitsforschung, der Elementarpädagogik und der frühkindlichen kulturellen Bildung ergänzen, kontextualisieren und fundieren die Praxisbeispiele. Der Band bietet konkrete Vorschläge und Impulse für Vermittlungspraxis im Kindergarten, richtet sich aber ebenso an Fachkolleg*innen, die sich für die Zusammenhänge von Kunstvermittlung, kultureller Bildung und ästhetischer Praxis im Elementarbereich interessieren.

Bleibt am Ende zu sagen, dass es den Herausgebenden gelungen ist, das Who-is-Who der deutschen Kunstpädagogik dazu zu animieren, eine im deutschen Sprachraum so noch nie dagewesene Anzahl an gut rezipierbaren und für den Alltagsunterricht in hohem Maße anregenden Originalbeiträgen zustande zu bringen. Und beinahe relevanter scheint mir zu sein, dass es dieser Ansammlung an klugen Menschen auf wundersame Weise gelungen ist, mit und in dem Wissen um die Gegenwart und deren Erfordernissen mit Blick auf einen modernen Unterricht eine neue, lebendige Diskussion darüber anzustrengen, wie aus dem mit Grünspan überzogenen Alten wieder wirkmächtige Hotspots der Aufmerksamkeit werden können. Weil es die Herausgebenden offenbar vermochten, Menschen, Sichten, Hinsichten, Melodien zusammenzubringen, die sich im seit 30 Jahre anhaltenden "Krieg der Positionen" miteinander befunden haben, ist mit diesem Kompendium eine Leistung vollbracht, die weit über die zu bestaunenden inhaltlichen Fokussierungen hinausgeht: gemeinsam die Aufgaben stemmen, das Historische mit dem Gegenwärtigen ins Licht der Zukunft rücken. Operation gelungen!
Stefan Wilsmann, Sammelrezension in KUNST+UNTERRICHT 457-458 (2021)
 

Inhaltsverzeichnis

# KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT

Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz


# Einführung

Zur Vermittlung historischer Kunst und Kultur im Elementarbereich: Einführung
Bettina Uhlig/Roland Karl Metzger


# Kunstvermittlung im Fokus der Kindheitsforschung

Kinder als Akteure – Leistungen und Leerstellen eines populären Konzepts
Roswitha Staege

Kunst und kulturelle Bildung in Russland. Ein phänomenologisch inspirierter Streifzug durch Museen und Kitas in Moskau
Ursula Stenger


# Kindorientierte Vermittlung historischer Kunst unter Berücksichtigung des Zeitbewusstseins und der Erinnerungspraxis von Kindern

Formen des Zeitbewusstseins im ästhetischen Lernen von Kindern
Ludwig Duncker

Frühes historisches Lernen. Kinder sprechen über Märchenbuchillustrationen
Gabriele Lieber

Aus dem Kinderzimmer ins Museum. Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis
Hanna Katrein Zinßer

Ein Drachenaquamanile und ein fehlendes Gefäß. Grundlagen und didaktische Konturen einer kindorientierten Vermittlung mit Fokus auf kunst- und kulturhistorische Objekte
Bettina Uhlig


# Spiel, Material und Raum als Vermittlungsdimensionen in Bezug auf die Vermittlung kunst- und kulturhistorischer Objekte

»Auf der Straße spielen ist gefährlich!« – Zu Rezeption und Aneignung historischer Kunst mit Kindergartenkindern am Beispiel eines Kunstwerks von Eva Roos
Katharina Schneider

»... die haben alles gegessen und dann sind sie manchmal gestorben, wenn es giftig war!« – Vorschulische Begegnungen mit einem historischen Gemälde und Konturen einer materialorientierten Kunstrezeption
Roland Karl Metzger

Von der Arbeit mit Materialsammlungen als Resonanzraum für historische Kunst. Beobachtungen aus der Praxis der Kulturellen Bildung
Julia Krankenhagen

Rezeption historischer Kunst im Kindergarten am Beispiel der »Mona Lisa«
Antonia Kitzelmann