Kinder- und Jugendliteratur
Lesepraxen im Medienzeitalter
Vorlesegespräche zu analogen und digitalen Bilderbüchern. Ein Projektbericht
München 2020, 180 Seiten
ISBN 978-3-96848-011-4
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die zunehmende Digitalisierung des Alltags verändert auch die Lesekultur nachhaltig. Damit sind auch der Leseerwerb und die Literaturdidaktik angefragt, diesen neuen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Doch: Wie verändert die Digitalisierung das Lesen und das Literarische Lernen? Wie sind medienbezogene Einflüsse auf kulturell gewachsene Praktiken wie das Vorlesegespräch zu bestimmen?
Die vorliegende Studie stellt Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt Lesepraxen im Medienzeitalter. Digitales Lesen von Bilderbuch-Apps zwischen Leseförderung und Literarischem Lernen vor. Anhand eines systematischen Fallvergleichs analoger und digitaler kollaborativer Bilderbuchlektüren werden Kontinuitäten und Differenzen in einem von gravierenden Veränderungen geprägten Feld rekonstruiert.
Die vorliegende Studie stellt Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt Lesepraxen im Medienzeitalter. Digitales Lesen von Bilderbuch-Apps zwischen Leseförderung und Literarischem Lernen vor. Anhand eines systematischen Fallvergleichs analoger und digitaler kollaborativer Bilderbuchlektüren werden Kontinuitäten und Differenzen in einem von gravierenden Veränderungen geprägten Feld rekonstruiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
2. Lesen 2.0: Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Digitalisierung, Lesen und Bildung
2.1 Leitmedienwechsel durch Digitalität
2.2 Mediensozialisation und digitale Medien in der Schule
2.3 Medienbildung und Medienkompetenz
2.4 Zwischenfazit
3. Veränderte buchkulturelle Artefakte: Bilderbuch-Apps
3.1 Digital oder analog? Brückenmedium Bilderbuch
3.2 Bilderbuch-Apps: Medienkonvergente Intermedialität und Remediation
3.3 Zwei Sekundärproduktionen im Fokus: Die große Wörterfabrik (de Lestrade/Docampo 2013) und Lindbergh (Kuhlmann 2015)
4. Vorlesegespräche im digitalen Raum: Stand der Forschung und Studiendesign
4.1 Lesen im digitalen Medium – Forschungsstand
4.2 Vorlesegespräche analog und digital – Programmatik und Empirie
4.3 Forschungsfragen
4.4 Forschungsgegenstand und -strategie
4.5 Studiendesign
5. Ergebnisse der Interaktionsprofilanalysen
5.1 Quantitative Aspekte der Lektüredauer und -intensität
5.2 Initiative und Lektüreautonomie
6. Ergebnisse der Fallanalyse Gruppe C
6.1 Gruppe C: Statistische Besonderheiten im Überblick
6.2 Sequenzielle Analyse der Interaktionen zur Bilderbuch-Lektüre Die große Wörterfabrik
6.3 Sequenzielle Analyse der Interaktionen zur App-Lektüre Lindbergh
6.4 Das Interview mit Frau C
7. Ergebnisse der Fallanalyse Gruppe A
7.1 Gruppe A: Statistische Besonderheiten im Überblick
7.2 Sequenzielle Analyse der Interaktionen zur Bilderbuch-Lektüre Die große Wörterfabrik
7.3 Sequenzielle Analyse der Interaktionen zur App-Lektüre Lindbergh
7.4 Das Interview mit Frau A
8. Diskussion der Ergebnisse
8.1 Ausgangspunkt und Forschungsfragen
8.2 Zusammenfassung und Diskussion der deskriptiv-statistischen Ergebnisse der Interaktionsprofilanalysen
8.3 Zusammenfassung und Diskussion der Fallrekonstruktionen A und C
8.4 Conclusion
8.5 Ausblick
Literaturverzeichnis
1. Einleitung
2. Lesen 2.0: Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Digitalisierung, Lesen und Bildung
2.1 Leitmedienwechsel durch Digitalität
2.2 Mediensozialisation und digitale Medien in der Schule
2.3 Medienbildung und Medienkompetenz
2.4 Zwischenfazit
3. Veränderte buchkulturelle Artefakte: Bilderbuch-Apps
3.1 Digital oder analog? Brückenmedium Bilderbuch
3.2 Bilderbuch-Apps: Medienkonvergente Intermedialität und Remediation
3.3 Zwei Sekundärproduktionen im Fokus: Die große Wörterfabrik (de Lestrade/Docampo 2013) und Lindbergh (Kuhlmann 2015)
4. Vorlesegespräche im digitalen Raum: Stand der Forschung und Studiendesign
4.1 Lesen im digitalen Medium – Forschungsstand
4.2 Vorlesegespräche analog und digital – Programmatik und Empirie
4.3 Forschungsfragen
4.4 Forschungsgegenstand und -strategie
4.5 Studiendesign
5. Ergebnisse der Interaktionsprofilanalysen
5.1 Quantitative Aspekte der Lektüredauer und -intensität
5.2 Initiative und Lektüreautonomie
6. Ergebnisse der Fallanalyse Gruppe C
6.1 Gruppe C: Statistische Besonderheiten im Überblick
6.2 Sequenzielle Analyse der Interaktionen zur Bilderbuch-Lektüre Die große Wörterfabrik
6.3 Sequenzielle Analyse der Interaktionen zur App-Lektüre Lindbergh
6.4 Das Interview mit Frau C
7. Ergebnisse der Fallanalyse Gruppe A
7.1 Gruppe A: Statistische Besonderheiten im Überblick
7.2 Sequenzielle Analyse der Interaktionen zur Bilderbuch-Lektüre Die große Wörterfabrik
7.3 Sequenzielle Analyse der Interaktionen zur App-Lektüre Lindbergh
7.4 Das Interview mit Frau A
8. Diskussion der Ergebnisse
8.1 Ausgangspunkt und Forschungsfragen
8.2 Zusammenfassung und Diskussion der deskriptiv-statistischen Ergebnisse der Interaktionsprofilanalysen
8.3 Zusammenfassung und Diskussion der Fallrekonstruktionen A und C
8.4 Conclusion
8.5 Ausblick
Literaturverzeichnis