Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben

cover
ISBN 978-3-86736-220-7 (für kjl&m-AbonnentInnen 15 € inkl. Versand)
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

„Das ist bestimmt was Kulturelles“ – ein Zitat aus Shaun Tans Bild-Text-Erzählung Eric und gleichzeitig Erklärungsmuster einer Erwachsenen für Alteritätserfahrungen – dient als Eintrittskarte, um das Thema Eigenes und Fremdes am Beispiel von Kinder- und Jugendmedien in seiner Komplexität vorzustellen.

Kinder- und Jugendmedien kommt im Zuge der Globalisierung und Medialisierung eine immer wichtiger werdende Funktion als Sozialisationsinstanz zu, wobei zwei Dynamiken aufeinandertreffen: zum einen die Nivellierung kultureller Unterschiede,­ zum anderen die Vielfalt kultureller Entwicklungen.

Der vorliegende Band beinhaltet 18 Fachbeiträge, medienspezifisch, didaktisch und/ oder empirisch fokussiert:
Einführende Beiträge zeichnen die Entwicklungslinien interkultureller Literatur- und Sprachdidaktik nach wie auch die kulturelle Vielfalt (in) der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur. An Bild-Text-Medien lässt sich eine Phänomenologie des Fremden ablesen. Zentrales Thema der globalisierten Gesellschaft sind Sprachliche Identität(en). Ein Klassiker der Auseinandersetzung mit Inszenierungsformen und -strategien von Alterität ist die fantastische Literatur. Ein weiterer Schwerpunkt ist die türkische Kultur. Und schließlich haben die kulturwissenschaftlichen Diskurse des Postkolonialismus neue Perspektiven (gewissermaßen Dritte Räume) eröffnet.

Der Mit Schwarz-Weiß-Bildern ansprechend illustrierte Band bietet vielfältige Perspektiven für die Forschung, aber auch Unterrichtsvorschläge.
Evamaria Zettl in: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014
 

Inhaltsverzeichnis

Petra Josting / Caroline Roeder
Editorial


I. Einführungen

Heidi Rösch
Interkulturelle Literaturdidaktik im Spannungsfeld von Differenz und Dominanz, Diversität und Hybridität

Gina Weinkauff
Kulturelle Vielfalt (in) der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur


II. Phänomenologie des Fremden

Karin Richter
Im Fremden Eigenes entdecken. Wege mit jüngeren Kindern zur klassischen Literatur

Michael Ritter
Eigenart und Fremdheit – mehr als ein Thema in neuen Bilderbüchern

Michael Staiger
Lost and Found . Bild-Wort-Inszenierungen des Fremden im Werk Shaun Tans


III. Sprachliche Identität(en)

Andrea Bertschi-Kaufmann / Tanja Graber
„Sehr mitgerissen hat mich der Schluss, auch weil er einem viel Platz zum Nachdenken gibt…“ – Ein Jugendbuch und die Urteile seiner Leserinnen und Leser

Felix Giesa
Das Eigene als Fremdes in Comics

Karla Müller
Eigenes und Fremdes in mehrsprachigen kinderliterarischen Hörmedien

Bettina Heck
Eigenes und Fremdes in pragmatischen Kindertexten über die römische Antike. Ein Beitrag zur Politischen Bildung im Deutschunterricht


IV. Fantastische Fremde

Anja Pompe
Die Sprache der Fremde und die Fremde der Sprache Lewis Carrolls Alice im Wunderland

Birgit Schlachter
Die Faszination aktueller Fantasyromane: Fremdes oder nur Eigenes?

Jennifer Hankelen
Zamonien – der fremde Kontinent: Eine Entdeckung für den Deutschunterricht


V. Willkommen in Deutschland!

Horst Schäfer
Almanya – Willkommen in Deutschland . Die Chronik der Film-Familie Yilmaz

Anna Rebecca Hoffmann / Julia Heuer
Zum Stellenwert türkisch-deutscher Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht und bei Schüler/innen mit türkischem Migrationshintergrund

Agata Joanna Lagiewka
Türkisch für Anfänger als Spiegel einer multikulturellen Gesellschaft


VI. Von dritten Räumen

Markus Raith
Von wilden Kerlen an fremden Orten. Schrift-Bild-Räume und ihr didaktisches Potenzial

Annette Kliewer
„Danke, emanzipiert sind wir selber?“ – Postkoloniale Überlegungen zum fremden Mädchen in der Kinder- und Jugendliteratur

Hajnalka Nagy
„Sich in die Welt hinaus lesen“. Weltliteratur im Unterricht. Ein schulisches Pilotprojekt in Österreich


Verzeichnis der Autorinnen und Autoren