Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben

cover

Zur Sache kommen – Sachbücher und Sachtexte als KJL

kjl&m 11.2 | forschung.schule.bibliothek

München 2011, 96 Seiten
11,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Von Sachbüchern für Kinder und Jugendliche scheint eine geradezu heilende Wirkung auszugehen. Autorinnen und Autoren aus dem Bereich der Literaturdidaktik betonen jedenfalls immer wieder, dass sich die empirisch feststellbare Lektüreabstinenz gerade männlicher Jugendlicher und in der Folge die beunruhigenden Ergebnisse nach PISA 2000 speziell durch die Lektüre von Sachbüchern positiv verändern lassen.

Dabei ist, was Sachbücher eigentlich sind, für die Literaturwissenschaft weitgehend unklar. Hummelsberger spricht in diesem Zusammenhang von einem „definitorischen Mangel“ (2003, 331), stehen doch teilweise mit identischer Bedeutung neben Sachbüchern auch Sachtexte, Gebrauchstexte, pragmatische Texte, nichtliterarische Texte oder nichtfiktionale Texte. Eine Trennschärfe zwischen Sachbüchern und sogenannten literarischen Büchern ist ohnehin nicht gegeben, was sich nicht zuletzt am Beispiel von Biografien und Autobiografien nachweisen ließe.

Aber nicht nur Biografien, auch Kinder- und Jugendliteratur und in diesem Zusammenhang entsprechende Sachbücher haben ja erst in den letzten Jahren den Weg in den Unterricht aller Schularten gefunden. Indizien für die bisherige schulische Vernachlässigung speziell von Biografien und Sachliteratur lassen sich etwa der Sekundärliteratur entnehmen – wenn auch meist nur indirekt. Wertet man nämlich die in den letzten Jahren erschienenen Einführungen in die Literaturdidaktik bzw. in die Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur aus, so finden sich hier eher keine nennenswerten Plädoyers oder Modelle für den Umgang mit Sachbüchern und Biografien in der Schule.

In der Regel wird die Sachliteratur, als deren Bestandteil auch Biografien gesehen werden, überhaupt nicht berücksichtigt, wenngleich sich immer wieder auch Hinweise darauf finden, dass gerade „männliche Leser (ab der Jugendphase) Sachliteratur präferieren“ (Graf 2002, 50). Auch in Gansels „Praxishandbuch für den Unterricht“ Moderne Kinder- und Jugendliteratur (1999) wird weder das Sachbuch noch die Biografie explizit aufgegriffen. In dem von Richter und Hurrelmann herausgegebenen Band Kinderliteratur im Unterricht (1998) spricht nur Annette Kliewer die Problematik der Biografie an (230). Sie betont dabei aber vor allem „Verständnisprobleme in der Sachkompetenz von Jugendlichen. Viele Jugendbücher für Ältere spielen auf politische oder historische Zusammenhänge an, die von Jüngeren so nicht eingeordnet werden können“. Hummelsberger beendet seine Ausführungen denn auch mit der These, dass eine didaktisch orientierte empirische Forschung zum Themengebiet Sachtexte „als dringendes Desiderat erkannt und unterstützt werden“ (2003, 344) müsse. Mit anderen Worten: Gerade Wissenschaftler/innen sollten mehr über Sachbücher und Sachtexte forschen. Nur so wird sich erkennen lassen, ob und warum etwa bei männlichen Jugendlichen die Lektüre von Büchern mit viel Bildern und wenig Text zur gleichen Lesekompetenz führen soll wie bei Mädchen Bücher mit viel Text und deutlich weniger Bildern. Nur dann lässt sich auch erkennen, ob man männliche Jugendliche tatsächlich durch die Lektüre von Sachbüchern in Sachen verbesserter Lesekompetenz fördern kann. Die Beiträge in diesem Heft können allerdings nur ein Schritt in diese Richtung sein.

(Editorial von Jörg Knobloch)
 

Inhaltsverzeichnis

Editorial


Thema: Zur Sache kommen: Sachbücher und Sachtexte als KJL

Kurt Franz
Was ist ein Sachbuch? Gedanken zu einer aktuellen Kinder- und Jugendbuchgattung BiB

Ulrike Kruse
Natur-Darstellung und Natur-Metaphorik in Sachbüchern. Friedrich Eberhard von Rochow Der Kinderfreund BiB

Anita Schilcher
Visualisierungsstrategien für Sachtexte

Andrea Beißner
Willi will‘s wissen – wir auch! Sachbücher für Kinder in Öffentlichen Bibliotheken BiB

Theo Kaufmann
Biografien für alle Unterrichtsfächer.
Materialien und didaktische Vorschläge

Thorsten Strübe
„Wie die anderen leb(t)en und was um uns herum passiert“. Biografien als Sachbücher, Thema Natur in Sachbüchern BiB


Spektrum

Patrick Masius
Umweltbewusstsein in fantastischen Geschichten I.
Naturschutz und Landschaftsästhetik BiB

Ina Brendel-Perpina
Bilderbücher und der außerschulische Lernort Museum.
Binette Schroeder und ihre Bilderbücher im Unterricht

Lydia Rücker
Hinweise zum Lesen in Langenbach. Nutzung einer Bibliothek mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur BiB

Heinz Dörr
Die Archive der heutigen Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien und der früheren Vereinigten Jugendschriftenausschüsse.
Ein Überblick


Publikationen

Fachliteratur BiB
Unterrichtsmaterialien


Aktuell

Hinweise, Berichte, Mitteilungen BiB
Aus der AJuM und der GEW