Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben

cover

Erinnerungskulturen - Die NS-Epoche in der aktuellen KJL

kjl&m 11.3 | forschung.schule.bibliothek

München 2011, 96 Seiten
11,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Vor nunmehr 50 Jahren erschien Hans Peter Richters Buch Damals war es Friedrich (1961), das seit langem zu den Klassikern zeitgeschichtlicher KJL zählt, die sich u. a. der Epoche des Nationalsozialismus zuwendet. In historischer Perspektive handelt es sich zweifellos um einen wichtigen Text, denn er gehört zu den ersten in der BRD erschienenen, die nicht das Flucht- und Vertriebenenschicksal der Deutschen thematisieren, sondern die Ausgrenzung und würdelose Behandlung der deutschen Juden im NS-Staat. Gleichwohl scheint es seit langem fragwürdig, Richters Buch im Unterricht zu behandeln; schließlich wissen wir, dass die Mehrheit der Juden nicht im Bombenhagel ums Leben kam wie der Protagonist aus Richters Buch: In Auschwitz und anderen Lagern wurden die Juden ermordet. Insofern fällt das Buch seit langem weit hinter das aktuelle historische Bewusstsein zurück. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl anderer Bücher, die einen Beitrag zur politischen Bildung und literarischen Erinnerungskultur leisten, gleichzeitig aber auch literarästhetischen Ansprüchen genügen.

Doch welche Bücher eignen sich für welches Alter aus der z. B. beträchtlich angewachsenen Titelzahl über den Holocaust seit den 1980er-/1990er-Jahren oder aus dem Bereich der autobiografiebasierten Texte, die insbesondere im letzten Jahrzehnt erschienen? Und wie geht man methodisch-didaktisch als Lehrkraft damit um? Während etliche SchülerInnen nie mit dem Thema im Deutsch- oder Religionsunterricht konfrontiert werden, sind andere des Themas überdrüssig und entwickeln eine Abwehrhaltung, weil es ab der Sekundarstufe I mehrfach Unterrichtsgegenstand war. Und nicht zuletzt stellt sich auch die Frage, ob der Holocaust bereits in der Grundschule behandelt werden sollte. Überfordert man diese Altersgruppe oder hat sie ein diffuses Wissen, das man den kognitiven und emotionalen Voraussetzungen entsprechend aufgreifen muss?

Das vorliegende Heft versteht sich als eine Art Zwischenbilanz und möchte zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema in Schulen, Hochschulen, Bibliotheken, Horten etc., anregen. Bettina Oeste gibt zunächst einen Überblick über das gegenwärtige Spektrum sowie Gattungs-, Themen-, Bewertungsfragen und Erzählweisen. Am Beispiel von drei Autoren zeigt Karin Richter auf, wie das Thema in der KJL der DDR behandelt wurde. Comics und Graphic Novels stehen im Mittelpunkt des Beitrags von René Mounajed, mit dem Täter- und Opfergedächtnis beschäftigt sich Holger Zimmermann, Widerstand gegen die Nazis in Kinder- und Jugendfilmen ist das Thema von Horst Schäfer. Da Antisemitismus und Verfolgung im Werk von Mirjam Pressler eine große Rolle spielen, widmet Karin Richter der Autorin einen eigenen Beitrag, verbunden mit Anregungen für den Unterricht. Um die bislang wenig erforschte sowjetisch-jüdische Kindheit während der Shoah geht es in den Ausführungen von Oxane Leingang.

Als Modell nachahmenswert ist das Stolperstein-Projekt von Bettina Heck; ebenso gibt Susanne Brandt Anregungen, wie Janusz Korczak als Impulsgeber für die dialogische Begegnung mit Kindern beim Lesen, Erzählen und Schreiben fungieren kann. Den Abschluss des Thementeils bildet die Sammelrezension von Annika Joosten zu neueren Bilderbüchern.

(Editorial von Petra Josting)
 

Inhaltsverzeichnis

Editorial


Thema: Erinnerungskulturen - Die NS-Epoche in der aktuellen KJL

Bettina Oeste
Gegenwärtiges Spektrum der KJL zum Thema Nationalsozialismus – Gattungsdefinition und -problematik BiB

Karin Richter
Zur Darstellung des Nationalsozialismus in der fiktionalen KJL der DDR. Texte von Peter Abraham, Karl Neumann und Alfred Wellm BiB

René Mounajed
Der Nationalsozialismus in aktuellen Comics und Graphic Novels BiB

Holger Zimmermann
„Blumen für den Führer“ – Kinder und Jugendbücher aus der Täterperspektive BiB

Horst Schäfer
Widerstand gegen die Nazis in Kinder- und Jugendfilmen BiB

Karin Richter
Mirjam Presslers neuer Roman „Ein Buch für Hanna“. Das Holocaust-Thema im engen und weiten Sinne in der gegenwärtigen Schaffensphase der Autorin BiB

Oxane Leingang
„Seine Arme sind bis zum Ellenbogen im Blut. Er erschoss höchstselbst Juden“ – Sowjetisch-jüdische Kindheit während der Shoah

Bettina Heck
Ein Mensch ist erst vergessen, wenn... – Zur Produktion eines Schüler-Videos über Gunter Demnigs Stolperstein-Projekt

Susanne Brandt
„Wir sollten jeden einzelnen Augenblick achten“ – Janusz Korczak als Impulsgeber für die dialogische Begegnung mit Kindern BiB

Annika Joosten
Der Holocaust in neuen Bilderbüchern – Sammelrezension BiB


Spektrum

Karsten Schuldt
Die Anzahl der Schulbibliotheken wächst offenbar BiB


Publikationen

Fachliteratur BiB
Unterrichtsmaterialien


Aktuell

Hinweise, Berichte, Mitteilungen BiB
Aus der AJuM und der GEW