Kunst Medien Bildung

cover

About Culture

Die Aufdeckung identitätsbildender Narrative durch künstlerisch-kommunikatives Handeln in transkulturellen Lebenswelten

Schriftenreihe Kunst Medien Bildung
Band 18, München 2024 (August), 320 Seiten
ISBN 978-3-96848-148-7
24,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Transkulturalität steht in einem unmittelbaren Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Mediatisierung, innerhalb dessen sie in zeitlichen, räumlichen, sozialen und ästhetischen Dimensionen wirkt. Durch das Zusammentreffen unterschiedlicher kultureller Traditionen in lokalen und globalen Räumen zeigen sich im künstlerisch-kommunikativen Bildhandeln identitätsbildende Narrative transkultureller Lebenswelten. Diese Narrative lassen sich durch die Erweiterung eines engen, sprachwissenschaftlichen Translationsbegriffs zu einer die Kulturen durchdringenden Übersetzungspraxis analysieren.
In der qualitativen Studie „About Culture. Die Aufdeckung identitätsbildender Narrative durch künstlerisch-kommunikatives Handeln in transkulturellen Lebenswelten“ analysiert Katharina Brönnecke innerhalb einer ethnografischen Studie durch Datentriangulation kulturtragende und identitätsbildende Narrative im Kontext kultureller Translationsprozesse. Mittels einer Vier-Ebenen-Translation, als methodisches Werkzeug der Studie und in Ableitung der dokumentarischen Bildinterpretation, öffnet sich eine ertragreiche Außensicht auf kulturelle Handlungsfelder und Praktiken sowie auf fortlaufende kulturelle Transformationsprozesse. Dies geschieht anhand künstlerischer Artefakte junger Kunstpädagogikstudierender in Burjatien (Russische Föderation) und am Beispiel eines internationalen Austauschprojekts. Die Studie untersucht und trianguliert biographische Bezüge im Spannungsfeld zwischen regionaler Prägung und internationaler Bezugnahme durch eine medial vermittelte Globalität in einem interdisziplinären Ansatz, der die Bereiche Migrationsforschung, Kunstgeschichte, Soziologie, Ethnologie und Translationswissenschaften verbindet. Sie bietet dabei Einblicke in komplexe Dynamiken transkultureller Lebenswelten, indem kulturelle Codes und Stereotype ebenso untersucht werden, wie transkulturelle Identitätsbildungsprozesse sowie die trilemmatisch geprägten Aushandlungsprozesse, die der Sichtbarkeit kultureller Identitätsbilder zugrunde liegen. Die Studie reflektiert dabei aus kunstpädagogischer Perspektive das Spannungsfeld zwischen kultureller Aneignung und Kreolisierung von Kultur durch künstlerisch-kommunikatives Bildhandeln in einer global vernetzten Welt.
 

Inhaltsverzeichnis

1 Die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen

2 Translation im Kontext von Kulturübersetzung


2.1 Translation im Spannungsfeld sprachlicher und kultureller Übersetzung
2.2 Dimensionen von Translation

3 Transkulturalität

3.1 Zur transkulturellen Geschichte Russlands
3.2 Zur Erschließung der Baikal-Region Burjatien und ihrer ethnischen Vielfalt
3.3 Zum transkulturellen Diskurs in der Kunstpädagogik

4 Forschungsdesign und methodologische Entscheidungen

4.1 Qualitative Inhaltsanalyse: inhaltliche Strukturierung (QI:S)
4.2 Qualitative Bildinterpretation: Vier-Ebenen-Translation (QB:T)
4.3 Qualitative Bildinterpretation: Social-Media-Analyse (QB:E)
4.4 Zur Untersuchungsgruppe

5 Künstlerische Sozialisation, Professionalisierung und Orientierungen

5.1 Künstlerische Vita der Untersuchungsgruppe
5.2 Professionalisierung: formal, non-formal und informell
5.3 Künstlerische Orientierungen und Interessen

6 Künstlerische Artefakte: Ergebnisse der Vier-Ebenen-Translation

6.1 Katalog der künstlerischen Artefakte
6.2 Ikonografische und ikonologische Translationsebene: Icons und Symbole
6.2.1 Menschliche Darstellungen
6.2.2 Landschaft
6.2.3 Architektur
6.2.4 Baikalsee
6.2.5 Sonne
6.2.6 Hand
6.2.7 Endloser Knoten
6.2.8 Florale Ornamente
6.2.9 Rundornamente
6.2.10 Horn- und Geweihornament
6.2.11 Nüsternornament
6.2.12 Freudenrad
6.3 Ikonologisch-ikonografische Translationsebene: Narrative der Artefakte
6.3.1 Fotografien
6.3.2 Menschliche Figur
6.3.3 Bemalte Haushaltsgegenstände
6.3.4 Miniaturen unbelebter Gegenstände
6.3.5 Accessoires
6.3.6 Acryl- und Ölmalerei
6.3.7 Wandschmuck und -behang
6.3.8 Gekaufte Artefakte
6.3.9 Selbstgenähte Kleidung
6.3.10 Der Natur entnommene Artefakte
6.3.11 Reliefs und Drucke
6.3.12 Die Natur nachbildende Artefakte
6.3.13 Beklebtes Holz
6.4 Transkulturelle Translationsebene: lokale Narrative und Identitätsbilder
6.4.1 Auflösung und Überwindung der Mensch-Welt-Opposition
6.4.2 Ausdifferenzierung kultureller Wirklichkeit
6.4.3 Diametrale Wertesysteme als Fremderfahrung
6.4.4 Jugendkulturelle Symboltätigkeit als Remix
6.4.5 Identifikationsangebote kontemporärer Alltagsmythen
6.4.6 In- und Exklusion lokaler und globaler Andersheiten
6.4.7 Empowerment, Normalisierung und Dekonstruktion

7 Dislokale Identitätsbilder: Ergebnisse der Social-Media-Analyse

7.1 Kategorisierung der Social-Media-Analyse
7.2 Ergebnisse der Social-Media-Analyse
7.3 Das Selfie als identitätsstiftendes Narrativ im dislokalen Raum

8 Abschlussdiskussion und Ausblick

8.1 Stereotypisierung und individuelle Positionierung
8.2 Kreolisierung von Kultur
8.3 Kreolisierung von Identitätsbildern ma einer transkulturellen Kunstpädagogik
8.5 Chancen einer transkulturellen Kunstpädagogik

Literaturverzeichnis