KREAplus

cover

Die Sinne im Text

Literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs

Schriftenreihe KREAplus
Band 12, München 2017, 554 Seiten
ISBN 978-3-86736-442-3
32,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Die Wiedergabe von Sinneseindrücken gehört zu den spannendsten ästhetischen Möglichkeiten von Literatur. Zur Imagination laden Texte vor allem dann ein, wenn sie ihre Welt sehend, hörend, riechend, schmeckend oder fühlend beschreiben. Wie jedoch realisiert Literatur einen solchen Appell an die Sinne? Aus welchen sprachlichen und narrativen Mitteln schöpft sie? Und welche Rolle kann eine Poetik der Wahrnehmung in literaturdidaktischen Vermittlungskontexten spielen? Die Publikation liefert Antworten auf diese Fragen, indem sie die poetische Modellierung von Sinneseindrücken in Texten der Moderne analysiert und auf dieser Grundlage ein Konzept der literarisch fundierten Wahrnehmungsbildung entwickelt. Aspektreich aufgearbeitet wird dabei der deutschdidaktische Forschungsstand zur ästhetischen Funktion der Sinne im Text. Empirischen Einblick gewährt eine explorativ angelegte Untersuchung in Klasse 10, die den bisher kaum erforschten Konvergenzbereich von literarischer und außerliterarischer Wahrnehmung erstmals ausleuchtet.

Die Studie „Die Sinne im Text“ nimmt grundsätzlich die pädagogische Herausforderung und Erfahrung auf, dass Lernen auf Verhaltensänderung zielt. Im Literaturunterricht bieten sich dafür die lebensweltliche Wahrnehmungs- und Vorstellungsbildung an. Der Autor begeht zum Glück nicht den Fehler, eine Bildung durch Literatur zu fordern, sondern mit dem Konzept der Wahrnehmungsbildung die Literatur als ein probates Mittel für eine ganzheitliche, humane und menschenwürdige Bildung auszuweisen. Die Forschungsarbeit verdeutlicht „ein Zusammenwirken von literarischer und außerliterarischer Wahrnehmung…, indem sie spezifische Sinne und Gegenstandsbereiche akzentuiert(), Sinneseindrücke imaginativ umfärbt() oder verknüpft(), Alltagsbeobachtungen symbolisch erweitert()“. Die Wahrnehmung und Sorge, dass im schulischen Unterricht humanistisches, kreatives und ästhetisches Lernen zu kurz kommt, muss auch die Fachdidaktiker und Lernplaner aufrütteln, und zwar nicht nur die Literaturdidaktik. Diese aber erhält durch die Studie zum Wahrnehmungslernen eine Fülle von Anregungen.
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, socialnet.de
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort – 7

1 Einleitung – 8

1.1 Thematische Einführung – 8
1.2 Untersuchungsziele, Aufbau und Methodik – 20

2 Sinnliche Wahrnehmung in der Literaturdidaktik – 26

2.1 Vorbemerkungen – 26
2.2 Literarästhetische Bildung als Wahrnehmungsbildung (Spinner) – 27
2.3 Das a/Andere W/wahrnehmen (Abraham, Maiwald) – 36
2.4 Äußere Bilder, innere Bilder (Dehn, Köppert, Susteck u. a.) – 48
2.5 Akustische Dimensionen von Literatur (Wermke, Hoppe u. a.) – 60
2.6 Olfaktorische Texterkundungen (Bothe, Gans u. a.) – 71
2.7 Taktile Textzugänge (Ballis, Schmidt u. a.) – 85
2.8 Synästhetische Korrespondenzen (Schuster, Frederking u. a.) – 94
2.9 Zusammenfassung – Systematisierung – Präzisierung – 113

3 Sinnliche Wahrnehmung in der Literatur – 124

3.1 Vorbemerkungen – 124
3.2 Textualität der sinnlichen Wahrnehmung – 128
3.3 Sinnliche Appellsignale – 139
3.4 Wahrnehmung als narrative Struktur – 157
3.5 Modi literarischer Sinneswahrnehmung – 174
3.5.1 Wahrnehmungen sammeln – 177
3.5.2 Wahrnehmungen aufzeichnen – 187
3.5.3 Wahrnehmungen (er)finden – 198
3.5.4 Wahrnehmungen überhöhen – 222
3.5.5 Wahrnehmungen reflektieren – 242
3.6 Zusammenfassung – Systematisierung – Kontextualisierung – 264

4 Literarisch fundierte Wahrnehmungsbildung in Theorie und Praxis – 272

4.1 Vorbemerkungen – 272
4.2 Theoretische Begründung – 276
4.2.1 Literatur als Wahrnehmungsschule – 277
4.2.2 Strukturelemente ästhetischer Wahrnehmung und Erfahrung – 296
4.2.3 Topografie literarisch fundierter Wahrnehmungsbildung – 302
4.3 Empirische Exploration – 323
4.3.1 Leitende Fragen, Methodik und Zielsetzung – 324
4.3.2 Vorgehen – 329
4.3.2.1 Rahmenbedingungen und Lerngruppe – 330
4.3.2.2 Lehrplanbezüge und Text/-Materialauswahl – 332
4.3.2.3 Tagebuch der Sinne – 341
4.3.2.4 Fragebogen: Lese-/Alltagserleben und Evaluation – 344
4.3.3 Durchführung – 357
4.3.3.1 Verlauf der Unterrichtseinheit – 358
4.3.3.2 Tagebuchaufzeichnungen – 375
4.3.3.3 Fragebogen: Lese-/Alltagserleben und Evaluation – 377
4.3.4 Auswertung und Diskussion – 378
4.3.4.1 Inhaltsanalyse der Tagebücher – 379
4.3.4.2 Fragebogen zum Lese- und Alltagserleben – 401
4.4 Zusammenfassung – Kontextualisierung – Revision – 424

5 Schluss und Ausblick – 429

Literaturverzeichnis – 437
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis – 488
Anhang – 490