Medien im Deutschunterricht Beiträge zur Forschung

cover

Fremdheitskonzepte in Fernsehserien

Medienanalyse und Vorschläge zur Mediendidaktik im fremdsprachlichen Deutschunterricht

Band 5, München 2006, 205 Seiten
ISBN 978-3-938028-97-1
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Fernsehserien spielen heutzutage im Freizeitverhalten von Jugendlichen und Erwachsenen eine wichtige Rolle. Die darin vermittelten Inhalte müssen deshalb kritisch hinterfragt werden. Anhand ausgewählter Episoden von Familien- und Sciencefiction-Serien geht dieser Band auf den bislang in der Wissenschaft wenig beachteten Aspekt der Darstellung von ‚Fremdheit in Serien’ ein. Dabei wird der Frage nachgegangen, mit welchen Mitteln ‚Fremdheit’ im Vergleich zum ‚Eigenen’ definiert wird, und ob bestimmte Handlungsmuster bestimmten Fremdheitskonzepten zugeordnet werden können.

Neben einem Überblick über die vorhandene Forschungsliteratur zur medialen Gestaltung des ‚Fremden’ sowie einer Skizzierung verschiedener Facetten von ‚Fremdheit’, analysiert die Autorin zunächst die Darstellungsweise ‚fremder Personen’ (z.B. als ‚Quotenausländer’, als Handlungs- oder Liebespartner, als Feind sowie als Opfer). Anschließend thematisiert sie die Auseinandersetzung mit ‚fremden Welten’ und verdeutlicht verschiedene Modelle des interkulturellen Kontaktes. Abgerundet wird dieser Teil durch einen Blick auf die Verwendung ‚fremder Sprachen’ sowie auf die filmtechnischen Mittel zur Inszenierung des Unbekannten.

Ein mediendidaktischer Teil ergänzt die vorherigen Kapitel. Ausgehend von der Motivation, dem Unterricht des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache neue Ressourcen zu erschließen, stellt die Autorin das interkulturelle Potential von Serien heraus. Die Überlegungen werden abschließend durch den Entwurf eines Fremdheitscurriculums, das drei verschiedene Niveaustufen berücksichtigt, konkretisiert.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

1. Forschungsbericht: Fremdheit in Serien
2. Methodenwahl
3. Auswahl des Materials


‚Fremdheit‘ als Motiv

1. Aspekte der Fremdheit
1.1. Grundüberlegungen
1.2. Unheimliche Fremde
1.3. Idealisierte Fremde
1.4. Definition der kulturellen Fremde
1.5. Formen der Kulturbegegnung

2. Fremdheit in Fernsehserien
2.1. Begriffsdefinition der Gattung ‚Serie‘
2.2. Die Etablierung des Quotenausländers
2.3. Die verwendeten Familienserien
2.4. Die verwendeten Sciencefiction-Serien


Die mediale Darstellung von Fremdheit

1. Die fremde Person
1.1. Typen der Fremddarstellung
1.2. Der bzw. die fremde Person als Hauptfigur
1.3. Der bzw. die fremde Person als Handlungspartner
1.4. Der bzw. die fremde Person als Liebespartner
1.5. Der bzw. die fremde Person als Feind
1.6. Der bzw. die fremde Person als Opfer

2. Die Darstellung der Fremde
2.1.Kontakte mit anderen Kulturen
2.2. Fremde Welten
2.3. Die Verwendung von fremder Sprache
2.4. Filmtechnische Mittel als Gestaltungsmöglichkeit von Fremdheit


Vorschläge zur mediendidaktischen Anwendung von Serien im fremdsprachlichen Deutschunterricht

1. Interkulturelles Lernen
1.1. Definition von interkulturellem Lernen
1.2. Ziele des interkulturellen Lernens
1.3. Inhalte des interkulturellen Lernens

2. Interkulturelles Potential von Fernsehserien
2.1. Landeskunde und Serien
2.2. Serien als literarische Texte
2.3. Zur Schulung des Hör-Seh-Verstehens
2.4. Serien als Unterrichtsmittel

3. Konsequenzen für den Unterricht
3.1. Ausgangsüberlegungen
3.2. Einsatzmöglichkeiten auf fortgeschrittenem Anfängerniveau
3.3. Einsatzmöglichkeiten auf mittlerem Sprachniveau
3.4. Einsatzmöglichkeiten auf fortgeschrittenem Sprachniveau
3.5. Entwurf eines ‚Fremdheits-Curriculums‘


Fazit

Abbildungsnachweis

Verwendete Literatur

Anhang