Kulturelle Bildung

Kultur macht Schule
Innovative Bildungsallianzen – Neue Lernqualitäten
Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 3, München 2007, 216 Seiten
ISBN 978-3-86736-033-3
Produktbeschreibung
Kompetenzerwerb, Phantasie, Selbstausdruck und Mitgestaltung: Seit mit dem Ausbau des ganztägigen Bildungs- und Betreuungssystems die Öffnung der Schulen hin zu außerschulischen Bildungspartnern begonnen hat, bringen die Träger der Kulturellen Bildung neue Angebotsformen und Handlungsprinzipien in die Schulen und liefern wertvolle Innovationen für die partnerschaftliche Ausgestaltung des Bildungsortes „Ganztag“.
Der Sammelband setzt sich mit den fachlichen Entwicklungen der Zusammenarbeit zwischen Kultur und Schule auseinander und reflektiert die neue Rolle der Kulturellen Bildung im Kontext von Kooperationen. Unterschiedlichste Dynamiken, Tendenzen und Perspektiven werden von den Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei liefern sie wichtige Impulse, um die Bildungswirkungen der Jugendkulturarbeit in der Zusammenarbeit mit den Schulen zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Das Buch enthält außerdem ein „Qualitätsmanagementinstrument für Kooperationen“ in Form einer CD-ROM, das Träger und Einrichtungen ganz praktisch in ihrer Planung und Entwicklung von Kooperationen mit Schulen unterstützt.
Der Sammelband setzt sich mit den fachlichen Entwicklungen der Zusammenarbeit zwischen Kultur und Schule auseinander und reflektiert die neue Rolle der Kulturellen Bildung im Kontext von Kooperationen. Unterschiedlichste Dynamiken, Tendenzen und Perspektiven werden von den Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei liefern sie wichtige Impulse, um die Bildungswirkungen der Jugendkulturarbeit in der Zusammenarbeit mit den Schulen zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Das Buch enthält außerdem ein „Qualitätsmanagementinstrument für Kooperationen“ in Form einer CD-ROM, das Träger und Einrichtungen ganz praktisch in ihrer Planung und Entwicklung von Kooperationen mit Schulen unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
Viola Kelb
Einführung
I Neue Lern- und Lebenswelten:
Jugendkulturarbeit im ganztägigen Bildungs- und Betreuungssystem
Max Fuchs
Ganztagsschulen – ein jugend-, kultur- und bildungspolitisches Projekt
Heinz-Jürgen Stolz
Außerschulische Jugendbildung in der Ganztagsschule: Alles unter einem Dach? Kein Recht auf Bildung?
Martina Liebe
Bildungswirkungen der Jugend(kultur)arbeit oder „Mozart ohne Effekt“?
Ina Bielenberg
Kinder- und Jugendkulturarbeit:
Bildungsanliegen eines professionellen Arbeitsfeldes
II „Kultur macht Schule“:
Bilanzen und Perspektiven aus einem dreijährigen Modellprojekt
Viola Kelb
Qualität und Struktur der Zusammenarbeit:
Ergebnisse aus dem Projekt „Kultur macht Schule“
Helle Becker
Auf dem Weg zur neuen Bildung – Trägererfahrungen evaluiert
Wolfgang Zacharias
Perspektive Bildungsnetzwerke: Kulturelle Bildung – Brücken bauen und Grenzen überwinden
Max Fuchs
Kultur + Schule = Kulturschule? Überlegungen zu den Chancen eines kulturellen Schulprofils
III Bildungspartnerschaften: Innovationen in beispielhaften Arbeitsfeldern
Viola Kelb
Der Wettbewerb MIXED UP –
Konzepte von und Impulse für Kooperationspartnerschaften
Mechthild Eickhoff
Das Undenkbare denken – Bildungsfreiräume durch Kunst und Kulturr
Beatrix Commandeur
Den Ganztag gestalten: Schule und Museum – zwei starke Partner
IV Bildungslandschaften: Innovationen beispielhafter Netzwerke
Norbert Reichel
„Modell-Land Kulturelle Bildung Nordrhein-Westfalen“ – Curriculare und strukturelle Rahmenbedingungen in einem Flächenland
Werner Frömming
Das Hamburger Netzwerk zur Kinder- und Jugendkulturförderung
Haimo Liebich, Julia Marx, Wolfgang Zacharias
Kommunal, Kreativ, Kooperativ – Netzwerkbildung in der Stadt:
Das Beispiel KS:MUC München
V Positionen und Praxishilfen
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Deutscher Städtetag
DST – Positionen zur Bildungsreform
BundesElternRat/Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Für Eltern: Argumente für mehr kulturelle Bildung in der Schule!
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e. V.
Muster für einen Vertrag zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und
außerschulischen Partnernder kulturellen Kinder- und Jugendbildung
AutorInnenverzeichnis
Bildnachweise
Einführung
I Neue Lern- und Lebenswelten:
Jugendkulturarbeit im ganztägigen Bildungs- und Betreuungssystem
Max Fuchs
Ganztagsschulen – ein jugend-, kultur- und bildungspolitisches Projekt
Heinz-Jürgen Stolz
Außerschulische Jugendbildung in der Ganztagsschule: Alles unter einem Dach? Kein Recht auf Bildung?
Martina Liebe
Bildungswirkungen der Jugend(kultur)arbeit oder „Mozart ohne Effekt“?
Ina Bielenberg
Kinder- und Jugendkulturarbeit:
Bildungsanliegen eines professionellen Arbeitsfeldes
II „Kultur macht Schule“:
Bilanzen und Perspektiven aus einem dreijährigen Modellprojekt
Viola Kelb
Qualität und Struktur der Zusammenarbeit:
Ergebnisse aus dem Projekt „Kultur macht Schule“
Helle Becker
Auf dem Weg zur neuen Bildung – Trägererfahrungen evaluiert
Wolfgang Zacharias
Perspektive Bildungsnetzwerke: Kulturelle Bildung – Brücken bauen und Grenzen überwinden
Max Fuchs
Kultur + Schule = Kulturschule? Überlegungen zu den Chancen eines kulturellen Schulprofils
III Bildungspartnerschaften: Innovationen in beispielhaften Arbeitsfeldern
Viola Kelb
Der Wettbewerb MIXED UP –
Konzepte von und Impulse für Kooperationspartnerschaften
Mechthild Eickhoff
Das Undenkbare denken – Bildungsfreiräume durch Kunst und Kulturr
Beatrix Commandeur
Den Ganztag gestalten: Schule und Museum – zwei starke Partner
IV Bildungslandschaften: Innovationen beispielhafter Netzwerke
Norbert Reichel
„Modell-Land Kulturelle Bildung Nordrhein-Westfalen“ – Curriculare und strukturelle Rahmenbedingungen in einem Flächenland
Werner Frömming
Das Hamburger Netzwerk zur Kinder- und Jugendkulturförderung
Haimo Liebich, Julia Marx, Wolfgang Zacharias
Kommunal, Kreativ, Kooperativ – Netzwerkbildung in der Stadt:
Das Beispiel KS:MUC München
V Positionen und Praxishilfen
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Deutscher Städtetag
DST – Positionen zur Bildungsreform
BundesElternRat/Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Für Eltern: Argumente für mehr kulturelle Bildung in der Schule!
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e. V.
Muster für einen Vertrag zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und
außerschulischen Partnernder kulturellen Kinder- und Jugendbildung
AutorInnenverzeichnis
Bildnachweise