Themen von A - Z
Anzeige der Artikel 1 - 24 von 215
Grundbegriffe der Historischen Kunstlehre
Ein Nachschlagewerk für gestalterische, kunstwissenschaftliche und pädagogische Arbeit
Kunstlehre / Lehrkunst
Kunstlehre als Paradigma von Bildung, Erziehung und Vermittlung
Zur Partizipation
Re-Konstruktionen von visuellen und sprachlichen Darstellungen ‚partizipatorischer†Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen
Die Dinge. Oder: Die Welt ist schön
Fotografie über Fotografie. Hommage an Albert Renger-Patzsch
Bilder - Blicke - Reflexion
Auslegungen fotografischer Bilder als professionsspezifische Reflexionspraxis in der künstlerischen Lehrer_innenbildung
Kunstpädagogik zum Thema „Krieg und Frieden“
Ästhetische Zugänge zur Förderung einer Kultur des Friedens
Die Kunst muss die Zukunft auch riskieren!
Ãśber die fortwährende Ankündigung disruptiver Kunst
Körper, Haut und Hülle
Ausdrucksformen von Körper und Leib in der Performancekunst – Eine phänomenologische Einzelfallstudie im Kunstunterricht der Sekundarstufe II
Sehen Hören Gestalten
Bildungsprozesse beim Umgang mit den Künsten
Raumbezüge
Das Modell eines raumbezogenen kunstpädagogischen Lernens – angewandt am Beispiel Stadt
Bild und Sprache im interdisziplinären Dialog universitärer Lehre
Forschendes Lernen vernetzt
Kunst-Sommercamp 2021
an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Denkraum Kunstunterricht
Aktuelle Ansätze der Kunstpädagogik | Kunstdidaktik
Vom Zwischen aus
Weisen bildreflexiver Annäherungen an Bilderfahrung in Wissenschaft, Kunst und Vermittlung
Zeitgeschichte im Museum
Das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln
Kreative Kollisionen (I)
Kontexte und Prozesse Kultureller Medienbildung. Eine pragmatistische Design-Based Research Studie. Band I – Theorie und Methoden
Kreative Kollisionen (II)
Kontexte und Prozesse Kultureller Medienbildung. Eine pragmatistische Design-Based Research Studie. Band II – Empirie
Die Dynamik digitaler Kunstvermittlung als Linse
Design, empirische Forschung und Theoriebildung in der Kunst- und Museumspädagogik
Grenzen öffnen – Werte prüfen: Bildungswerte und Wertebildung in der Kunstdidaktik
Transdisziplinäre Entwürfe und Ergebnisse einer bilateralen Online-Ringvorlesung
Die Lehrperson als Coach
Beratung in kreativen und künstlerischen Prozessen
Aspekte
Impulse und Beispiele zur Vermittlung historischer Kunst
Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht
Beispiele, Forschung und Reflexionen zur Verknüpfung von physischen und virtuellen Wirklichkeitsanteilen in der Kunstpädagogik
Im Kleinen das GroÃźe
Mikroblick als Kreativität
Begegnungen
Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte
Anzeige der Artikel 1 - 24 von 215