Schule, Medien, Pädagogik

cover

Digitale Medien im Schulalltag

Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften

München 2013, 280 S.
ISBN 978-3-86736-225-2
18,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Digitale Medien werden für das Lehren und Lernen in der Schule immer wichtiger. Den zahlreichen Forderungen nach einer umfassenden Medienbildung steht in der schulischen Realität teilweise eine ausgeprägte Zurückhaltung der Lehrkräfte gegenüber. Trotz groß angelegter Ausstattungs- und Fortbildungsinitiativen gehören digitale Medien nach wie vor nicht zum Unterrichtsalltag. Die qualitative Studie zum Medienhandeln von Lehrkräften beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, warum Lehrkräfte auf die Nutzung digitaler Medien in ihrer didaktischen und pädagogischen Arbeit verzichten. Der empirische Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion geteilter Orientierungen von Lehrkräften und wie sie die medienbezogene Handlungspraxis strukturieren. Dabei werden erfahrene Lehrkräfte und ihre berufsbezogenen Orientierungsmuster in den Mittelpunkt gestellt
 

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung


2 Bedingungen medienbezogener Handlungspraxis in der Schule


2.1 Medienwandel als Herausforderung für Schule und Bildung

2.2 Medienkompetenz und Medienbildung in der Schule

2.3 Medienpädagogische Handlungskompetenz und Professionalisierung von Lehrkräften

2.4 Rahmenbedingungen der Integration digitaler Medien in der Schule

2.4.1 Medienintegration als Aufgabe der Schulentwicklung

2.4.2 Entwicklung von Medienausstattung an weiterführenden Schulen
(Deutschland)

2.4.3 Integration medienbezogener Inhalte und Kompetenzen auf der
administrativen Ebene (Rahmenpläne, Richtlinien und Lehrpläne)
2.4.4 Aus- und Fortbildung

2.5 Mediennutzung und medienbezogene Einstellungen und Wissensbestände
von Lehrkräften

2.6 Habitus und Berufskultur

2.7 Forschungsansatz und zentrale Fragen


3 Methode und Methodologie

3.1 Die Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens zu einem Instrument der rekonstruktiven Sozialforschung

3.2 Dokumentarische Methode

3.2.1 Konjunktive Erfahrungen, Kollektivität und Habitus

3.2.2 Rekonstruktion unterschiedlich strukturierter Wissensbestände

3.3 Gruppendiskussion und dokumentarische Methode in der Anwendung


4 Rekonstruktion von berufsbezogenen Orientierungen und Medienhandeln von Lehrkräften

4.1 Feldzugang und Sample

4.2 Fallanalysen und Anmerkung zur Diskursorganisation

4.2.1 Gruppe Blume
4.2.1.1 Verdrängung des Gesprächs aus der Schule
4.2.1.2 Digitale Medien als Auslöser von Kontrollausübung
4.2.1.3 Unwägbarkeit der Technik und die Destabilisierung des Unterrichts
4.2.1.4 Umgang mit Informationen aus dem Internet
4.2.1.5 Medienkompetenzvermittlung als Aufgabe der Schule
4.2.1.6 Expansion des Aufgabenspektrums
4.2.1.7 Zusammenfassung – Orientierungsrahmen der Gruppe Blume

4.2.2 Gruppe Baum
4.2.2.1 Erwerb grundlegender Nutzungskompetenzen für den Computer
4.2.2.2 Systematische curriculare Verankerung technisch-instrumenteller Kompetenzen im Umgang mit dem Computer
4.2.2.3 Integration medienerzieherischer Aspekte im Modus der Reaktio
4.2.2.4 Rationalisierung der Unterrichtspraxis
4.2.2.5 Sozialkompetenz versus Methodenkompetenz
4.2.2.6 Zusammenfassung – Orientierungsrahmen der Gruppe Baum

4.2.3 Gruppe Muffin
4.2.3.1 Einsatz digitaler Medien zur Kompensation von Defiziten
4.2.3.2 Ambivalenz der Trennung von Schule und Alltagspraxis
4.2.3.3 Veränderung schulischer Lehr- und Lernarrangements
4.2.3.4 Unterrichtsbezogene Praxen mit digitalen Medien
4.2.3.5 Zugang zur Nutzung digitaler Medien in der Schule
4.2.3.6 Zusammenfassung – Orientierungsrahmen der Gruppe Muffin

4.2.4 Gruppe Haus
4.2.4.1 Nutzung einer Lernplattform und Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis
4.2.4.2 Methodisch-didaktischer Mehrwert der Mediennutzung
4.2.4.3 Begrenzung der Medienpraxis durch mangelnde Ausstattung und Organisation
4.2.4.4 Kommunikation über Medienprojekte im Kollegium
4.2.4.5 Zusammenfassung – Orientierungsrahmen der Gruppe Haus

4.2.5 Gruppe Struktur
4.2.5.1 Vermittlung technisch-instrumenteller Kompetenzen im Umgang mit dem Computer
4.2.5.2 Die Rolle der Eltern und die Etablierung von Ordnungsprinzipien
4.2.5.3 Die Rolle der Lehrkräfte in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien in der Schule
4.2.5.4 Zusammenfassung – Orientierungsrahmen der Gruppe Struktur

4.2.6 Gruppe Grau
4.2.6.1 Auswirkungen des Medienkonsums auf das Lernverhalten der Schüler/innen
4.2.6.2 Die Schule als Schutzraum
4.2.6.3 Digitale Medien als Bestandteil der Alltagspraxen von Lehrkräften und Schüler/innen
4.2.6.4 Zusammenfassung – Orientierungsrahmen der Gruppe Grau

4.3 Sinngenetische Typenbildung


5 Zusammenfassung, Diskussion und Fazit

5.1 Zusammenfassung und Diskussion
5.2 Fazit


6 Literaturverzeichnis


7 Anhang


7.1 Gruppenprofile
7.2 Leitfragen
7.3 Transkriptionsregeln


Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Populäre Medienkompetenzmodelle in Anlehnung an Gapski 2006
Tabelle 2: Terminologien der Diskursorganisation
Tabelle 3: Beteiligte Schulen und Gruppendiskussionen im Überblick