Jahrbuch Medien im Deutschunterricht

cover

Medienkonvergenz im Deutschunterricht

Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2010

München 2011, 242 Seiten
ISBN 978-3-86736-260-3
16,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Kinder und Jugendliche sind fast den ganzen Tag online – wenn nicht über den Computer als Standgerät, dann über das Handy. Und zugleich sind sie mit vielen Medien parallel unterwegs: Ihre Themen bestimmen die Medienauswahl, ihre Interessen verbinden Medienangebote und regen zu eigenem Medientun an. "Medienkonvergenz" heißt das Schlagwort. Die digitale Welt bringt Kindern und Jugendlichen soziale Vernetzung und Kommunikation, aber auch hohe Informationsdichte und Gestaltungsspielraum für eigene Kreativität.

Dieser Band des Jahrbuchs „Medien im Deutschunterricht“ beschäftigt sich mit den pädagogischen Chancen und Möglichkeiten der digitalen, konvergenten Medienwelt. Dabei sind „Klassiker“ ebenso berücksichtigt wie aktuelle Medienformate und Stars. Die Beiträge betreffen verschiedene Schulformen, sie beziehen aber auch flankierende Institutionen wie Kita und Hochschule mit ein.

Didaktische Arbeitshinweise zu einzelnen Beiträgen werden erstmals auch über eine Downloadmöglichkeit abrufbar sein.

Voraussetzung für die Entwicklung von weiter reichenden interdisziplinären Arbeits- und Denkmodellen ist allerdings, dass man die aktuellen Diskussionsansätze der einzelnen Fachdisziplinen kennt. Die Deutschdidaktik lädt dazu mit ihrem interessanten Jahrbuch in anregender Weise ein.
Klaus-Dieter Felsmann, tv diskurs, 4/12
 

Inhaltsverzeichnis

„Medien im Deutschunterricht“ Vorwort zum Jahrbuch

Gudrun Marci-Boehncke (Dortmund) / Matthias Rath (Ludwigsburg) „Medienkonvergenz im Deutschunterricht“ Einleitung zu diesem Band


Themen-Schwerpunkt

Matthias Rath (Ludwigsburg) / Gudrun Marci-Boehncke (Dortmund) Medienbildung konvergent: Was die Deutschdidaktik mit Medienpädagogik und Medien- und Kommunikationswissenschaft verbindet

Achim Barsch (Kassel) Zum Begriff der Medienkonvergenz

Marion Weise (Saarbrücken) Kids konvergent – Wie Vorschulkinder konvergierende Medien (für sich) nutzen

Gudrun Marci-Boehncke / Katinka Wähner (Dortmund) „Es war einmal …“ Knut konvergent: Ein Tierbaby im Medienverbund

Stefanie Rose (Dortmund) Crossover-Aspekte in aktuellen Kinderbuchverfilmungen

Katharina Häfele (Ludwigsburg) / Gudrun Marci-Boehncke (Dortmund) Erich Kästner konvergent

Andreas Seidler (Köln) Computerspiele im Deutschunterricht – ein Märchen aus tausendundeiner Nacht? Überlegungen am Beispiel von Prince of Persia: The Sands of Time

Nina Köberer (Ludwigsburg) Konvergenz gratis: Jugendliche Medienkonsumenten als Rezipienten und als Produzenten. Medienangebotskompetenz als neues Aufgabenfeld der Medienbildung im konvergenten Mediengefüge

Sabrina Hubbuch (Augsburg) Wenn das Soap-Erlebnis anfängt, wo die Daily Soap endet – Medienkonvergenz am Beispiel der Soap „Verbotene Liebe“

Miriam Grün / Gudrun Marci-Boehncke (Dortmund) „All die gängige Sprache hört auf, wenn ich mit dir rede“ – zur narrativen Funktion von Musik in Eran Kolirins Film „Die Band von nebenan“ („Bikur Ha-Tizmoret“)

Christian Berger (Wien) Competence Divide in der Hochschule? Überlegungen zur Implementation virtueller Lernumgebungen an der Pädagogischen Hochschule Wien


Forum

Statement der AG Medien zu „Keine Bildung ohne Medien!"


Forschungsberichte

Carmen Spiegel (Karlsruhe) Pädagogisches Handeln in virtuellen Lernwelten. Ein Forschungsprojekt der PH Karlsruhe

Iris Kruse (Hamburg) Kinderliteratur intermedial erfahren, erleben, lesen. Zum lernförderlichen Potenzial intermedialer Lektüren – Reflexionen und Projektgedanken

Christine Preuß (Münster) Andere Filme - anders sehen (lernen)! Ein Forschungsprojekt zum filmästhetischen Sehen von Schülerinnen und Schülern der Primar- und Sekundarstufe

Gudrun Marci-Boehncke (Dortmund) / Matthias Rath (Ludwigsburg) Lese- und Medienkompetenz im schulischen Ganztagesangebot. Zur Angebotsstruktur und Kompetenzorientierung von Schulen.


Berichte

Michael Beißwenger / Angelika Storrer (Dortmund) Wiki-Hypertexte in Lehr-/ Lernkontexten: State-of-the-art – Praxisbeispiele – Didaktische Potenziale. (Workshop in Kooperation mit dem Arbeitskreis Hypermedia der Gesellschaft für Computerlinguistik und Sprachtechnologie vom 1.-2. April 2011)

Ilka Goetz (Berlin) Was bleibt? Nachlese zum Kongress „Keine Bildung ohne Medien“. (Medienpädagogischer Kongress der Initiative Keine Bildung ohne Medien vom 24.-25. März 2011)

Rose Stefanie (Dortmund) Kinder- und Jugendliteratur und / als Erwachsenenliteratur in Vergangenheit und Gegenwart. (23. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung vom 13.-14. Mai 2010 in Kronberg im Taunus)

Marion Bönnighausen / Christine Preuß (Münster) Filmvermittlung und Kinokultur in Hochschule und Schule. (Fachtagung der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster 2011)


Service

Miriam Grün (Dortmund) Bibliographie