KREAplus

cover
ISBN 978-3-86736-437-9
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Kreativitätsförderung ist als übergreifendes Bildungsziel in Lehr- und Rahmenplänen verankert und wird implizit und explizit von Lehrpersonen gefordert. Trotz ihrer unumstrittenen Relevanz ist bislang wenig darüber bekannt, wie Kreativität im Schulalltag gefördert werden kann. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwieweit Lernbedingungen im Klassenzimmer die Kreativitätsentwicklung von Grundschulkindern beeinflussen. Datenbasis stellt die Stichprobe der PERLE-Studie dar, innerhalb derer kreatives Potential zu drei Messzeitpunkten im Laufe der Grundschulzeit erfasst wurde. Mittels Unterrichtsbeobachtungen und Schülerbefragungen wird kreativitätsförderndes Klassen­klima erfasst, um es zur Kreativitätsentwicklung in Beziehung zu setzen. Mehrebenenanalytisch kann nachgewiesen werden, dass Grundschulkinder sich bis zum Ende des vierten Schuljahres positiver in ihrer Kreativität entwickeln, wenn sie Aspekte des kreativitätsfördernden Klassenklimas in ihrer Klasse als hoch einschätzen. Dabei scheinen emotionale Aspekte gegenüber kognitiver Anregung für die Kreativitätsentwicklung bedeutsamer zu sein.

Es handelt sich um eine quantitativ-empirische Untersuchung, wie sie bisher im deutschsprachigen Raum lediglich im Rahmen weiterer Untersuchungen der so genannten PERLE-Studie, in der Persönlichkeits- und Lernentwicklung auf diese Weise erforscht wurden, publiziert sind. Die Autorin stellt sowohl die komplexe forschungsmethodische Vorgehensweise sowie die Ergebnisse in ihrer Vielschichtigkeit und mit den gebotenen Einschränkungen auf Verallgemeinerbarkeit im umfangreichen mittleren Teil des Buches dar; dieser richtet sich vornehmlich an empirisch Forschende. Für diejenigen, die sich vor allem für das Thema des kreativitätsfördernden Klassenklimas interessieren, bieten die einleitenden Kapitel einen hervorragenden Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand. Die Kapitel am Ende geben einen Einblick in die Forschungsergebnisse und deren mögliche Konsequenzen auf den Schulunterricht nicht nur in der Grundschule.
Georg Peez, BDK-Mitteilungen 3.2016
 

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung – 9
Abstract – 11

1 Einleitung und Zielsetzung – 13
Hintergrund

2 Begriffsbestimmungen – 17
2.1 Der Kreativitätsbegriff – 17
2.2 Der Klimabegriff – 22

3 Kreativitätsentwicklung im Grundschulalter – 29

4 Determinanten der Kreativität – 33
4.1 Internale Determinanten der Kreativitätsentwicklung – 34
4.2 Externale Determinanten der Kreativitätsentwicklung – 36

5 Kreativität im schulischen Kontext – 39
5.1 Persönlichkeitsmerkmale kreativer Menschen – 40
5.2 Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber Kreativität – 46
5.3 Kreativitätsförderndes Lehrerverhalten – 51
5.3.1 Merkmale der Lehrperson – 53
5.3.2 Kreativitätsfördernde Curricula und Umgebungen – 55
5.3.2.1 Kognitive Ebene – 56
5.3.2.2 Emotionale Ebene – 57
5.3.2.3 Motivationale Ebene – 58
5.3.3 Wirksamkeit kreativitätsfördernder Maßnahmen im Unterricht – 62
5.4 Die Konzeption der BIP-Kreativitätsgrundschulen – 69

6 Unterricht als Untersuchungsgegenstand in der empirischen Schulforschung – 75
6.1 Objektive Perspektive: Beobachtung von videografierten Unterrichtseinheiten – 75
6.2 Subjektive Perspektive: Schülerbefragung als Quelle von Unterrichtsbeurteilungen – 78

7 Fragestellungen und Hypothesen – 83
7.1 Studie 1: Anwendbarkeit der entwickelten Instrumente und Ausprägung des Unterrichtsmerkmals »Kreativitätsförderndes Klassenklima« – 83
7.2 Studie 2: Effekte des kreativitätsfördernden Klassenklimas auf die Schülerkreativität – 84
7.3 Studie 3: Analysen in Abhängigkeit des Schultyps – 85

Methode

8 Datengrundlage – 89
8.1 Die PERLE-Studie – 89
8.2 Die Videostudien des PERLE-Projekts – 92
8.2.1 Sprache – 95
8.2.2 Kunst – 96
8.2.3 Mathematik – 98
8.3 Anlage und Aufbau der vorliegenden Studie 98

9 Studie 1: Messbarkeit des Unterrichtsmerkmals »kreativitätsförderndes Klassenklima« – 101
9.1 Datengrundlage Studie 1 – 101
9.2 Instrumente – 103
9.2.1 Beobachtermanual zur videobasierten Erfassung des kreativitätsfördernden Klassenklimas – 103
9.2.1.1 Dimensionen kreativitätsfördernden Klassenklimas – 106
9.2.1.2 Aufbau des Manuals – 112
8.2.1.3 Ablauf der Schulung – 117
9.2.1.4 Berechnung der Beobachterübereinstimmung – 121
9.2.1.5 Skalierung der Beobachtungsdaten – 125
9.2.2 Fragebogen zur Erfassung des kreativitätsfördernden Klassenklimas aus Schülersicht – 133
9.2.2.1 Skalierung der Fragebogendaten – 136
9.2.2.2 Berechnung der Beurteilerübereinstimmung 145
9.3 Konfundierung der Datengewinnungsmethode mit dem Erhebungszeitpunkt – 146
9.4 Umgang mit fehlenden Werten – 146
9.5 Analysen – 147
9.6 Ergebnisse – 147
9.6.1 Zur Güte der entwickelten Messinstrumente – 148
9.6.2 Deskriptive Ergebnisse des beobachteten kreativitätsfördernden Klassenklimas – 148
9.6.3 Deskriptive Ergebnisse des erfragten kreativitätsfördernden Klassenklimas – 150
9.6.4 Zusammenhänge zwischen Komponenten des beobachteten und des erfragten kreativitätsfördernden Klassenklimas – 152
9.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse – 153
9.7.1 Zur Güte der entwickelten Instrumente – 153
9.7.2 Beschreibung des Unterrichts aus Beobachter- und Schülerperspektive – 158
9.7.3 Gesamteindruck durch Beobachter- und Schülerperspektive – 160

10 Studie 2: Effekte des kreativitätsfördernden Klassenklimas auf die Kreativität der Schüler – 163
10.1 Datengrundlage Studie 2 – 163
10.2 Instrumente – 163
10.2.1 Ratingmanual zur videobasierten Erfassung des kreativitätsfördernden Klassenklimas – 164
10.2.2 Fragebogen zur Erfassung des kreativitätsfördernden Klassenklimas aus Schülersicht – 164
10.2.3 Erfassung der Kreativität: Test zum schöpferischen Denken – Zeichnerisch (TSD-Z) – 164
10.2.3.1 Durchführung – 166
10.2.3.2 Auswertung – 166
10.2.3.3 Invarianzprüfung – 172
10.2.3.4 Modellvergleich – 174
10.2.3.5 Zusammenhang des latenten Faktors mit dem TSD-Z-Summenscore – 179
10.3 Umgang mit der hierarchischen Datenstruktur – 180
10.4 Analysen – 181
10.5 Umgang mit fehlenden Werten – 183
10.6 Ergebnisse – 186
10.6.1 Effekte des beobachteten kreativitätsfördernden Klassenklimas – 186
10.6.2 Effekte des erfragten kreativitätsfördernden Klassenklimas auf die Kreativität – 188
10.6.3 Effekte des beobachteten und erfragten kreativitätsfördernden Klassenklimas auf die Kreativität – 189
10.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse – 191
10.7.1 Erfassung der Kreativität – 191
10.7.2 Einfluss der Klassenmerkmale auf die Kreativitätsentwicklung – 193

11 Studie 3: Einfluss des Schultyps auf die Kreativitätsentwicklung – 197
11.1 Datengrundlage Studie 3 – 197
11.2 Instrumente – 197
11.2.1 Skalierungsmaßnahmen für die Teilstichproben – 198
11.2.1.1 Ratingmanual zur videobasierten Erfassung des kreativitätsfördernden Klassenklimas – 198
11.2.1.2 Fragebogen zur Erfassung des kreativitätsfördernden Klassenklimas aus Schülersicht – 199
11.2.1.3 Erfassung der Kreativität – 200
11.3 Umgang mit der hierarchischen Datenstruktur – 201
11.4 Umgang mit fehlenden Werten – 201
11.5 Analysen – 201
11.6 Ergebnisse – 202
11.6.1 Ausprägung des kreativitätsfördernden Klassenklimas: BIP-Schulen und öffentliche Schulen im Vergleich – 202
11.6.1.1 Videostudie – 203
11.6.1.2 Schülerbefragung – 205
11.6.2 Effekte des beobachteten kreativitätsfördernden Klassenklimas auf die Kreativität am Ende des zweiten Schuljahres – 207
11.6.3 Effekte des erfragten kreativitätsfördernden Klassenklimas auf die Kreativität am Ende der Grundschulzeit – 211
11.6.4 Effekt des Schultyps auf die Kreativitätsentwicklung über vier Grundschuljahre – 212
11.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse – 215
11.7.1 Skalierung nach Schultypen getrennt – 216
11.7.2 Mittlere Ausprägung der Klassenmerkmale – 217
11.7.3 Kreativitätsentwicklung in Abhängigkeit vom Schultyp – 218

12 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick – 223

Literatur – 229
Tabellenverzeichnis – 249
Abbildungsverzeichnis – 253

Anhang – 255