Schriftenreihe der LPR Hessen
digital radio in Hessen
Untersuchung zur Akzeptanz von Digital Audio Broadcasting (DAB)
Schriftenreihe Schriftenreihe der LPR Hessen
Band 8, München 1999, 167 S. mit einem Anhang des Herausgebers
ISBN 978-3-929061-78-9
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die Zeichen der Zeit sind, was den Rundfunk betrifft, digital. Eine höhere Qualität und eine ökonomischere Auslastung der Frequenzkapazität macht eine zahlenmäßige Ausweitung des Programmangebots und die Ergänzung der Audioprogramme um Datendienste möglich. Ein entsprechender DAB-Modellversuch in Hessen wurde von einer Untersuchung zur Akzeptanz der unterschiedlichen Komponenten des digital radio begleitet. Wenngleich die befragten Testteilnehmer prinzipiell in digital radio das System der Zukunft sehen, so war jedoch im Zeitverlauf eine sinkende Akzeptanz festzustellen, was allerdings mit technischen Schwierigkeiten erklärt wird.
Zur externen Validierung dieser Aussage wurden in einer weiteren Studie Sendernetz und Empfängertechnik untersucht. Die Ergebnisse belegen die technischen Probleme insbesondere in der L-Band-Nutzung (Anhang).
Die vorgelegten Untersuchungsergebnisse sollen dazu dienen, digital radio technisch und inhaltlich erfolgversprechend in der Regelbetrieb zu überführen.
Zur externen Validierung dieser Aussage wurden in einer weiteren Studie Sendernetz und Empfängertechnik untersucht. Die Ergebnisse belegen die technischen Probleme insbesondere in der L-Band-Nutzung (Anhang).
Die vorgelegten Untersuchungsergebnisse sollen dazu dienen, digital radio technisch und inhaltlich erfolgversprechend in der Regelbetrieb zu überführen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Auf dem Weg zum digitalen Hörfunk
1.2. Vorteile von DAB
1.3. Kritik an DAB
1.4. Frequenzaufteilung und Finanzierung
1.5. Pilotprojekte
2. Projektablauf
2.1. Zentrale Fragestellungen
2.2. Methodische Durchführung
3. Struktur und Interessen der Testteilnehmer
3.1. Teilnahmemotivation
3.2. Technikinteresse
3.3. Demographische Struktur
3.4. Mobilität
3.5. Persönliche Interessen
4. Programme
4.1. Nutzung von UKW-Hörfunk
4.2. Nutzung von DAB-Hörfunk
4.3. Nutzung der Hörfunkprogramme
4.4. Akzeptanz der Hörfunkprogramme
5. Empfang
5.1. Relevanz der Empfangseigenschaften
5.2. Akzeptanz der Empfangssituation
6. Empfänger
6.1. Relevanz der Empfängereigenschaften
6.2. Akzeptanz des Empfängers
7. Datendienste
7.1. Grundsätzliches zu DAB-Datendiensten
7.2. Relevanz der Datendienste
7.3. Dokumentation der PAD-Datendienste
7.3.1. PAD-Graphiken
7.3.2. PAD-Texte
7.3.3. Korrespondenz zwischen PAD und Hörfunkprogramm
7.4. Dokumentation der NPAD-Datendienste
7.4.1. Statische Inhalte
7.4.1.1. DAB-Projektbüro Hessen
7.4.1.2. Fremdenverkehrsverband Hessen
7.4.1.3. Umlandverband Frankfurt
7.4.1.4. Giftzentrale Mainz
7.4.1.5. Flughafen Frankfurt
7.4.1.6. BUNT Medienberatung
7.4.2. Dynamische Inhalte
7 4.2.1. Deutscher Wetterdienst (dwd)
7.4.2.2. Straßenverkehrsbehörde Frankfurt am Main
7.4.2.3. ADAC
7.4.2.4. Agence France-Presse
7.4.2.5. Frankfurter Neue Presse
7.4.2.6. DSC-Infodienst/Deutsche Presseagentur (dpa)
7.4.3. Fazit: Inhalte der Datendienste
7.5. Nutzung der Datendienste
7.6. Akzeptanz der Datendienste
8. Abschließende Bewertungen
9. Zusammenfassung und Fazit
9.1. Generelle Zufriedenheit
9.2. Generelles Interesse
9.3. Teilnehmer und Teilnahmemotivation
9.4. Programme
9.5. Empfangssituation
9.6. Empfänger
9.7. Datendienste
9.8. Fazit
10. Literatur
Anhang des Herausgebers
Beurteilung des DAB-Pilotversuches Hessen aus technischer Sicht
1.1. Auf dem Weg zum digitalen Hörfunk
1.2. Vorteile von DAB
1.3. Kritik an DAB
1.4. Frequenzaufteilung und Finanzierung
1.5. Pilotprojekte
2. Projektablauf
2.1. Zentrale Fragestellungen
2.2. Methodische Durchführung
3. Struktur und Interessen der Testteilnehmer
3.1. Teilnahmemotivation
3.2. Technikinteresse
3.3. Demographische Struktur
3.4. Mobilität
3.5. Persönliche Interessen
4. Programme
4.1. Nutzung von UKW-Hörfunk
4.2. Nutzung von DAB-Hörfunk
4.3. Nutzung der Hörfunkprogramme
4.4. Akzeptanz der Hörfunkprogramme
5. Empfang
5.1. Relevanz der Empfangseigenschaften
5.2. Akzeptanz der Empfangssituation
6. Empfänger
6.1. Relevanz der Empfängereigenschaften
6.2. Akzeptanz des Empfängers
7. Datendienste
7.1. Grundsätzliches zu DAB-Datendiensten
7.2. Relevanz der Datendienste
7.3. Dokumentation der PAD-Datendienste
7.3.1. PAD-Graphiken
7.3.2. PAD-Texte
7.3.3. Korrespondenz zwischen PAD und Hörfunkprogramm
7.4. Dokumentation der NPAD-Datendienste
7.4.1. Statische Inhalte
7.4.1.1. DAB-Projektbüro Hessen
7.4.1.2. Fremdenverkehrsverband Hessen
7.4.1.3. Umlandverband Frankfurt
7.4.1.4. Giftzentrale Mainz
7.4.1.5. Flughafen Frankfurt
7.4.1.6. BUNT Medienberatung
7.4.2. Dynamische Inhalte
7 4.2.1. Deutscher Wetterdienst (dwd)
7.4.2.2. Straßenverkehrsbehörde Frankfurt am Main
7.4.2.3. ADAC
7.4.2.4. Agence France-Presse
7.4.2.5. Frankfurter Neue Presse
7.4.2.6. DSC-Infodienst/Deutsche Presseagentur (dpa)
7.4.3. Fazit: Inhalte der Datendienste
7.5. Nutzung der Datendienste
7.6. Akzeptanz der Datendienste
8. Abschließende Bewertungen
9. Zusammenfassung und Fazit
9.1. Generelle Zufriedenheit
9.2. Generelles Interesse
9.3. Teilnehmer und Teilnahmemotivation
9.4. Programme
9.5. Empfangssituation
9.6. Empfänger
9.7. Datendienste
9.8. Fazit
10. Literatur
Anhang des Herausgebers
Beurteilung des DAB-Pilotversuches Hessen aus technischer Sicht