Schriftenreihe der LPR Hessen
TV-Produktion in Schule und Hochschule
Ein Leitfaden zur Vermittlung Praktischer Medienkompetenz
Schriftenreihe Schriftenreihe der LPR Hessen
Band 19, München 2004, 224 Seiten
ISBN 978-3-935686-89-1
Produktbeschreibung
„[univision] – Das Hochschulfernsehen“ wurde als medienpraktisches Pilotprojekt der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) und der Universität Kassel mit dem Ziel durchgeführt, ein Ausbildungskonzept für Lehr-Redaktionen an Schulen und Hochschulen zu entwickeln.
Für die Vermittlung von Medienkompetenz im Schulunterricht ist die Integration medienpraktischer Arbeit bereits in der Ausbildung des späteren Lehrpersonals von elementarer Bedeutung. An diesem Punkt setzt das Pilotprojekt „[univision] – Das Hochschulfernsehen“ an. Zur Entwicklung eines curricularen Leitfadens wurde an der Universität Kassel eine Lehr-Redaktion eingerichtet, die in enger Kooperation mit dem Offenen Kanal Kassel Fernsehsendungen produziert und ausgestrahlt hat. In der Lehr-Redaktion wurden die Bedingungen professioneller Fernsehredaktionen simuliert und die journalistischen Darstellungsformen des nonfiktionalen Fernsehens erprobt.
Parallel zu dieser medienpraktischen Arbeit wurde das Projekt einer intensiven Evaluation unterzogen, deren Ergebnisse zugleich in den Aufbau der Lehr-Redaktion sowie die Entwicklung des curricularen Leitfadens eingeflossen sind.
Mit diser Veröffentlichung stellt die LPR Hessen das Konzept der Lehr-Redaktion vor und präsentiert die Ergebnisse der Evaluation. Der curriculare Leitfaden zur Vermittlung praktischer Medienkompetenz verdeutlicht den Ansatz der Lehr-Redaktion und soll Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen zur Nachahmung anregen.
Sowohl das Projekt als auch die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass die Einbeziehung medienpraktischer Arbeit bereits in der Lehrerausbildung der richtige Weg ist. Die Erfahrungen aus solchen Pilotprojekten müssen zunehmend Zugang in die Hochschulen finden, um eine entsprechende Schlüsselqualifikation bei dem zukünftigen Lehrpersonal zu erreichen. Dadurch wird die Medienkompetenzvermittlung fester Bestandteil im Schulunterricht
Für die Vermittlung von Medienkompetenz im Schulunterricht ist die Integration medienpraktischer Arbeit bereits in der Ausbildung des späteren Lehrpersonals von elementarer Bedeutung. An diesem Punkt setzt das Pilotprojekt „[univision] – Das Hochschulfernsehen“ an. Zur Entwicklung eines curricularen Leitfadens wurde an der Universität Kassel eine Lehr-Redaktion eingerichtet, die in enger Kooperation mit dem Offenen Kanal Kassel Fernsehsendungen produziert und ausgestrahlt hat. In der Lehr-Redaktion wurden die Bedingungen professioneller Fernsehredaktionen simuliert und die journalistischen Darstellungsformen des nonfiktionalen Fernsehens erprobt.
Parallel zu dieser medienpraktischen Arbeit wurde das Projekt einer intensiven Evaluation unterzogen, deren Ergebnisse zugleich in den Aufbau der Lehr-Redaktion sowie die Entwicklung des curricularen Leitfadens eingeflossen sind.
Mit diser Veröffentlichung stellt die LPR Hessen das Konzept der Lehr-Redaktion vor und präsentiert die Ergebnisse der Evaluation. Der curriculare Leitfaden zur Vermittlung praktischer Medienkompetenz verdeutlicht den Ansatz der Lehr-Redaktion und soll Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen zur Nachahmung anregen.
Sowohl das Projekt als auch die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass die Einbeziehung medienpraktischer Arbeit bereits in der Lehrerausbildung der richtige Weg ist. Die Erfahrungen aus solchen Pilotprojekten müssen zunehmend Zugang in die Hochschulen finden, um eine entsprechende Schlüsselqualifikation bei dem zukünftigen Lehrpersonal zu erreichen. Dadurch wird die Medienkompetenzvermittlung fester Bestandteil im Schulunterricht
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil 1: Medienkompetenz als notwendige Kulturtechnik
Multimediale Kommunikationsnetze im Bildungshorizont
Konvergenz – Die Hochzeit der Medien
Audiovisuelle Kommunikationsformen als Gestaltungsprinzip
Medienkompetenz – Karriere eines Begriffs
Handlungsorientierte Medienpädagogik
Operationalisierung von Medienkompetenz durch Dieter Baacke
Medienkompetenz in der Schule
Praxisorientierte Vermittlung als gemeinsamer Nenner
Vermittlungsansätze in der Medienpädagogik
Typisierung nach Bernd Schorb
Typisierung nach Gerd Brenner und Horst Niesyto
Vergleich der Strömungen
Ästhetik als medienpädagogischer Orientierungsrahmen
Teil 2: Praktische Medienarbeit an der Universität Kassel
Das Hochschulfernsehen [univision]
Das Prinzip der „Lehr-Redaktion“ am Beispiel von [univision]
Audiovisuelle Kommunikationsformen als Schlüsselqualifikation
Die Konzeption der Lehr-Redaktion
Ablauf (Kurzdarstellung)
Medienpädagogische Verortung des Ansatzes der Lehr-Redaktion
Teil 3: Evaluation des Projekts [univision]
Zielexplikation und methodische Konzeption der Evaluation
Das formativ-evaluative Verständnis der Studie
Qualitatives Erhebungsinstrument: Leitfadeninterview
Quantitatives Erhebungsinstrument: Fragebogen
Das qualitative Konzept: Entstehung, Durchführung und Ergebnisdarstellung
Entwicklung und Konzeption des Interviewleitfadens
Bestimmung des Ausgangsmaterials
Darstellung der Interviewteilnehmer
Analyse des qualitativen Materials
Kategorienbildung
Kurzdarstellung der forschungsrelevanten Dimensionen, Haupt- und Subkategorien als Zwischenergebnis
Zwischenresümee zur qualitativen Untersuchung
Das quantitative Konzept: Entstehung, Durchführung und Ergebnisdarstellung
Konzeption des Fragebogens
Datenerhebung, Grundgesamtheit und Datenerfassung
Zentrale Ergebnisse der Pilotstudie
Teilnehmerstruktur des Projekts [univision]
Soziodemographie der befragten Projektteilnehmer
Zeitraum der Mitarbeit und Vorerfahrungen
Intensität der Teilnahme an Produktionen und anderen Teilbereichen des Projekts
Zukunftsplanung der Befragten
Erwartungen an die Mitarbeit im Projekt
Grad der Erfüllung der Erwartungen
Bedeutung der konzeptionellen Module und die Zufriedenheit diesen gegenüber
Bewertung und Erleben einzelner Aspekte des Projekts
Bewertung und Erleben des Kompaktseminars
Subjektive Lernleistung der Befragten
Bewertungen und Sichtweisen anhand offener Fragestellungen
Zusammenfassende Bewertungen
Resümee zur quantitativen Untersuchung
Teil 4: Curricularer Leitfaden zur Vermittlung Praktischer Medienkompetenz nach dem Modell der „Lehr-Redaktion“
Curriculare Leitlinien
Die didaktischen Einheiten
Modul: Grundlagenwerkstatt
Modul: Redaktionssitzung
Modul: Recherche und Konzeptentwicklung
Modul: Filmproduktion
Modul: Postproduktion
Modul: Live-Sendung
Modul: Reflexion/Form- und Inhaltsanalyse
Abschließende Überlegungen zum Einsatzfeld Schule
Etablierung Praktischer Medienkompetenz im Schulalltag
Themenbezogene Fernsehformate
Teil 1: Medienkompetenz als notwendige Kulturtechnik
Multimediale Kommunikationsnetze im Bildungshorizont
Konvergenz – Die Hochzeit der Medien
Audiovisuelle Kommunikationsformen als Gestaltungsprinzip
Medienkompetenz – Karriere eines Begriffs
Handlungsorientierte Medienpädagogik
Operationalisierung von Medienkompetenz durch Dieter Baacke
Medienkompetenz in der Schule
Praxisorientierte Vermittlung als gemeinsamer Nenner
Vermittlungsansätze in der Medienpädagogik
Typisierung nach Bernd Schorb
Typisierung nach Gerd Brenner und Horst Niesyto
Vergleich der Strömungen
Ästhetik als medienpädagogischer Orientierungsrahmen
Teil 2: Praktische Medienarbeit an der Universität Kassel
Das Hochschulfernsehen [univision]
Das Prinzip der „Lehr-Redaktion“ am Beispiel von [univision]
Audiovisuelle Kommunikationsformen als Schlüsselqualifikation
Die Konzeption der Lehr-Redaktion
Ablauf (Kurzdarstellung)
Medienpädagogische Verortung des Ansatzes der Lehr-Redaktion
Teil 3: Evaluation des Projekts [univision]
Zielexplikation und methodische Konzeption der Evaluation
Das formativ-evaluative Verständnis der Studie
Qualitatives Erhebungsinstrument: Leitfadeninterview
Quantitatives Erhebungsinstrument: Fragebogen
Das qualitative Konzept: Entstehung, Durchführung und Ergebnisdarstellung
Entwicklung und Konzeption des Interviewleitfadens
Bestimmung des Ausgangsmaterials
Darstellung der Interviewteilnehmer
Analyse des qualitativen Materials
Kategorienbildung
Kurzdarstellung der forschungsrelevanten Dimensionen, Haupt- und Subkategorien als Zwischenergebnis
Zwischenresümee zur qualitativen Untersuchung
Das quantitative Konzept: Entstehung, Durchführung und Ergebnisdarstellung
Konzeption des Fragebogens
Datenerhebung, Grundgesamtheit und Datenerfassung
Zentrale Ergebnisse der Pilotstudie
Teilnehmerstruktur des Projekts [univision]
Soziodemographie der befragten Projektteilnehmer
Zeitraum der Mitarbeit und Vorerfahrungen
Intensität der Teilnahme an Produktionen und anderen Teilbereichen des Projekts
Zukunftsplanung der Befragten
Erwartungen an die Mitarbeit im Projekt
Grad der Erfüllung der Erwartungen
Bedeutung der konzeptionellen Module und die Zufriedenheit diesen gegenüber
Bewertung und Erleben einzelner Aspekte des Projekts
Bewertung und Erleben des Kompaktseminars
Subjektive Lernleistung der Befragten
Bewertungen und Sichtweisen anhand offener Fragestellungen
Zusammenfassende Bewertungen
Resümee zur quantitativen Untersuchung
Teil 4: Curricularer Leitfaden zur Vermittlung Praktischer Medienkompetenz nach dem Modell der „Lehr-Redaktion“
Curriculare Leitlinien
Die didaktischen Einheiten
Modul: Grundlagenwerkstatt
Modul: Redaktionssitzung
Modul: Recherche und Konzeptentwicklung
Modul: Filmproduktion
Modul: Postproduktion
Modul: Live-Sendung
Modul: Reflexion/Form- und Inhaltsanalyse
Abschließende Überlegungen zum Einsatzfeld Schule
Etablierung Praktischer Medienkompetenz im Schulalltag
Themenbezogene Fernsehformate