KREAplus

cover

Historische Kunst erleben und verstehen

Schriftenreihe KREAplus
Band 21 (Band 3 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT), München 2020, 490 Seiten
ISBN 978-3-96848-003-9
29,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Acht Bände in der Reihe „KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT“ beschreiten auf ganz unterschiedlichen Wegen das immense Reservoir der historischen Kunst und bieten plurale und profunde Vorschläge für Erfahrung, Erkenntnis und Bildung in der Vermittlung historischer Kunst.

Band 3 hat das Ziel, historische Kunst zu erleben und zu verstehen, entsprechende Möglichkeiten zu erkunden und auszuschöpfen. Er geht dabei der Annahme von komplexen Vermittlungs- und Bildungssituationen in Korrelation zu produktiven, rezeptiven und reflexiven Aktivitäten, von emotionalen, kognitiven und motorischen Faktoren nach. Eine wesentliche Frage für schulisches und außerschulisches kunstpädagogisches Handeln besteht diesbezüglich darin, inwieweit spezifische Situationen bzw. Szenen in besonderem Maße geeignet sind, historische Kunstpraxis und deren sozial-historischen Hintergrund erfahrbar, erlebbar und damit auf verschiedenen Ebenen verstehbar zu machen. Zugleich gilt es, kultur- und kunstgeschichtliche Zusammenhänge herauszustellen, um die Wandelbarkeit der künstlerischen Mittel und Techniken sowie der polyvalenten Funktionen von Kunst in der Zeit begreifbar zu machen.
Die Themen repräsentieren wesentliche Aneignungs- und Handlungsprozesse im Umgang mit Kunst unterschiedlichster Zeiten, Epochen und Richtungen. Dazu wird exemplarisch kunstpädagogische Praxis in verschiedenen Zielgruppen vorgestellt, u. a. die Auseinandersetzung mit Mythen und Legenden im Bezug zu heutigen Lebenswelten, mit außereuropäischer historischer Kunst und entsprechenden Perspektivwechseln, mit dem Dialog von historischer und zeitgenössischer Kunst sowie mit Impulsen für die eigene bildnerische Praxis, schließlich mit Möglichkeiten der Inklusion bei der Begegnung mit historischer Kunst.

Bleibt am Ende zu sagen, dass es den Herausgebenden gelungen ist, das Who-is-Who der deutschen Kunstpädagogik dazu zu animieren, eine im deutschen Sprachraum so noch nie dagewesene Anzahl an gut rezipierbaren und für den Alltagsunterricht in hohem Maße anregenden Originalbeiträgen zustande zu bringen. Und beinahe relevanter scheint mir zu sein, dass es dieser Ansammlung an klugen Menschen auf wundersame Weise gelungen ist, mit und in dem Wissen um die Gegenwart und deren Erfordernissen mit Blick auf einen modernen Unterricht eine neue, lebendige Diskussion darüber anzustrengen, wie aus dem mit Grünspan überzogenen Alten wieder wirkmächtige Hotspots der Aufmerksamkeit werden können. Weil es die Herausgebenden offenbar vermochten, Menschen, Sichten, Hinsichten, Melodien zusammenzubringen, die sich im seit 30 Jahre anhaltenden "Krieg der Positionen" miteinander befunden haben, ist mit diesem Kompendium eine Leistung vollbracht, die weit über die zu bestaunenden inhaltlichen Fokussierungen hinausgeht: gemeinsam die Aufgaben stemmen, das Historische mit dem Gegenwärtigen ins Licht der Zukunft rücken. Operation gelungen!
Stefan Wilsmann, Sammelrezension in KUNST+UNTERRICHT 457-458 (2021)

Ein spannendes Buch mit einer Vielzahl eindrücklicher methodischer Anleitungen, die auf das kirchenpädagogische Arbeiten übertragen werden können.
Karin Breuninger, in: Kirchenpädagogik, Ausgabe 2022
 

Inhaltsverzeichnis

# KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT

Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz


# EIN_BlICKEN
Entdeckungsfeld Historische Kunst


Komplexe Vermittlungs- und Bildungssituationen schaffen in der Begegnung mit historischer Kunst
Barbara Lutz-Sterzenbach/Frank Schulz

Entdeckungsfeld Historische Kunst – Erlebnisraum, Aktionsrahmen und Gegenstand der Reflexion
Frank Schulz

Kunst-Geschichten – Oder: Welches Bild von Kunst vermitteln Lehrwerke für den Kunstunterricht?
Barbara Lutz-Sterzenbach


# RÜCK_BLICKEN
Mythen und Legenden im Bezug zu heutigen Lebenswelten


Vergangenheit und Gegenwart verbinden – Legenden als Gegenstand des Kunstunterrichts
Frank Schulz/Lars Zumbansen

Das Barbara-Projekt
Frank Schulz/Manja Teich/Steen Wachter

Die verlorenen Dinge – Flucht und Migration in der Antike und Gegenwart
Julia Görlich mit Maria Krichbaumer/Andrea Schmölder-Veit

Sehe, höre und erlebe! Nezaket Ekici und ihre Performance Installation »Lines« als Bildrezeption zwischen Ernst und Ironie
Barbara Lutz-Sterzenbach


# RE_KONSTRUIEREN
Modellierungsprozesse zu historischen Werken


Die Kammerkapelle der Kurfürstin in 3D
Ute Engel/Karin Guminski/Kristian Weigand/Elisabeth Mayer/Lea Weil

Künstlerische Konzepte und architektonische Konstruktionen im Modellbau erleben und verstehen
Martin Binder


# RE_PRÄSENTIEREN
Ausstellungs- und Mediendesign treffen historische Kunst

B
egegnungen zwischen Design und historischer Kunst
Andreas Wendt

Die »Fundstücke-Ausstellung« als Methode multisensorischen Lernens
Andreas Wendt

Cui Bono – Wem nützt es? Ausstellungsprojekte zur Antike
Alexander Frohberg

Zum Greifen nah – Die Entwicklung inklusiver kunst- und museumspädagogischer Angebote (Ein »Museum für Alle«)
Mandy Putz