Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
8,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

E-Learning ist heute aus keinem pädagogischen Lehrraum mehr wegzudenken. In allen Bereichen­ von Schule über die berufliche bis zur universitären Ausbildung und besonders im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Schulung hat es sich etabliert. Allerdings, unter ­E-Learning wird sehr häufig die bloße Multiplikation von PowerPoint-Präsentationen erfasst. Eine oft schon erprobte Lehreinheit wird visualisiert, statt mit Plastikfolien mit PowerPoint als dem roten ­Faden eines Vortrages. Die elektronischen Folien werden anschließend für die Nachbereitung im Netz belassen. Auch die Information – manches Mal auch Auflockerung – mittels auditiver ­Materialien wie Interviews und Vorträgen sowie visueller Grafiken, Fotografien und Videos in Curricula und Seminaren wird als E-Learning bezeichnet. Ebenso häufig ist E-Learning nichts anderes als der Ersatz von schriftlichen Materialien durch digitale. An den Universitäten beispielsweise nutzen die Lehrenden die vorhandenen Lernplattformen, um ihren prüfungs­relevanten Lehrstoff zu lagern und abrufbar zu machen: ihr Vorlesungsskript und die Pflicht­literatur. Gemeinsam ist den meisten Vorhaben, dass sie das Etikett elektronisches Lernen nutzen­, aber keine Konzeption oder gar ein ausgearbeitetes Modell zugrundegelegt ist. Eher selten finden sich bis heute durchgestaltete, technisch und didaktisch fundierte Projekte, die sich bereits bewährt haben, sich ­einer ständigen Evaluation unterziehen und sich als Vorbilder für andere­ eignen.

Was genau diese Form des Lehrens und Lernens bedeutet, welche Herausforderungen damit verbunden sind und welcher Voraussetzungen es bedarf, dass E-Learning einen Mehrwert hat, ist meistens nicht so ganz klar. Wir möchten mit merz 5/2013 einige Antworten liefern, vor ­allem aber dazu anregen, die Entwicklung des E-Learnings kritisch zu verfolgen.
 

Inhaltsverzeichnis

thema

Editorial: E-Learning
Bernd Schorb, Susanne Eggert

Allgemeine Didaktik und E-Learning
Versuch einer Annäherung
Karla Spendrin

Die Mischung macht’s – im Blended Learning-Tutorium an der Universität Leipzig
Julia Glade, Anett Hübner

E-Learning in der Schule
Vom Lernmanagementsystem zum mediengestützten Lernraum
Jochen Hettinger

Digitale Medien für bildungsbenachteiligte Zielgruppen
Christian Pfeffer-Hoffmann

E-Learning – Alles nur Technologie?
Martin Ebner


spektrum

Mit digitalen Medien und Peers in die mediatisierte Arbeitswelt
Guido Bröckling, Julia Glade

Neue Medien – neue Generationenbeziehungen?
Wenn Kinder Senioren am Computer unterrichten
Sarah Genner

Hinter die Kulissen schauen
Den Botschaften US-amerikanischer Kriminalserien auf der Spur
Ulrich Kumher, Florian Wille

Jugendherbergen als Bildungsorte
Jugendherberge Nürnberg – Interaktiver Lernort für Geschichte und Kultur
Markus Achatz

Computerspiele kommentieren und reflektieren
Let’s Play-Workshops mit Jugendlichen
Ulrich Tausend


medienreport

„Erste Regel: Mein Passwort bleibt geheim!“
Ein Kinder-Eltern-Abend mit dem Schwerpunkt Sicherheit im Internet
Kati Struckmeyer

Eine Zeitreise in die Vergangenheit
Janina Strobel

Nur Buchstabensuppe im Kopf
Markus Achatz

Die gamescom 2013
Eva Dirr, Gisela Schubert

Arbeitsblätter, Linkliste, Lernmodule
Grundschullehrmedien auf DVD
Swenja Wütscher

publikationen

kurz notiert

service

kolumne

Alles playback?
Günther Anfang