Kunstpädagogik
ISBN 978-3-96848-679-6
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die Pandemie traf im Jahr 2020 auch die Kunstpädagogik unvorbereitet. Dem anfänglichen emergency remote teaching folgten elaboriertere Konzepte. Der Einsatz der Fachcommunity war immens - und hat die Disziplin allem Anschein nach dauerhaft verändert.
Die Publikation untersucht fachspezifische Erfahrungen aus der Pandemiezeit, kontextualisiert sie und entwickelt daraus Perspektiven. Dabei geht es nicht nur um den Gegensatz zwischen Präsenz- und Distanzformaten, sondern auch um grundsätzlichere Herausforderungen an das Fach. Die 29 Autor:innen u. a. aus den Bereichen Schule, Hochschule und Museum argumentieren und spekulieren in unterschiedlicher Weise, bisweilen auch zueinander im Widerspruch. Insgesamt ergibt sich so ein erstes Bild davon, was eine Kunstpädagogik nach der Pandemie ausmachen könnte.
Die Publikation untersucht fachspezifische Erfahrungen aus der Pandemiezeit, kontextualisiert sie und entwickelt daraus Perspektiven. Dabei geht es nicht nur um den Gegensatz zwischen Präsenz- und Distanzformaten, sondern auch um grundsätzlichere Herausforderungen an das Fach. Die 29 Autor:innen u. a. aus den Bereichen Schule, Hochschule und Museum argumentieren und spekulieren in unterschiedlicher Weise, bisweilen auch zueinander im Widerspruch. Insgesamt ergibt sich so ein erstes Bild davon, was eine Kunstpädagogik nach der Pandemie ausmachen könnte.
Inhaltsverzeichnis
Marc Fritzsche
Vorwort
Marc Fritzsche
Befunde und Spekulationen
Teil 1: Krise, Kunstpädagogik
Marie Johanna Trautmann
Handlungsfähigkeit in Krisen bilden
Ambiguität mit Kunst und Fragilität begegnen
# Krise, Handlungsfähigkeit, Ambiguität, Fragilität, Beziehungen, Transformation
Sidonie Engels
Kulturelle Bildung als Resonanzraum
Kunstpädagogische Perspektiven
# Resonanz, Unverfügbarkeit, Kunst, Bildung, Unterricht, Ganztag
Marc Fritzsche
Beziehungsweisen
Herrschaftsarmer Fachdiskurs, Infektionshoffnung und doppelte Distanzierung
# Herrschaftsarmer Fachdiskurs, Soziale Präsenz, Community of inquiry, Infektionshoffnung, Kunstpädagogische Konzepte, Doppelte Distanzierung, 3D-Druck
Magdalena Eckes
Die platonische Online-Höhle
Über kollektive Erfahrungen und veränderte Rezeption von Kunst
# Höhlengleichnis, Medialität, Rezeption, Nam June Paik, Videokonferenz, Schatten
Oliver M. Reuter
Wer erschießt den Adler?
# ästhetische Bildung, soziale Verantwortung, Körper, Material, ästhetische Erfahrung
Elisa Rufenach-Ruthenberg / Andrea Dreyer
Entfernte Stimmen oder stimmige Entfernung?
Zu Sprachlosigkeit im Distanzunterricht und dem Entwickeln einer Stimme im Kunstunterricht
# Sprachlosigkeit, Taktgefühl, diskriminierungskritisch, Diagnosefähigkeit, Eine Stimme geben, Formen der Verkörperung
Michaela Kaiser
Digitalisierung und kunstpädagogische (De-)Standardisierung?
Zu einem post-pandemischen kunstpädagogischen Fortschrittsnarrativ
# (De-)Standardisierung von Kunstunterricht, Digitalisierung als Fortschrittsnarrativ, Neo-Institutionalismus, radikale Individualisierung
Tobias Thuge
Kunstpädagogisches Publizieren in Krisenzeiten – und darüber hinaus
Eine Zwischenbilanz
# BDK, BDK-Mitteilungen, Kunst+Unterricht, Fachzeitschriften, Schreiben, Publizieren, Lektüre
Teil 2: Mensch, Raum, Material
Friederike Rückert
Analoge, digitale und hybride Räume künstlerisch erforschen
Ein Beispiel zur Förderung von Bild- und Raumkompetenz angehender Kunstlehrkräfte im Kontext der Digitalisierung
# forschendes Lernen, künstlerische Forschung, Raum, digitaler Lernraum, hybrider Raum, Raumerfahrung
Werner Fütterer
Der soziale Campus nach Corona
Ideen und Konzepte für ein nachhaltiges soziales Miteinander
# Sozialer Campus, Sozialer Raum, Sozialer Ort, Sozialer Austausch und Interaktion, Studium in der Pandemie, Kontakt in Realbegegnung, Kulturelle Bedeutung von Räumen und Orten
Gesa Foken
Griff nach dem Realen
Veränderter Ortsbezug und die Rolle der Zeichnung
# Realität, Virtualität, Digitalisierung, Urbanismus, Erfahrung, Zeichnung, Zeichnungsexkursion
Christopher Kreutchen
Geocaching als proaktive Wissensorganisation
Ein hochschuldidaktisches Schlaglicht
# Empowerment, Verorten, Standortbestimmungen, Polylog, Geocaching, Mental Map, Kulturelle Teilhabe
Alexander Schneider und Sebastian Sommer
Fensterbilder als kommunikative Brücke und performative Nachahmung
Beobachtungen zur Ästhetik ansteckender Handlungsweisen in Krisenzeiten
# Fensterbilder, Nachahmung, mimetisches Lernen, Performativität, Ansteckung, Viralität
Andreas Brenne
Postdigitale Erinnerungskultur und Kunstunterricht
Zur Bedeutung von Materialität im Kontext einer forschenden Auseinandersetzung mit historischer Baukultur
# Materialität, Sensualität, Künstlerische Forschung, Erinnerungskultur, Baukulturelle Bildung
Teil 3: Schule, Hochschule, Museum
Christin Lübke
In Zukunft Kunstunterricht!?!
Postpandemische Verschiebungen und Neukartierungen in der Lehramtsausbildung
# Kunstunterricht, Distanzlehre, Räumliches Gestalten, Ausbildung, Lehramt, digitale Skills
Julia Alvis-Seidel und Maria Peters
Radikal digital?
Produktive Schnittstellen in der universitären Lehrer*innenbildung und schulischen Lehrer*innenfortbildung im Rahmen von Professionellen Lerngemeinschaften am Beispiel des 3D-Drucks
# 3D-Druck, Forschendes Studieren, Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs), Ambiguitätstoleranz, Kollaboration, digitaler Kunstunterricht, Schnittstellen in der Lehrer*innenbildung
Nikola Dicke
Making, Gaming, Storytelling
Schüler:innenorientierung und Reflexivität in der schulischen Kunstpädagogik in und nach der Pandemie
# Zukunft der Schule, Lernen im 21. Jahrhundert, distributed cognition, Maker-Kultur, Spielen, Erzählen, Informelles Lernen
Antje Winkler
Experimente an der Cocktailbar
Über die Relevanz von Deepfake als Erweiterung des künstlerischen Denk- und Handlungsraums im Kunstunterricht nach der Pandemie
# Künstliche Intelligenz, Deepfake, Unwahrheiten, Fiktion, Audio- und Videosynchronisation, gegenwartsbezogene Kunst, ästhetisch-künstlerische Bildung
Jutta Zaremba
The Art of Explaining
Erklärkünste in Erklärvideos
# Erklärinstanzen, Social Media, Ausstellungen, Strategien, Fach Kunst
Sina Hartmann
„Ein Stück weit hat man sich doch gefühlt wie im Gefängnis“
Eine empirische Studie zu den Herausforderungen digitaler universitärer Kunstpraxis während der Pandemie
# Empirische Forschung, Online-Lehre, Hochschullehre, Kunstpraxis, Interviews
Julia Lucas
Geht das auch digital?
Über den Wunsch von Studierenden nach dauerhaften digitalen Lehrangeboten
# Digitale Lehre, synchron-asynchron, Blended Learning, Selbstorganisation, heterogene Lebenslagen
Anna Haag, Laura Heeg, Olga Schätz
Pandemie als Chance für die Weiterentwicklung kunstpädagogischer Angebote
# Ausstellung, außerschulisch, Bildungsauftrag, hybrid, Teilhabe, Online-Formate, Digitalisierung
Anja Gebauer
Von Lichtwark zur postdigitalen Zukunftsvision
Digitale Kunstvermittlung am Beispiel der Hamburger Kunsthalle
# Kunstmuseum, Digitalität, Lichtwark, Vermittlung, Museumspädagogik, Hamburger Kunsthalle, Kulturelle Bildung
Vorwort
Marc Fritzsche
Befunde und Spekulationen
Teil 1: Krise, Kunstpädagogik
Marie Johanna Trautmann
Handlungsfähigkeit in Krisen bilden
Ambiguität mit Kunst und Fragilität begegnen
# Krise, Handlungsfähigkeit, Ambiguität, Fragilität, Beziehungen, Transformation
Sidonie Engels
Kulturelle Bildung als Resonanzraum
Kunstpädagogische Perspektiven
# Resonanz, Unverfügbarkeit, Kunst, Bildung, Unterricht, Ganztag
Marc Fritzsche
Beziehungsweisen
Herrschaftsarmer Fachdiskurs, Infektionshoffnung und doppelte Distanzierung
# Herrschaftsarmer Fachdiskurs, Soziale Präsenz, Community of inquiry, Infektionshoffnung, Kunstpädagogische Konzepte, Doppelte Distanzierung, 3D-Druck
Magdalena Eckes
Die platonische Online-Höhle
Über kollektive Erfahrungen und veränderte Rezeption von Kunst
# Höhlengleichnis, Medialität, Rezeption, Nam June Paik, Videokonferenz, Schatten
Oliver M. Reuter
Wer erschießt den Adler?
# ästhetische Bildung, soziale Verantwortung, Körper, Material, ästhetische Erfahrung
Elisa Rufenach-Ruthenberg / Andrea Dreyer
Entfernte Stimmen oder stimmige Entfernung?
Zu Sprachlosigkeit im Distanzunterricht und dem Entwickeln einer Stimme im Kunstunterricht
# Sprachlosigkeit, Taktgefühl, diskriminierungskritisch, Diagnosefähigkeit, Eine Stimme geben, Formen der Verkörperung
Michaela Kaiser
Digitalisierung und kunstpädagogische (De-)Standardisierung?
Zu einem post-pandemischen kunstpädagogischen Fortschrittsnarrativ
# (De-)Standardisierung von Kunstunterricht, Digitalisierung als Fortschrittsnarrativ, Neo-Institutionalismus, radikale Individualisierung
Tobias Thuge
Kunstpädagogisches Publizieren in Krisenzeiten – und darüber hinaus
Eine Zwischenbilanz
# BDK, BDK-Mitteilungen, Kunst+Unterricht, Fachzeitschriften, Schreiben, Publizieren, Lektüre
Teil 2: Mensch, Raum, Material
Friederike Rückert
Analoge, digitale und hybride Räume künstlerisch erforschen
Ein Beispiel zur Förderung von Bild- und Raumkompetenz angehender Kunstlehrkräfte im Kontext der Digitalisierung
# forschendes Lernen, künstlerische Forschung, Raum, digitaler Lernraum, hybrider Raum, Raumerfahrung
Werner Fütterer
Der soziale Campus nach Corona
Ideen und Konzepte für ein nachhaltiges soziales Miteinander
# Sozialer Campus, Sozialer Raum, Sozialer Ort, Sozialer Austausch und Interaktion, Studium in der Pandemie, Kontakt in Realbegegnung, Kulturelle Bedeutung von Räumen und Orten
Gesa Foken
Griff nach dem Realen
Veränderter Ortsbezug und die Rolle der Zeichnung
# Realität, Virtualität, Digitalisierung, Urbanismus, Erfahrung, Zeichnung, Zeichnungsexkursion
Christopher Kreutchen
Geocaching als proaktive Wissensorganisation
Ein hochschuldidaktisches Schlaglicht
# Empowerment, Verorten, Standortbestimmungen, Polylog, Geocaching, Mental Map, Kulturelle Teilhabe
Alexander Schneider und Sebastian Sommer
Fensterbilder als kommunikative Brücke und performative Nachahmung
Beobachtungen zur Ästhetik ansteckender Handlungsweisen in Krisenzeiten
# Fensterbilder, Nachahmung, mimetisches Lernen, Performativität, Ansteckung, Viralität
Andreas Brenne
Postdigitale Erinnerungskultur und Kunstunterricht
Zur Bedeutung von Materialität im Kontext einer forschenden Auseinandersetzung mit historischer Baukultur
# Materialität, Sensualität, Künstlerische Forschung, Erinnerungskultur, Baukulturelle Bildung
Teil 3: Schule, Hochschule, Museum
Christin Lübke
In Zukunft Kunstunterricht!?!
Postpandemische Verschiebungen und Neukartierungen in der Lehramtsausbildung
# Kunstunterricht, Distanzlehre, Räumliches Gestalten, Ausbildung, Lehramt, digitale Skills
Julia Alvis-Seidel und Maria Peters
Radikal digital?
Produktive Schnittstellen in der universitären Lehrer*innenbildung und schulischen Lehrer*innenfortbildung im Rahmen von Professionellen Lerngemeinschaften am Beispiel des 3D-Drucks
# 3D-Druck, Forschendes Studieren, Professionelle Lerngemeinschaften (PLGs), Ambiguitätstoleranz, Kollaboration, digitaler Kunstunterricht, Schnittstellen in der Lehrer*innenbildung
Nikola Dicke
Making, Gaming, Storytelling
Schüler:innenorientierung und Reflexivität in der schulischen Kunstpädagogik in und nach der Pandemie
# Zukunft der Schule, Lernen im 21. Jahrhundert, distributed cognition, Maker-Kultur, Spielen, Erzählen, Informelles Lernen
Antje Winkler
Experimente an der Cocktailbar
Über die Relevanz von Deepfake als Erweiterung des künstlerischen Denk- und Handlungsraums im Kunstunterricht nach der Pandemie
# Künstliche Intelligenz, Deepfake, Unwahrheiten, Fiktion, Audio- und Videosynchronisation, gegenwartsbezogene Kunst, ästhetisch-künstlerische Bildung
Jutta Zaremba
The Art of Explaining
Erklärkünste in Erklärvideos
# Erklärinstanzen, Social Media, Ausstellungen, Strategien, Fach Kunst
Sina Hartmann
„Ein Stück weit hat man sich doch gefühlt wie im Gefängnis“
Eine empirische Studie zu den Herausforderungen digitaler universitärer Kunstpraxis während der Pandemie
# Empirische Forschung, Online-Lehre, Hochschullehre, Kunstpraxis, Interviews
Julia Lucas
Geht das auch digital?
Über den Wunsch von Studierenden nach dauerhaften digitalen Lehrangeboten
# Digitale Lehre, synchron-asynchron, Blended Learning, Selbstorganisation, heterogene Lebenslagen
Anna Haag, Laura Heeg, Olga Schätz
Pandemie als Chance für die Weiterentwicklung kunstpädagogischer Angebote
# Ausstellung, außerschulisch, Bildungsauftrag, hybrid, Teilhabe, Online-Formate, Digitalisierung
Anja Gebauer
Von Lichtwark zur postdigitalen Zukunftsvision
Digitale Kunstvermittlung am Beispiel der Hamburger Kunsthalle
# Kunstmuseum, Digitalität, Lichtwark, Vermittlung, Museumspädagogik, Hamburger Kunsthalle, Kulturelle Bildung