Zeitschrift merz | Einzelhefte

Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Unsere Alltagskommunikation wird zunehmend von immer neuen Medientechnologien bestimmt und verändert, die in rasantem Tempo auf den Markt kommen. Täglich wird eine neue Anwendung im Netz ‚gehypt', die Unterhaltung, Lebenserleichterungen oder neue, vielversprechende Möglichkeiten der Selbstinszenierung verspricht. Dabei multiplizieren und erweitern sich die vorhandenen Medienkonfigurationen einerseits und konvergieren bestehende Mediensysteme andererseits. Allerdings lassen sich diese Entwicklungen aus verschiedenen Perspektiven bewerten: als Innovationen oder auch nur als Diversifikationen des schon längst Vorhandenen, je nachdem, welchen Fokus man wählt. Als Nutzerinnen und Nutzer stehen wir vor der Aufgabe, angemessen und zeitgemäß zu kommunizieren sowie letztlich unsere Kommunikation effektiv und zu unserem Nutzen zu gestalten. Diese Fähigkeit wird zu einer Schlüsselqualifikation im sogenannten digitalen Zeitalter. Die medienpädagogische Praxis ist gefragt, diese Schlüsselqualifikation zu vermitteln, kann sich dabei aber nur bedingt an etablierten Medienkompetenzmodellen orientieren.
In der vorliegenden merz-Ausgabe werden einige zentrale Aspekte des Diskurses über die Zukunft der Medien und damit die Zukunft der Kommunikation aufgenommen. Es werden Orientierungen, Klärungen und zum Teil aber auch nur Fragestellungen präsentiert, die sich daraus für die medienpädagogische Forschung und Praxis ergeben.
In der vorliegenden merz-Ausgabe werden einige zentrale Aspekte des Diskurses über die Zukunft der Medien und damit die Zukunft der Kommunikation aufgenommen. Es werden Orientierungen, Klärungen und zum Teil aber auch nur Fragestellungen präsentiert, die sich daraus für die medienpädagogische Forschung und Praxis ergeben.
Inhaltsverzeichnis
aktuell
thema
Dagmar Hoffmann und Hans-Dieter Kübler: Editorial
Medienkonjunkturen – Medienzukunft
Michael Jäckel: "Die Zukunft hat einen Namen: Vielleicht!"
Hans-Dieter Kübler: Medienwandel und Medienpädagogik
Analytische und intentionale Dilemmata
Manuela Pietraß: Digital Literacy als Ausdifferenzierung von Medienkompetenz
Ein 3-Phasen-Modell
Jeffrey Wimmer: Teilhabe an Öffentlichkeit im Wandel
Die Implikationen der Mediatisierung von Partizipation
spektrum
Ida Pöttinger: Jedem das Seine?
Für eine sinnvolle Zusammenarbeit in der Medienpädagogik
Andreas Osterroth, Jürgen Gießing und Björn Eichmann: Sport an der Konsole
Die physiologischen Auswirkungen virtuellen Sporttreibens
Thomas Kupser und Mareike Schemmerling: KAMPAGNEN FÜR ALLE
Aktive Medienarbeit statt Werbeagenturen
Christine Sattler: Medienbildung "from peer to peer"
medienreport
Verena Weigand: Medienpraxis von Medienprofis:
Das medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern
Horst Pohlmann und Kerstin Heinemann: gamescom 2012 – Medienpädagogische Spots auf die Computerspielemesse
Riccarda Groß-Possin: DU bist perfekt!
Thorolf Lipp: Le Cameroun sur scène
Benedikt Hommann: Spec Ops: The Line. Ein Anti-Kriegs-Shooter?
Stefanie Hardick: Blumen_Büchsen_Beat
Alfred Reif: Philosophieren mit dem Friedhofsdieb
publikationen
kurz notiert
impressum
service
kolumne
Michael Gurt: iPad, also bin ich
thema
Dagmar Hoffmann und Hans-Dieter Kübler: Editorial
Medienkonjunkturen – Medienzukunft
Michael Jäckel: "Die Zukunft hat einen Namen: Vielleicht!"
Hans-Dieter Kübler: Medienwandel und Medienpädagogik
Analytische und intentionale Dilemmata
Manuela Pietraß: Digital Literacy als Ausdifferenzierung von Medienkompetenz
Ein 3-Phasen-Modell
Jeffrey Wimmer: Teilhabe an Öffentlichkeit im Wandel
Die Implikationen der Mediatisierung von Partizipation
spektrum
Ida Pöttinger: Jedem das Seine?
Für eine sinnvolle Zusammenarbeit in der Medienpädagogik
Andreas Osterroth, Jürgen Gießing und Björn Eichmann: Sport an der Konsole
Die physiologischen Auswirkungen virtuellen Sporttreibens
Thomas Kupser und Mareike Schemmerling: KAMPAGNEN FÜR ALLE
Aktive Medienarbeit statt Werbeagenturen
Christine Sattler: Medienbildung "from peer to peer"
medienreport
Verena Weigand: Medienpraxis von Medienprofis:
Das medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern
Horst Pohlmann und Kerstin Heinemann: gamescom 2012 – Medienpädagogische Spots auf die Computerspielemesse
Riccarda Groß-Possin: DU bist perfekt!
Thorolf Lipp: Le Cameroun sur scène
Benedikt Hommann: Spec Ops: The Line. Ein Anti-Kriegs-Shooter?
Stefanie Hardick: Blumen_Büchsen_Beat
Alfred Reif: Philosophieren mit dem Friedhofsdieb
publikationen
kurz notiert
impressum
service
kolumne
Michael Gurt: iPad, also bin ich